Halbmarathon

Ein Halbmarathon ist ein Langstreckenlauf über 21,0975 Kilometer. Dies entspricht genau der Hälfte der Streckenlänge des Marathonlaufs.

Er ist der gebräuchlichste auf der Marathon-Distanz basierende Straßenlauf, ist aber keine Standarddistanz bei Leichtathletik-Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spielen. Bestzeiten werden aber schon seit den 1970er Jahren registriert und es werden jährlich Halbmarathon-Weltmeisterschaften durchgeführt. Heute wird er in zahlreichen Laufsportveranstaltungen und Volksläufen ausgetragen.

Anforderungen

Der Halbmarathon ist ein beliebter Lauf für Amateure, da er eine ernste Herausforderung darstellt, ohne das gleiche Training wie ein Marathon zu benötigen. Die Distanz wird häufig im Rahmen von Volksläufen angeboten.

Ein schnell gelaufener Halbmarathon stellt andere Anforderungen an den menschlichen Organismus als die benachbarten Disziplinen 10.000-Meter-Lauf und Marathonlauf. Der 10.000-Meter-Lauf wird knapp an der Geschwindigkeit bei maximaler Sauerstoffaufnahme gelaufen, der Marathon hingegen unter der anaeroben Schwelle. Für einen guten Halbmarathonläufer dagegen stellt ein Wettkampf über etwa eine Stunde recht gut die maximale Belastung in diesem Schwellentempo dar. Ein weniger gut trainierter Läufer, der ein solches Tempo nicht erreichen kann, muss allerdings unter seinem persönlichen Schwellentempo bleiben, da sonst der Zeitraum in diesem Belastungsbereich zu lange wird.

Auf internationalem Niveau werden bei Halbmarathonläufen Spitzenzeiten im Bereich von 0:57 bis 1:02 Stunden gelaufen, was einem Tempo von unter 3 Minuten pro Kilometer oder etwa 21 km/h entspricht.[1]

Statistik

Entwicklung der Weltrekorde

Stand: 21. November 2021

Männer

Zeit (h)NameNationalitätDatumOrt
1:05:44Ron HillVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich19. Juni 1965Freckleton
1:05:42Pete RavaldVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich18. Juni 1966Freckleton
1:04:45Ron HillVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich21. Juni 1969Freckleton
1:03:53Derek GrahamVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich2. Mai 1970Belfast
1:03:46Rafael Ángel Pérez CordobaCosta Rica Costa Rica8. Februar 1976Coamo
1:02:57Miruts YifterAthiopien Äthiopien6. Februar 1977Coamo
1:02:47Tony SimmonsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich24. Juni 1978Welwyn Garden City
1:02:36Nick RoseVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich14. Oktober 1979Dayton
1:02:32Kirk PfefferVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7. Dezember 1979Las Vegas
1:02:16Stan MavisVereinigte Staaten Vereinigte Staaten27. Januar 1980New Orleans
1:01:47Herb LindsayVereinigte Staaten Vereinigte Staaten20. September 1981Manchester
1:01:36Mike MusyokiKenia Kenia19. September 1982Philadelphia
1:01:32Paul CummingsVereinigte Staaten Vereinigte Staaten25. September 1983Dayton
1:01:14Steve JonesVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich11. August 1985Birmingham
1:00:55Mark CurpVereinigte Staaten Vereinigte Staaten15. September 1985Philadelphia
1:00:46Dionicio CerónMexiko Mexiko16. September 1990Philadelphia
59:47Moses TanuiKenia Kenia3. April 1993Mailand
59:17Paul TergatKenia Kenia4. April 1998Mailand
59:16Samuel Kamau WanjiruKenia Kenia11. September 2005Rotterdam
58:55Haile GebrselassieAthiopien Äthiopien15. Januar 2006Phoenix
58:53Samuel Kamau WanjiruKenia Kenia9. Februar 2007Ra’s al-Chaima
58:33Samuel Kamau WanjiruKenia Kenia17. März 2007Den Haag
58:23Zersenay TadeseEritrea Eritrea21. März 2010Lissabon
58:01Geoffrey KamwororKenia Kenia15. September 2019Kopenhagen
57:32Kibiwott KandieKenia Kenia6. Dezember 2020Valencia
57:31Jacob KiplimoUganda Uganda21. November 2021Lissabon

