Istanbul-Marathon

Der Istanbul-Marathon (türkisch Kıtalararası İstanbul Avrasya Maratonu, engl. Bezeichnung Intercontinental Istanbul Eurasia Marathon) ist der älteste und teilnehmerstärkste Marathon in der Türkei. Er findet seit 1979 im Herbst in Istanbul statt. Zum Programm gehören auch ein 15-km-Lauf, der seit 1999 ausgetragen wird, ein 8-km-Lauf und ein Fun Run von 8 km ohne Zeitmessung, der eine halbe Stunde später gestartet wird.

Vodafone Istanbul Marathon
Austragungsort Istanbul
Turkei Türkei
Erste Austragung 1979
Rekorde
Distanz 42,195 Kilometer
Streckenrekord Männer: 2:09:57 h, 2018
Kenia Felix Kimutai
Frauen: 2:18:35 h, 2018
Kenia Ruth Chepngetich[1]
Website Offizielle Website
Start beim Istanbul-Marathon 2006
Bosporus-Brücke nach dem Start 2008

Strecke

Die Strecke ist der einzige Marathonkurs weltweit, der über zwei Kontinente führt. Der Start aller Strecken ist in Üsküdar auf der asiatischen Seite Istanbuls. Gleich zu Beginn wird die Brücke der Märtyrer des 15. Juli überquert. Nach einem Bogen durch Beşiktaş führt die Strecke zwischen Dolmabahçe-Palast und dem Inönü-Stadion in den Stadtteil Beyoğlu und durchquert Galata. Über die Galatabrücke gelangt man in den Stadtteil Fatih. Es folgt eine Wendepunktstrecke entlang des südwestlichen Ufers des Goldenen Horns, die bis zur Eyüp-Sultan-Moschee führt. Auf dem Rückweg biegt man an der Atatürk-Brücke auf den Atatürk Bulvarı ab, auf dem die Altstadt durchquert. Danach schließt sich eine weitere Wendepunktstrecke westwärts entlang des Bosporus an, die nach Zeytinburnu führt und sich bis zum Veliefendi Hipodromu erstreckt. Auf den letzten Kilometern folgt man zunächst dem Ufer des Bosporus bis zur Mündung des Goldenen Horns, umrundet den Topkapı-Palast und begibt sich zum Ziel am Hippodrom zu Füßen der Sultan-Ahmed-Moschee. Die Höhenmeter belaufen sich auf 130 m aufwärts und 150 m abwärts.

Der 15-km-Kurs ist auf den ersten zwei Dritteln mit der Marathonstrecke identisch. Am Goldenen Horn wird zunächst bis zur Atatürk-Brücke gelaufen und dann nach Süden gewendet und bis zur Mündung des Horns in den Bosporus gelaufen, wo die Strecke in den Marathonkurs einmündet. Der 8-km-Lauf endet am Inönü-Stadion.

Statistik

Streckenrekorde

Marathon

15 km

Siegerlisten

Quellen: Website des Veranstalters[2], Zaman[3], NTV-MSNBC[4], ARRS[5]

