Tokio-Marathon

Der Tokio-Marathon (jap. 東京マラソン, Tōkyō Marason) ist ein Marathon in Tokio, der seit 2007 in der Regel im Februar stattfindet. Zum Programm gehört auch ein 10-km-Lauf.

Tokio-Marathon
Austragungsort Tokio
Japan Japan
Erste Austragung 2007
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:03:58 h, 2017
Kenia Wilson Kipsang
Frauen: 2:17:45 h, 2020
Israel Lonah Chemtai Salpeter
Website Offizielle Website
Tokio-Marathon 2007
Tokio-Marathon 2008

Geschichte

Der Tokio-Marathon löste den Tokyo International Men’s Marathon ab, der von 1981 bis 2006 als Eliterennen der Männer ausgetragen wurde.

Bei der neuen Veranstaltung werden zwar ebenfalls männliche Eliteläufer eingeladen, der Lauf steht jedoch auch Hobbyläufern beiderlei Geschlechts offen und zählt nun zu den teilnehmerstärksten Marathonläufen weltweit.

Nachdem im November 2008 der Tokyo International Women’s Marathon zum letzten Mal ausgetragen wurde, dessen Nachfolgeveranstaltung der seit November 2009 stattfindende Yokohama-Marathon ist, lud man 2009 erstmals Eliteläuferinnen ein.

Seit 2013 gehört der Tokio-Marathon zu den World Marathon Majors.

2020 durften wegen der Gefahren durch ein neues, SARS-CoV-2 genanntes, Coronavirus nur rund 200 Elite-Athleten am Lauf teilnehmen. Ursprünglich waren 38.000 Läufer erwartet worden, doch aus Sorge um die in China ausgebrochene Virusepidemie wurden Amateure nicht zugelassen.[1]

Strecke

Der seit 2017 flachere Kurs beginnt am Tokyo Metropolitan Government Building und führt am Iidabashi entlang nach Nihombashi, wo sich das Ziel des 10-km-Laufs befindet. Für die Marathonläufer führt die Strecke vorbei an Ginza südwärts nach Shinagawa über den Hibya-Park bis zum Schlusspunkt, der Tokyo-Station.

Statistik

Streckenrekorde

Siegerliste

Datum Männer Nation Zeit Frauen Nation Zeit
6. März 2022
7. März 2021 abgesagt1)
1. März 20202) Birhanu Legese -2- Athiopien Äthiopien 2:04:15 Lonah Chemtai Salpeter Israel Israel 2:17:45
3. März 2019 Birhanu Legese Athiopien Äthiopien 2:04:48 Ruti Aga Athiopien Äthiopien 2:20:40
25. Feb. 2018 Dickson Kiptolo Chumba -2- Kenia Kenia 2:05:30 Birhane Dibaba -2- Athiopien Äthiopien 2:19:51
26. Feb. 2017 Wilson Kipsang Kenia Kenia 2:03:58 Sarah Chepchirchir Kenia Kenia 2:19:47
28. Feb. 2016 Feyisa Lilesa Athiopien Äthiopien 2:06:56 Helah Kiprop Kenia Kenia 2:21:27
22. Feb. 2015 Endeshaw Negesse Athiopien Äthiopien 2:06:00 Birhane Dibaba Athiopien Äthiopien 2:23:15
23. Feb. 2014 Dickson Kiptolo Chumba Kenia Kenia 2:05:42 Tirfi Tsegaye Athiopien Äthiopien 2:22:23
24. Feb. 2013 Dennis Kipruto Kimetto Kenia Kenia 2:06:50 Aberu Kebede Athiopien Äthiopien 2:25:28
26. Feb. 2012 Michael Kipkorir Kipyego Kenia Kenia 2:07:37 Atsede Habtamu Athiopien Äthiopien 2:25:28
27. Feb. 2011 Hailu Mekonnen Athiopien Äthiopien 2:07:35 Noriko Higuchi[3] Japan Japan 2:28:49
28. Feb. 2010 Masakazu Fujiwara Japan Japan 2:12:19 Alewtina Walerjewna Biktimirowa Russland Russland 2:34:39
22. März 2009 Salim Kipsang Kenia Kenia 2:10:27 Mizuho Nasukawa Japan Japan 2:25:38
17. Feb. 2008 Viktor Röthlin Schweiz Schweiz 2:07:23 Claudia Dreher Deutschland Deutschland 2:35:35
18. Feb. 2007 Daniel Njenga[4] Kenia Kenia 2:09:45 Hitomi Niiya Japan Japan 2:31:02
1) Zuvor wegen der anhaltenden COVID-19-Pandemie auf den 17. Oktober verschoben.
2) Pandemiebedingt nur als reiner Elitelauf ausgetragen.

Siehe auch

Commons: Tokio-Marathon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Svenja Sapper: Flash-News des Tages – Wegen Coronavirus: Absage für Amateur-Läufer des Tokio-Marathons, Notizen, auf: leichtathletik.de, vom 17. Februar 2020, abgerufen 18. Februar 2020
  2. Streckenrekord der Vorgängerveranstaltung: 2:06:33, Gert Thys (RSA), 1999
  3. Tatjana Arjassowa (RUS) kam 2011 in 2:27:29 h als Erste ins Ziel, wurde aber disqualifiziert, nachdem in ihrer Dopingprobe Hydroxyethylstärke gefunden wurde.
  4. Njenga siegte 2004 bei der Vorgängerveranstaltung in 2:08:43
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.