Frauen

Zeit (h)NameNationalitätDatumOrt
1:15:58Miki GormanVereinigte Staaten Vereinigte Staaten19. November 1978Pasadena
1:15:01Ellison GoodallVereinigte Staaten Vereinigte Staaten10. März 1979Winston-Salem
1:14:04Patty CatalanoVereinigte Staaten Vereinigte Staaten23. September 1979Manchester
1:13:59Marja WokkeNiederlande Niederlande29. März 1980Den Haag
1:13:26Joan BenoitVereinigte Staaten Vereinigte Staaten18. Januar 1981New Orleans
1:11:16Joan BenoitVereinigte Staaten Vereinigte Staaten7. März 1981San Diego
1:09:57Grete WaitzNorwegen Norwegen15. Mai 1982Göteborg
1:09:14Joan BenoitVereinigte Staaten Vereinigte Staaten18. September 1983Philadelphia
1:08:34Joan BenoitVereinigte Staaten Vereinigte Staaten16. September 1984Philadelphia
1:08:32Ingrid KristiansenNorwegen Norwegen19. März 1989New Bedford
1:07:59Elana MeyerSudafrika Südafrika18. Mai 1991East London
1:07:58Uta PippigDeutschland Deutschland19. März 1995Kyōto
1:07:36Elana MeyerSudafrika Südafrika9. März 1997Kyōto
1:07:29Elana MeyerSudafrika Südafrika8. März 1998Kyōto
1:06:44Elana MeyerSudafrika Südafrika15. Januar 1999Tokio
1:06:25Lornah KiplagatNiederlande Niederlande14. Oktober 2007Udine
1:05:50Mary Jepkosgei KeitanyKenia Kenia18. Februar 2011Ra’s al-Chaima
1:05:12Florence KiplagatKenia Kenia16. Februar 2014Barcelona
1:05:09Florence KiplagatKenia Kenia15. Februar 2015Barcelona
1:05:06Peres JepchirchirKenia Kenia10. Februar 2017Ra’s al-Chaima
1:04:52Joyciline JepkosgeiKenia Kenia1. April 2017Prag
1:04:51Joyciline JepkosgeiKenia Kenia22. Oktober 2017Valencia
1:04:31Ababel YeshanehAthiopien Äthiopien21. Februar 2020Ra’s al-Chaima
1:04:02Ruth ChepngetichKenia Kenia4. April 2021Istanbul
1:02:52Letesenbet GideyAthiopien Äthiopien24. Oktober 2021Valencia
Männer

In dieser Liste sind alle Läufer mit einer Zeit von 59:08 min und schneller aufgeführt.
(Letzte Veränderung: 6. März 2022)

