Singapur-Marathon

Der Singapur-Marathon (offizielle Bezeichnung Standard Chartered Singapore Marathon) ist ein Marathon, der seit 2002 im Dezember in Singapur stattfindet. Zum Programm gehören auch ein Halbmarathon und ein 10-km-Lauf.

Standard Chartered
Marathon Singapore
Austragungsort Singapur
Singapur Singapur
Erste Austragung 1982
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:11:25 h, 2009
Kenia Luke Kibet
Frauen: 2:31:55 h, 2006
Kenia Salina Jebet Kosgei
Website Offizielle Website

Geschichte

Das jetzige Rennen hat zwei Vorläuferveranstaltungen: den Singapore International Marathon, der seit 1980 in geraden und den Singapore Mobil Marathon, der seit 1989 in ungeraden Jahren stattfand. Nachdem die Veranstaltungen 2001 zum Singapore International ExxonMobil Marathon fusionierten, löste im Jahr darauf die Standard Chartered Bank ExxonMobil als Titelsponsor ab. Damit einher ging eine völlige Neukonzeption des Laufes; so gab es nun anstatt einer Teilsperrung der Strecke für den Verkehr die bei anderen City-Marathons übliche Vollsperrung. Einem rasanten Anstieg der Teilnehmerzahlen stand nun nichts mehr im Weg.[1]

Strecke

Start aller Läufe ist an der Esplanade. Die Marathonläufer laufen zunächst eine kurze Schleife südwärts nach Tanjong Pagar und kehren dann über den Raffles Place zum Startbereich zurück. Nördlich des Singapore River biegt der Kurs nach Osten ab und führt über die Raffles Avenue und den Nicoll Highway zum East Coast Park, der auf einer Schleife in seiner Länge durchlaufen wird. Das letzte Viertel der Strecke führt durch Kallang, dann am Kallang River entlang zum Singapore Flyer. Nachdem man die Marina Bay Floating Platform und den Startbereich passiert hat, gelangt man zum Ziel auf der St Andrew’s Road zwischen dem Padang und dem Rathaus.

Die Halbmarathon- und 10-km-Läufer biegen nach dem Start in Richtung Süden östlich ab und gelangen über die Benjamin Sheares Bridge auf das Nordufer des Singapore River, wo sie sich auf den letzten Teil der Marathonstrecke begeben, wobei die Halbmarathonläufer zuvor eine Wendepunktstrecke auf dem Nicoll Highway absolvieren.

Die Strecke ist zwar außerordentlich flach, die erzielten Zeiten werden jedoch trotz der Startzeit von 5:30 morgens Ortszeit durch das heiße und schwüle Klima beeinträchtigt.

Statistik

Streckenrekorde

Siegerliste

Quelle für Ergebnisse vor 2002: ARRS[2]

Datum Männer Zeit (h) Frauen Zeit (h)
9. Dez. 2018 Joshua Kipkorir (KEN) 2:12:20 Priscah Jepleting Cherono (KEN) 2:32:12
3. Dez. 2017 Cosmas Koech Kimutai (KEN) 2:22:48 Pamela Rotich (KEN) 2:38:31
4. Dez. 2016 Felix Kiptoo Kirwa (KEN) 2:17:17 Rebecca Chesire Kangogo (KEN) 2:43:03
6. Dez. 2015 Julius Kiplimo Maisei (KEN) 2:17:24 Doris Chepkwemoi Changeywo (KEN) 2:44:26
7. Dez. 2014 Kenneth Mburu Mungara -2- 2:16:42 Mekasha Waganesh Amare (ETH) 2:46:54
1. Dez. 2013 Luka Kipkemboi Chelimo (KEN) 2:15:00.0 Sharon Cherop Chemutai (KEN) 2:41:11.1
2. Dez. 2012 Kennedy Liprop Lilian (KEN) 2:17:21 Irene Jerotich Kosgei -3- 2:37:54
4. Dez. 2011 Charles Mwai Kanyao (KEN) 2:14:34 Irene Jerotich Kosgei -2- 2:36:43
5. Dez. 2010 Kenneth Mburu Mungara (KEN) 2:14:06 Irene Jerotich Kosgei (KEN) 2:35:22
6. Dez. 2009 Luke Kibet -2- 2:11:25 Albina Majorowa (RUS) 2:32:49
7. Dez. 2008 Luke Kibet (KEN) 2:13:03 Edith Masai (KEN) 2:34:18
2. Dez. 2007 Elijah Mbogo (KEN) 2:14:23 Alem Ashebir (ETH) 2:37:08
3. Dez. 2006 Amos Tirop Matui -2- 2:15:01 Salina Jebet Kosgei (KEN) 2:31:55
4. Dez. 2005 Amos Tirop Matui (KEN) 2:15:57 Irina Timofejewa (RUS) 2:34:42
5. Dez. 2004 Philip Tanui (KEN) 2:17:02 Hellen Cherono Koskei (KEN) 2:39:37
7. Dez. 2003 John Ekiru Kelai (KEN) 2:19:02 Wang Yuxi (CHN) 2:43:57
8. Dez. 2002 Joseph Muriithi Riri (KEN) 2:18:46 Constantina Tomescu (ROU) 2:36:06
2. Dez. 2001 Tadesse Hailemariam (ETH) 2:23:02 Workenesh Tola (ETH) 2:53:29
3. Dez. 2000 Nixon Nkodima (RSA) 2:27:07 Ruwiyati -3- 2:53:11
5. Dez. 1999 Ernest Wong (SIN) 2:48:43 Ruwiyati -2- 2:54:53
29. Nov. 1998 Zacharia Mosala (RSA) 2:27:27 Lu Jing (CHN) 2:59:58
7. Dez. 1997 Tsutomu Sassa (JPN) 2:28:08 Ruwiyati (INA) 2:49:54
1. Dez. 1996 Tor Erik Nyquist (NOR) 2:24:17 Sylvia Rose (AUS) 2:48:19
3. Dez. 1995 Somkert Winthochai (THA) 2:35:39 Yoki Chow (SIN) 3:20:19
4. Dez. 1994 Robert Nolan (AUS) 2:22:40 Mieke Hombergen (NED) 2:50:38
5. Dez. 1993 Tan-Choon Ghee (SIN) 2:42:22 Irene Chua (SIN) 3:23:18
6. Dez. 1992 Gareth Spring (GBR) 2:22:22 Yvonne Danson -2- 2:43:34
15. Dez. 1991 Tikaram Gurung (NEP) 2:42:02 Yvonne Danson (GBR) 2:47:27
9. Dez. 1990 Kuruppu Karunaratne (SRI) 2:21:10 Li Yemei -2- 2:47:47
3. Dez. 1989 Ricky Khoo (SIN) 2:39:09 Toh-so Liang (SIN) 2:53:09
11. Dez. 1988 Hans Pfisterer (GER) 2:22:49 Li Yemei (CHN) 2:46:04
7. Dez. 1986 Alain Lazare (FRA) 2:19:04 Kersti Jakobsen -2- 2:39:03
8. Dez. 1984 Tommy Persson (SWE) 2:18:30 Kersti Jakobsen (DEN) 2:41:34
5. Dez. 1982 Ray Crabb (GBR) 2:24:19 Winnie Ng (HKG) 2:55:11

Siehe auch

Fußnoten

  1. Distance Running: Raising the standard (PDF; 758 kB). Januar–März 2009
  2. arrs.run: Singapore Marathon
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.