Madrid-Marathon

Der Madrid-Marathon (span. Maratón de Madrid) ist ein Marathon in Madrid, der seit 1978 stattfindet, zunächst im Mai, seit 1983 im April. Bis 2007 einschließlich war er der größte Marathon Spaniens, ehe er 2008 von jenem in Barcelona abgelöst wurde. 2010 wurde die Veranstaltung durch einen 10-km-Lauf ergänzt, dessen Erstaustragung Haile Gebrselassie in 28:56 min gewann. 2013 kam ein Halbmarathon hinzu. Der 10-Kilometer-Lauf findet zeitversetzt statt, die Marathon- und Halbmarathonläufer teilen sich hingegen einen großen Teil der Strecke[1]. Seit 2017 ist der Madrid Marathon mit dem Road Race Gold-Labels der World Athletics ausgezeichnet[2].

EDP Rock’n’Roll Madrid
Austragungsort Madrid
Spanien Spanien
Erste Austragung 1978
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:08:18 h, 2019
Kenia Reuben Kiprop Kerio
Frauen: 2:26:24 h, 2019
Athiopien Shasho Insermu
Website Offizielle Website

Der Start ist auf der nördlich der Metro-Station Colón und führt zunächst über den Paseo de la Castellana nach Norden, vorbei am Santiago-Bernabéu-Stadion von Real Madrid und den Zwillingstürmen der Puerta de Europa an der Plaza Castilla zum nördlichsten Punkt der Strecke an der Torre Cepsa. Nach einer kurzen Schleife kehren die Läufer zur Plaza de Castilla zurück und biegen in die Straße Bravo Murillo und das Viertel Tetuán ein. Am Platz Cuatro Caminos geht es wieder in Richtung Business-Viertel am Paseo de la Castellana, der über eine Brücke überquert wird. Es geht über die Serrano-Straße, eine der teuersten Einkaufsstraßen der spanischen Hauptstadt, auf den Paseo Eduardo Dato zu, an dem die Halbmarathonläufer geradeaus weiter laufen. Die Marathonläufer biegen rechts ab, erneut über eine Brücke über den Paseo de la Castellana und die Calle Almagro in Richtung Alonso-Martínez-Platz. Dort schlägt der Kurs eine recht enge Rechtskurve in die Santa-Engracia-Straße bis zu einem alten Trinkwasserspeicher der regionalen Wasserwerke Canal de Isabel II. Von dort kehren die Läufer zurück zur Bravo-Murillo- und San-Bernardo-Straße bis zur Prachtmeile Gran Vía. Auf dieser bleiben die Läufer nur wenige Meter, es geht nun in eine Einkaufszone zum emblematischen Platz Puerta del Sol und von dort durch die Altstadt am alten Rathaus an der Plaza de la Villa vorbei in Richtung Palacio Real. Zwischen dem Königspalast und dem Opernhaus Teatro Real vorbei geht es wieder in Richtung Norden in den Parque del Oeste hinunter. Parallel zum Manzanares (Jarama) entlang des Paseo de la Florida geht es bis zum Bahnhof Príncipe Pio, dem alten Nordbahnhof Madrids, wo die Läufer über den Fluss in den Park Casa de Campo (Park) hineinlaufen. Es geht vorbei an einem See, an einer alten Allee entlang bis der Kurs wieder über eine Rampe hinunter in Richtung Fluss führt. An der Brücke Puente de San Isidro geht es erneut über den Fluss, das alte Estadio Vicente Calderón von Atlético Madrid in Sichtweite. Es geht zurück in Richtung Segovia-Straße. Nun beginnt ein kontinuierlicher Anstieg bei km 36 von 576 Höhenmetern auf bis zu 630 Höhenmeter im Ziel. Es geht über den Paseo Imperial und die Plätze Pirámides und Embajadores bis vor den Bahnhof Madrid Atocha und dann links bis zum Ziel südlich vom Plaza de Cibeles.

Die Veranstalter versuchten 2014, die Strecke ein wenig zu entschärfen und änderten deren Verlauf.[3] Das Profil des Kurses ist für einen Stadtmarathon aber immer noch recht wellig, insgesamt sind ca. 300 Höhenmeter zu bewältigen. Der höchste Punkt liegt bei 732 Höhenmetern, der niedrigste bei 572 Höhenmetern[4].