  1. 57:31 min, Uganda Jacob Kiplimo, Lissabon, 21. November 2021
  2. 57:32 min, Kenia Kibiwott Kandie, Valencia, 6. Dezember 2020
  3. 57:49 min, Kenia Rhonex Kipruto, Valencia, 6. Dezember 2020
  4. 57:59 min, Kenia Alexander Mutiso, Valencia, 6. Dezember 2020
  5. 58:01 min, Kenia Geoffrey Kamworor, Kopenhagen, 15. September 2019
  6. 58:02 min, Kenia Sabastian Sawe, Rom, 6. März 2022
  7. 58:07 min, Kenia Abel Kipchumba, Valencia, 24. Oktober 2021
  8. 58:11 min, Kenia Philemon Kiplimo, Valencia, 6. Dezember 2020
  9. 58:23 min, Eritrea Zersenay Tadese, Lissabon, 21. März 2010
  10. 58:26 min, Kenia Daniel Mataiko, Valencia, 24. Oktober 2021
  11. 58:28 min, Kenia Kennedy Kimutai, Valencia, 24. Oktober 2021
  12. 58:33 min, Kenia Samuel Kamau Wanjiru, Den Haag, 17. März 2007
  13. 58:33 min, Athiopien Jemal Yimer, Valencia, 28. Oktober 2018
  14. 58:40 min, Bahrain Abraham Cheroben, Kopenhagen, 17. September 2017
  15. 58:40 min, Athiopien Muktar Edris, Valencia, 24. Oktober 2021
  16. 58:42 min, Kenia Bedan Karoki, Ra’s al-Chaima, 9. Februar 2018
  17. 58:42 min, Kenia Eric Kiptanui, Berlin, 8. April 2018
  18. 58:42 min, Kenia Stephen Kiprop, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2019
  19. 58:42 min, Kenia Kelvin Kiptum, Valencia, 6. Dezember 2020
  20. 58:43 min, Kenia Mathew Kimeli, Valencia, 24. Oktober 2021
  21. 58:44 min, Athiopien Abadi Hadis, Valencia, 28. Oktober 2018
  22. 58:46 min, Kenia Mathew Kipkoech Kisorio, Philadelphia, 18. September 2011
  23. 58:47 min, Athiopien Atsedu Tsegay, Prag, 31. März 2012
  24. 58:48 min, Kenia Sammy Kirop Kitwara, Philadelphia, 18. September 2011
  25. 58:48 min, Kenia Jorum Okombo, Kopenhagen, 17. September 2017
  26. 58:51 min, Kenia Alex Korio, Kopenhagen, 17. September 2017
  27. 58:52 min, Kenia Patrick Makau Musyoki, Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
  28. 58:53 min, Athiopien Amedework Walelegn, Neu-Delhi, 29. November 2020
  29. 58:54 min, Kenia Stephen Kibet, Den Haag, 11. März 2012
  30. 58:54 min, Athiopien Andamlak Belihu, Neu-Delhi, 29. November 2020
  31. 58:55 min, Athiopien Haile Gebrselassie, Phoenix, 15. Januar 2006
  32. 58:56 min, Kenia Stanley Kipleting Biwott, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
  33. 58:56 min, Uganda Stephen Kissa, Neu-Delhi, 29. November 2020
  34. 58:57 min, Kenia Felix Kipkoech, Berlin, 22. August 2021
  35. 58:58 min, Kenia Geoffrey Kiprono Mutai, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
  36. 58:59 min, Kenia Wilson Kipsang, Ra’s al-Chaima, 20. Februar 2009
  37. 59:01 min, Kenia Kenneth Kiprop Kipkemoi, Valencia, 19. Oktober 2014
  38. 59:02 min, Kenia Jonathan Maiyo, Den Haag, 11. März 2012
  39. 59:05 min, Kenia Evans Kiprop Cheruiyot, Udine, 14. Oktober 2007
  40. 59:05 min, Kenia Ezekiel Chebii, Lille, 1. September 2012
  41. 59:05 min, Athiopien Yomif Kejelcha, Valencia, 27. Oktober 2019
  42. 59:06 min, Athiopien Guye Adola, New Delhi, 23. November 2014
  43. 59:06 min, Kenia Alex Kibet, Ra’s al-Chaima, 9. Februar 2018
  44. 59:06 min, Kenia Daniel Kipchumba, Stresa, 15. April 2018
  45. 59:07 min, Kenia Paul Malakwen Kosgei, Berlin, 2. April 2006
  46. 59:07 min, Kenia James Mwangi Wangari, Kopenhagen, 18. September 2016
  47. 59:07 min, Kenia Mang'ata Kimai Ndiwa, Stresa, 15. April 2018
  48. 59:07 min, Kenia Benard Kimeli, Prag, 6. April 2019
  49. 59:07 min, Kenia Benard Kipkorir Ngeno, Valencia, 27. Oktober 2019
  50. 59:08 min, Athiopien Fikadu Haftu, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2019
  51. 59:08 min, Kenia Felix Kibitok, Prag, 6. April 2019