Marathon

Datum Männer Zeit (h) Frauen Zeit (h)
11. Nov. 2018 Felix Kimutai (KEN) 2:09:57 Ruth Chepngetich -2- 2:18:35
12. Nov. 2017 Abraham Kiprotich (FRA) 2:11:22 Ruth Chepngetich (KEN) 2:22:36
13. Nov. 2016 Evans Kiplagat (KEN) 2:13:30 Agnes Jeruto Barsosio (KEN) 2:28:25
15. Nov. 2015 Elias Kemboi Chelimo (KEN) 2:11:17 Amane Gobena -2- 2:31:58
16. Nov. 2014 Hafid Chani (MAR) 2:11:53 Amane Gobena (ETH) 2:28:47
17. Nov. 2013 Siraj Gena (ETH) 2:13:19[6] Rebecca Chesire (KEN) 2:29:05
11. Nov. 2012 Stephen Chebogut (KEN) 2:11:05 Koren Jelela (ETH) 2:28:06
16. Okt. 2011 Vincent Kiplagat Kiptoo -2- 2:10:58 Alemitu Abera (ETH) 2:27:56
17. Okt. 2010 Vincent Kiplagat Kiptoo (KEN) 2:10:42 Ashu Kasim (ETH) 2:27:25[7]
18. Okt. 2009 Kasime Adilo -2- 2:12:14 Bizunesh Urgesa (ETH) 2:32:45
26. Okt. 2008 Kasime Adilo (ETH) 2:11:16 Nailja Julamanowa (RUS) 2:30:17
28. Okt. 2007 David Emmanuel Cheruiyot (KEN) 2:11:00 Atsede Baysa (ETH) 2:29:08
5. Nov. 2006 Mindaugas Pukštas (LTU) 2:12:52 Madina Biktagirowa -2- 2:28:21
2. Okt. 2005 Joseph Mutunga Mbithi (KEN) 2:15:13 Madina Biktagirowa (RUS) 2:34:25
10. Okt. 2004 David Chepkwony Kiptanui -2- 2:18:19 Swetlana Demidenko (RUS) 2:36:44
19. Okt. 2003 Belaye Wolashe (ETH) 2:18:29 Rimma Dubowik -2- 2:36:49
27. Okt. 2002 David Chepkwony Kiptanui (KEN) 2:18:42 Rimma Dubowik (UKR) 2:37:20
11. Nov. 2001 Turube Bedaso (ETH) 2:18:21 Ljudmyla Puschkina (UKR) 2:38:21
15. Okt. 2000 Josephat Kipchoge Rop (KEN) 2:17:03 Rodica Chiriță (ROU) 2:37:39
17. Okt. 1999 Moges Taye -3- 2:13:55 Adriana Barbu -2-[8] 2:35:57
11. Okt. 1998 Moges Taye -2- 2:15:28 Natalja Galuschko (BLR) 2:38:10
12. Okt. 1997 Moges Taye (ETH) 2:13:37 Adriana Barbu (ROU) 2:34:39
20. Okt. 1996 Stephen Lagat -2- 2:18:51 Olena Plastinina (UKR) 2:37:38
5. Nov. 1995 Stephen Lagat (KEN) 2:17:26 Firaja Sultanowa-Schdanowa (RUS) 2:34:44
9. Okt. 1994 Bigboy Goromonzi (ZIM) 2:24:58 Serap Aktaş (TUR) 2:46:42
10. Okt. 1993 Jacob Ngunzu (KEN) 2:20:43 Jelena Sipatowa (RUS) 2:48:10
11. Okt. 1992 Cihangir Demirel (TUR) 2:23:28 Aurica Buia (ROU) 2:46:29
13. Okt. 1991 Terry Mitchell (GBR) 2:22:10 Jackie Davis (GBR) 2:49:24
14. Okt. 1990 Gazi Aşıkoğlu (TUR) 2:23:09 --- ---
15. Okt. 1989 Aydın Çeken (TUR) 2:27:41 --- ---
6. Nov. 1988 Ahmet Altun (TUR) 2:15:06 --- ---
8. Nov. 1987 Jens Worzner (DEN) 2:16:08 --- ---
2. Nov. 1986 Hanefi Atmaca (TUR) 2:23:20 --- ---
3. Nov. 1985 Mehmet Terzi (TUR) 2:12:50 --- ---
4. Nov. 1984 Mehmet Yurdadön (TUR) 2:22:30 --- ---
1983 Ian Thompson (GBR) 2:23:35 --- ---
1982 İsmail Karagöz (TUR) 2:41:13 --- ---
1981 Süleyman Sılacı (TUR) 2:31:40 --- ---
1980 Necmettin Sağlam (TUR) 2:36:00 --- ---
1979 Hasan Saylan (TUR) 2:35:40 --- ---

15 km

Jahr Männer Zeit (min) Frauen Zeit (min)
2011 Atsedu Tsegay (ETH) 44:05 Sosena Gezaw (KEN) 50:45
2010 Abayneh Ayele (ETH) 45:43 Emily Chebet Muge (KEN) 48:46
2009 Henok Tesfaye (ETH) 45:18 Mare İbrahimova (AZE) 50:56
2008 Selim Bayrak (i. e. Shimelis Girma) (TUR) -2- 43:54 Luminița Talpoș -2- 50:29
2007 Shimelis Girma (ETH) 43:22 Luminița Talpoș (ROU) 48:44
2006 Abraham Rotich (KEN) 44:01 Binnaz Uslu -2- 50:30
2005 Tewodros Shifer (ETH) 44:25 Binnaz Uslu 53:42
2004 Iaroslav Mușinschi (MDA) 45:58 Arzu Berk (TUR) 58:05
2003 Sergei Iwanow (RUS) 44:48 Meriem Wangari (KEN) 51:12
2002 Eric Kiplagat (KEN) 45:37 Catherine Mutua (KEN) 52:05
2001 Jussi Utriainen (FIN) 45:29 Petrana Petkowa (BUL) 55:00
2000 Abdülkadir Türk (TUR) 45:23 Ebru Kavaklıoğlu (TUR) 52:25
1999 Benjamin Itok (KEN) 44:38 Mihaela Botezan (ROU) 50:12

Entwicklung der Finisherzahlen

Jahr Marathon davon
Frauen
15 km davon
Frauen
2010 1296 242 2694 711
2009 0922 134 2194 442
2008 0667 093 1474 253
2007 0669 104 1792 233

Siehe auch

Commons: Eurasia Marathon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Gobena defends her Istanbul Marathon crown but falls short of course record. 15. November 2015, abgerufen am 15. November 2015 (englisch).
  2. Treppchenplätze ab 1980 (Memento des Originals vom 21. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.istanbulmarathon.org
  3. Siegerliste 1979–2002
  4. Siegerliste mit Zeiten 1979–1999
  5. arrs.run: Istanbul Marathon
  6. Der ursprüngliche Sieger Abraham Kiprotich (FRA) wurde nachträglich wegen Dopings disqualifiziert.
  7. Gobena defends her Istanbul Marathon crown but falls short of course record. 15. November 2015, abgerufen am 15. November 2015 (englisch).
  8. Die erstplatzierte Florina Pană (ROU) wurde wegen Dopings disqualifiziert.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.