Am 28. Oktober 2001 wurde in Madrid ein Millennium Marathon ausgetragen. Bei dieser einmaligen Veranstaltung siegten der Italiener Stefano Baldini in 2:09:59 und die Äthiopierin Fatuma Roba in 2:28:33.

Statistik

Streckenrekorde

  • Männer: 2:08:18 h, Reuben Kiprop Kerio (KEN), 2019
  • Frauen: 2:26:24 h, Shasho Insermu (ETH), 2019

Siegerliste

Quellen: Website des Veranstalters, ARRS[5], AIMS[6]

Zahlen hinter dem Namen geben die Anzahl der bisherigen Siege an.[7]

Datum Männer Zeit (h) Frauen Zeit (h)
27. Apr. 2019 Reuben Kiprop Kerio (KEN) 2:08:18 Shasho Insermu (ETH) 2:26:24
22. Apr. 2018 Eliud Kiplagat (KEN) 2:10:15 Valentine Kipketer (KEN) 2:30:40
23. Apr. 2017 Bonsa Dida (ETH) 2:10:16 Elizabeth Rumokol (KEN) 2:33:55
24. Apr. 2016 Peter Kiplagat Chebet (KEN) 2:11:44 Askale Alemayehu (ETH) 2:33:08
26. Apr. 2015 Ezekiel Kiptoo Chebii -2- 2:12:00 Monica Jepkoech (KEN) 2:33:42
27. Apr. 2014 Ezekiel Kiptoo Chebii (KEN) 2:09:15 Fikre Kifle Alem (ETH) 2:32:11
28. Apr. 2013 Francis Kipkorir Kiprop (KEN) 2:10:37 Vanessa Veiga Comesaña (ESP) 2:36:38
22. Apr. 2012 Patrick Korir (KEN) 2:12:07 Margaret Agai (KEN) 2:32:23
17. Apr. 2011 Moses Kimeli Arusei (KEN) 2:10:58 Desta Girma -2- 2:35:28
25. Apr. 2010 Thomson Kibet Cherogony (KEN) 2:11:27 Desta Girma (ETH) 2:34:39
26. Apr. 2009 Khalid Kamal Yaseen (BHR) 2:14:31 Mehtap Doğan-Sızmaz (TUR) 2:32:04
27. Apr. 2008 José Manuel Martínez (ESP) 2:12:42 Nguriatukei Rael Kiyara (KEN) 2:36:15
22. Apr. 2007 Jonathan Kipkosgei Kibet (KEN) 2:12:42 Pauline Chepkorir (KEN) 2:48:46
30. Apr. 2006 Joseph Ngolepus (KEN) 2:11:30 Banuelia Katesigwa (TAN) 2:34:54
24. Apr. 2005 Daniel Rono (KEN) 2:12:29 Larissa Malikowa (RUS) 2:33:27
25. Apr. 2004 Joseph Kahugu (KEN) 2:15:14 Florence Barsosio (KEN) 2:34:10
27. Apr. 2003 Henry Tarus (KEN) 2:12:42 Ruth Kutol (KEN) 2:34:41
28. Apr. 2002 Daniel Kirwa Too (KEN) 2:16:11 Mariela González -2- 2:50:49
29. Apr. 2001 José Ramón Rey (ESP) 2:19:12 Mariela González (CUB) 2:44:18
30. Apr. 2000 John Miaka (KEN) 2:16:05 Marina Piljawina (RUS) 2:39:33
25. Apr. 1999 Thomas Magut (KEN) 2:17:45 Irene Kipkorir (KEN) 2:45:40
26. Apr. 1998 Fekadu Bekele (ETH) 2:17:59 Josefa Cruz (ESP) 2:39:11
27. Apr. 1997 Ignacio Alberto Cuba (CUB) 2:16:01 Sergia Martínez (CUB) 2:47:16
28. Apr. 1996 Sergei Struganow (RUS) 2:19:26 Montserrat Martínez (ESP) 2:48:16
30. Apr. 1995 Juan Antonio Crespo (ESP) 2:19:20 Alina Gubejewa (RUS) 2:48:54
24. Apr. 1994 Abdelkader El Mouaziz (MAR) 2:17:39 Marina Iwanowa (RUS) 2:43:52
25. Apr. 1993 Martin Vrábel (SVK) 2:16:13 Alzira Lario (POR) 2:43:28
26. Apr. 1992 Nada Saktay (TAN) 2:14:17 Jekaterina Chramenkowa (BLR) 2:35:30
21. Apr. 1991 John Burra (TAN) 2:12:19 Fabiola Rueda-Oppliger (SUI) 2:38:45
29. Apr. 1990 José César de Souza -2- 2:14:24 Marina Prat (ESP) 2:37:14
30. Apr. 1989 José César de Souza (BRA) 2:15:16 Elena Cobos (ESP) 2:41:14
24. Apr. 1988 Juan Antonio García Tineo (ESP) 2:14:32 Czesława Mentlewicz (POL) 2:37:19
26. Apr. 1987 José Angel Zapata (VEN) 2:20:38 Mercedes Calleja (ESP) 2:41:46
27. Apr. 1986 Ramiro Matamoros (ESP) 2:17:04 Consuelo Alonso (ESP) 2:43:21
28. Apr. 1985 Antonio Canovas Rivas (ESP) 2:22:31 Joaquina Casas (ESP) 2:48:55
29. Apr. 1984 Rafael Carmona Páez (ESP) 2:20:43 Catherine Bayle (FRA) 2:58:19
24. Apr. 1983 Francisco Medina (ESP) 2:21:33 April Powers (USA) 2:51:52
2. Mai 1982 Roberto García (ESP) 2:19:30 Inez McLean (GBR) 2:50:23
24. Mai 1981 Odis Sanders (USA) 2:19:44 Gillian Adams (GBR) 2:57:50
18. Mai 1980 Raúl Víctor Llusá (ARG) 2:24:43 Victoria García Negueruela (ESP) 3:29:50
20. Mai 1979 Vicente Polo (ESP) 2:23:14 Julia Martín 3:31:26
21. Mai 1978 Juan Manuel Sánchez Pérez (ESP) 2:24:49 Matilde Gómez (ESP) 3:35:47