Schnellste Zeiten auf nicht rekordkonformer Strecke

Nach den Rekordanerkennungsregeln von World Athletics darf ein Halbmarathon ein maximales Gefälle von 21 m aufweisen. Des Weiteren dürfen Start und Ziel nicht weiter als 10,5 km auseinanderliegen.

  1. 58:41 min, Kenia Bernard Kiprop Koech, San Diego, 2. Juni 2013
  2. 58:44 min, Kenia Solomon Kirwa Yego, Ostia, 13. März 2016
  3. 58:56 min, Kenia Martin Irungu Mathathi, South Shields, 18. September 2011
  4. 59:06 min, Kenia Paul Tergat, Lissabon, 26. März 2000
  5. 59:07 min, Kenia Micah Kogo, South Shields, 16. September 2012
  6. 59:07 min, Vereinigtes Konigreich Mo Farah, South Shields, 8. September 2019
Frauen

In dieser Liste sind alle Läuferinnen mit einer Zeit von 1:06:14 h und schneller aufgeführt.
(Letzte Veränderung: 6. März 2022)

  1. 1:02:52 h, Athiopien Letesenbet Gidey, Valencia, 24. Oktober 2021
  2. 1:03:51 h, Athiopien Yalemzerf Yehualaw, Valencia, 24. Oktober 2021
  3. 1:04:02 h, Kenia Ruth Chepngetich, Istanbul, 4. April 2021
  4. 1:04:14 h, Athiopien Girmawit Gebrzihair, Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2022
  5. 1:04:22 h, Kenia Hellen Obiri, Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2022
  6. 1:04:31 h, Athiopien Ababel Yeshaneh, Ra’s al-Chaima, 21. Februar 2020
  7. 1:04:36 h, Kenia Sheila Chepkirui Kiprotich, Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2022
  8. 1:04:49 h, Kenia Brigid Kosgei, Ra’s al-Chaima, 21. Februar 2020
  9. 1:04:51 h, Kenia Joyciline Jepkosgei, Valencia, 22. Oktober 2017
  10. 1:04:52 h, Kenia Fancy Chemutai, Ra’s al-Chaima, 9. Februar 2018
  11. 1:04:55 h, Kenia Mary Keitany, Ra’s al-Chaima, 9. Februar 2018
  12. 1:05:03 h, Kenia Victory Chepngeno, Houston, 16. Januar 2022
  13. 1:05:04 h, Kenia Joan Chelimo Melly, Prag, 7. April 2018
  14. 1:05:06 h, Kenia Peres Jepchirchir, Ra’s al-Chaima, 10. Februar 2017
  15. 1:05:07 h, Kenia Caroline Chepkoech Kipkirui, Ra’s al-Chaima, 9. Februar 2018
  16. 1:05:08 h, Athiopien Tsehay Gemechu, Kopenhagen, 19. September 2021
  17. 1:05:09 h, Kenia Florence Kiplagat, Barcelona, 15. Februar 2015
  18. 1:05:15 h, Niederlande Sifan Hassan, Kopenhagen, 16. September 2018
  19. 1:05:18 h, Deutschland Melat Yisak Kejeta, Gdynia, 17. Oktober 2020
  20. 1:05:18 h, Athiopien Genzebe Dibaba, Valencia, 6. Dezember 2020
  21. 1:05:21 h, Kenia Nancy Jelagat, Berlin, 22. August 2021
  22. 1:05:22 h, Bahrain Violah Jepchumba, Prag, 1. April 2017
  23. 1:05:28 h, Kenia Judith Jeptum, Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2022
  24. 1:05:32 h, Athiopien Senbere Teferi, Valencia, 27. Oktober 2019