Entwicklung der Finisherzahlen[8]

Jahr Marathon davon
Frauen
Halb-

marathon

davon

Frauen

10 km davon
Frauen
2017 10.394 1264 12.133 3785 5546 2617
2016 10.084 1096 9823 3092 5436 2631
2015 11.729 1192 7310 2391 5414 2470
2014 11.504 1018 5538 1656 5685 2434
2013 10.164 789 4779 1010 5393 2141
2012 9569 971 5369 1869
2011 8001 555 4132 1039
2010 7663 461 3141 810
2009 7945 490 ---
2008 7335 393 ---
2007 7702 421 ---

Siehe auch

Fußnoten

  1. Veranstalter: Streckenverlauf Madrid Marathon & Halbmarathon. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Veranstalter, archiviert vom Original am 7. Februar 2017; abgerufen am 7. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rnr30-compgroup.netdna-ssl.com
  2. Veranstalter: "Madrid ist gold". Veranstalter, abgerufen am 7. Februar 2017 (spanisch).
  3. Alfredo Merino: Einen Monat bis zum Rock'n Roll Madrid Marathon. El Mundo, 4. April 2014, abgerufen am 7. Februar 2017 (spanisch).
  4. Veranstalter: Höhenprofil Madrid Marathon. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Veranstalter, archiviert vom Original am 7. Februar 2017; abgerufen am 7. Februar 2017 (spanisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/rnr30-compgroup.netdna-ssl.com
  5. arrs.run: Madrid Marathon
  6. AIMS 1982–2007: 25 Years of Running History (PDF; 2,4 MB)
  7. Veranstalter: Ergebnisseite des Veranstalters. Veranstalter, abgerufen am 7. Februar 2017 (spanisch).
  8. Veranstalter: Ergebnisseite des Veranstalters. Veranstalter, abgerufen am 7. Februar 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.