  25. 1:05:34 h, Kenia Rosemary Wanjiru, Ra’s al-Chaima, 21. Februar 2020
  26. 1:05:36 h, Athiopien Gotytom Gebreslase, Manama, 12. Dezember 2021
  27. 1:05:39 h, Athiopien Zeineba Yimer, Gdynia, 17. Oktober 2020
  28. 1:05:41 h, Athiopien Hawi Feysa, Kopenhagen, 19. September 2021
  29. 1:05:44 h, Kenia Brenda Jepleting, Valencia, 24. Oktober 2021
  30. 1:05:45 h, Athiopien Netsanet Gudeta, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2019
  31. 1:05:46 h, Kenia Betty Wilson Lempus, Paris, 5. September 2021
  32. 1:05:46 h, Athiopien Bosena Mulate, Ra’s al-Chaima, 19. Februar 2022
  33. 1:05:47 h, Bahrain Kalkidan Gezahegne, Manama, 12. Dezember 2021
  34. 1:05:52 h, Kenia Edith Chelimo, Cardiff, 1. Oktober 2017
  35. 1:05:57 h, Athiopien Birhane Dibaba, Kopenhagen, 15. September 2019
  36. 1:06:01 h, Athiopien Roza Dereje, Barcelona, 10. Februar 2019
  37. 1:06:01 h, Kenia Evaline Chirchir, Ra’s al-Chaima, 21. Februar 2020
  38. 1:06:03 h, Kenia Irene Kimais, Rom, 6. März 2022
  39. 1:06:04 h, Kenia Cynthia Jerotich Limo, Ra’s al-Chaima, 12. Februar 2016
  40. 1:06:07 h, Kenia Gladys Cherono, Ra’s al-Chaima, 12. Februar 2016
  41. 1:06:07 h, Athiopien Degitu Azimeraw, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2019
  42. 1:05:41 h, Kenia Vivian Kiplagat, Kopenhagen, 19. September 2021
  43. 1:06:09 h, Kenia Lucy Kabuu, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
  44. 1:06:09 h, Israel Lonah Chemtai Salpeter, Prag, 6. April 2019
  45. 1:06:11 h, Kenia Priscah Jeptoo, Ra’s al-Chaima, 15. Februar 2013
  46. 1:06:11 h, Bahrain Eunice Chumba, Kopenhagen, 17. September 2017
  47. 1:06:11 h, Athiopien Gelete Burka, Valencia, 28. Oktober 2018
  48. 1:06:13 h, Vereinigte Arabische Emirate Alia Saeed Mohammed, Valencia, 28. Oktober 2018
  49. 1:06:14 h, Athiopien Worknesh Degefa, Prag, 2. April 2016
  50. 1:06:14 h, Kenia Valary Jemeli Aiyabei, Ra’s al-Chaima, 8. Februar 2019

Schnellste Zeiten auf nicht rekordkonformer Strecke

Nach den Rekordanerkennungsregeln von World Athletics darf ein Halbmarathon ein maximales Gefälle von 21 m aufweisen. Des Weiteren dürfen Start und Ziel nicht weiter als 10,5 km auseinanderliegen.

  1. 1:04:28 h, Kenia Brigid Kosgei, South Shields, 8. September 2019
  2. 1:05:39 h, Kenia Mary Keitany, South Shields, 7. September 2014
  3. 1:05:40 h, Vereinigtes Konigreich Paula Radcliffe, South Shields, 22. September 2003
  4. 1:05:44 h, Kenia Susan Chepkemei, Lissabon, 1. April 2001
  5. 1:05:45 h, Kenia Priscah Jeptoo, South Shields, 15. September 2013
  6. 1:06:09 h, Athiopien Meseret Defar, South Shields, 15. September 2013

Deutschland

Männer

Zeit (h)NameOrtDatum
1:00:09Amanal PetrosValencia24. Oktober 2021
1:00:34Carsten EichBerlin4. April 1993
1:01:02Kurt StenzelLuxemburg25. September 1988

Frauen

Zeit (h)NameOrtDatum
1:05:18Melat Yisak KejetaGdynia17. Oktober 2020
1:07:58Uta PippigKyōto19. März 1995
1:08:45Sabrina MockenhauptBerlin5. April 2009

Österreich

Männer

Zeit (h)NameOrtDatum
1:01:42Günther WeidlingerUdine14. Oktober 2007
1:02:34Timon TheuerBarcelona16. Februar 2020
1:02:39Michael BuchleitnerPaderborn10. April 2004

Frauen

Zeit (h)NameOrtDatum
1:11:34Andrea MayrLinz19. April 2015
1:12:32Susanne PumperWien28. Oktober 2007
1:13:25Eva-Maria GradwohlWien30. März 2003

Schweiz

Männer

Zeit (h)NameOrtDatum
0:59:13Julien WandersRa’s al-Chaima8. Februar 2019
1:00:42Tadesse AbrahamBarcelona15. Februar 2015
1:01:26Stéphane SchweickhardtKošice4. Oktober 1997

Frauen

Zeit (h)NameOrtDatum
1:08:27Fabienne SchlumpfDresden21. März 2021
1:09:29Martina StrählBerlin8. April 2018
1:10:34Ursula JeitzinerBreda6. Oktober 1996

Halbmarathon-Weltmeisterschaften

Halbmarathon-Weltmeisterschaften werden seit dem Jahr 1992 ausgetragen. Bis 2010 fanden sie jährlich statt, ab dann im Zweijahresrhythmus. Es gibt bei den Frauen und bei den Männern sowohl eine Einzelwertung als auch eine Mannschaftswertung. In den Jahren 1992 und 1993 gab es zusätzlich eine Juniorenwertung.

Die Medaillengewinner bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften finden sich auf folgender Seite: Liste der Medaillengewinner bei den Halbmarathon-Weltmeisterschaften.

Halbmarathonläufe

Halbmarathonläufe gibt es seit den 1970er Jahren. In den 1980er Jahren wurde die Distanz sehr populär. Heute finden sie zahlreich statt. Da die Distanz vorwiegend Freizeitläufer anzieht, handelt es sich zumeist um Stadtläufe für ein breites Publikum.

Häufig finden die Läufe nicht als unabhängige Veranstaltung statt, sondern in direkter Verbindung mit einem Marathon. Die Strecke ist dann in der Regel eine Abwandlung der Marathonstrecke. Der Start findet dann zusammen mit dem Marathon oder in enger zeitlicher Abfolge statt. Ein Beispiel hierfür ist der Baden-Marathon in Karlsruhe, wo alle Läufer gemeinsam eine Halbmarathonstrecke absolvieren und die Marathonläufer dann eine weitere Strecke laufen, während die Halbmarathonläufer direkt ins Ziel laufen. Eine andere Variante ist zum Beispiel jene des Lausanne-Marathons: Die Marathonläufer laufen von Lausanne zum Startpunkt des Halbmarathons; nach dem Durchgang der Marathonläufer in La-Tour-de-Peilz beginnt dort der Halbmarathon.

Vereinzelt werden auch Halbmarathon-Läufe im Rahmen von Leichtathletikveranstaltungen auf der Kampfbahn abgehalten.

Einige Beispiele für regelmäßig stattfindenden Halbmarathonläufe sind in der Liste von Halbmarathonläufen aufgeführt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Arnd Krüger: Viele Wege führen nach Olympia. Die Veränderungen in den Trainingssystemen für Mittel- und Langstreckenläufer (1850–1997). In: N. Gissel (Hrsg.): Sportliche Leistung im Wandel. Czwalina, Hamburg 1998, S. 41–56.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.