Targa Florio 1929
Die 20. Targa Florio, auch XX Targa Florio, war ein Straßenrennen auf Sizilien und fand am 5. Mai 1929 statt.
![](../I/Giuseppe_Campari_in_his_Alfa_Romeo_at_the_1929_Targa_Florio.jpg.webp)
![](../I/1929-05-05_Targa_Florio_Bugatti_T35B_Foresti.jpg.webp)
Das Rennen
Teams, Hersteller und Fahrer
Die Meldeliste der Targa Florio 1929 führte die Werksmannschaft des französischen Automobilherstellers Bugatti an. Ettore Bugatti konnte auf vier Targa-Florio Gesamtsiege in Folge zurückblicken. Meo Constantini, der nach dem Ende seiner Fahrerkarriere bei Bugatti die Funktion des Rennleiters übernommen hatte, gewann 1925 und 1926. Darauf folgten 1927 der Erfolg von Emilio Materassi und 1928 der Sieg von Albert Divo. Der französische Spitzenpilot zählte neben Louis Wagner, Ferdinando Minoia und Caberto Conelli auch 1929 zu den Werksfahrern. Als Ersatzfahrer kam William Grover-Williams mit nach Palermo. Einsatzfahrzeug war die C-Version des Bugatti Type 35, eines der erfolgreichsten Rennwagenmodelle der Motorsportgeschichte. Das C-Modell, mit dem 2-Liter-Achtzylinder-Reihenmotor, erreichte durch den zugeschalteten Kompressor eine Höchstgeschwindigkeit von 207 km/h.
Der italienische Kfz-Hersteller Alfa Romeo hatte unruhige Zeiten hinter sich. 1926 stand das Unternehmen vor der Zahlungsunfähigkeit, die durch Bürgerschaften der Banca d’Italia nicht eintrat. Alfa Romeo geriet so unter den Einfluss Benito Mussolinis und des Italienischen Faschismus. Als Folge der Umbrüche schieden Ende 1928 Namensgeber Nicola Romeo und Rennleiter Enzo Ferrari aus dem Unternehmen aus. Die Leitung des Werksteams lag jetzt in den Händen von Chefkonstrukteur Vittorio Jano, dessen Alfa Romeo 6C auch 1929 das Einsatzfahrzeug der Targa Florio war. Wie 1928 wurden die Wagen nach dem erfolgreichen Einsatz bei der Mille Miglia (Giuseppe Campari und Giulio Ramponi siegten im Alfa Romeo 6C 1750 SS Spider Zagato) umgebaut. Um die Fahrzeuge leichter zu machen, wurde die hintere Karosserieabdeckung entfernt und die Sitze wurden durch spezielle Schalen ersetzt. Im Unterschied zum Vorjahr waren am Treibstofftank zwei Ersatzreifen montiert, da die Alfa-Romeo-Rennleitung aus Kostengründen die Anzahl der Reifendepots reduziert hatte. Gefahren wurden die drei Werkswagen von Giuseppe Campari, Gastone Brilli-Peri und dem Targa-Florio-Debütanten Achille Varzi.
Das dritte Werksteam war Maserati mit einem 1,7-Liter-Achtzylinder Maserati 26R für Ernesto Maserati und einem 2-Liter-26B für Baconin Borzacchini.
Der Rennverlauf
Wie in den Jahren davor verbrachten viele Zuschauer die Nacht vor dem Rennen an der Strecke, um sich die Plätze mit der besten Sicht auf die Fahrbahn zu sichern. Soweit es technisch möglich war, ließ Vincenzo Florio Lautsprecheranlagen entlang der Strecke errichten, um die Zuschauer über den aktuellen Rennverlauf informieren zu können. Die Fahrer gingen in der Reihenfolge ihrer Startnummern ab 8 Uhr morgens ins Rennen. Auf dem Papier betrug das Startintervall zwischen den Wagen drei Minuten, eine Vorgabe, die vom Starter so gut wie nie eingehalten wurde. So lagen zwischen den Abfahrten von Giulio Foresti und Albert Divo neun Minuten.
Vier Runden lang führte Ferdinando Minoia im Bugatti T35C das Rennen an, der zum elften Mal bei der Targa Florio am Start war. Sein Debüt gab er 1908 als 22-Jähriger im Isotta Fraschini 50 HP/8.0. Zweimal beendete er das Rennen auf dem Podium der ersten drei. 1923 kam er im Werks-Steyr 3.0 Sport als Dritter ins Ziel und 1926 wurde er Zweiter hinter seinem Teamkollegen Constantini. 1929 verlor er das Rennen in der letzten Runde. Der Wechsel eines beschädigten Reifens kostete fünf Minuten, wodurch der drei Minuten hinter ihm liegende Teamkollege Albert Divo zu einem nicht mehr erwarteten Sieg kam.
Keiner der vier Teilnehmer des über drei Runden gehenden Rennens der 1,1-Liter-Klasse erreichte das Ziel.
Ergebnisse
Schlussklassement
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Fahrzeit | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Libre | 10 | ![]() |
![]() |
Bugatti T35C | 7:15:41,700 | ||
2 | Libre | 36 | ![]() |
![]() |
Bugatti T35C | 7:17:43,800 | ||
3 | Libre | 10 | ![]() |
![]() |
Alfa Romeo 6C-1750 SS | 7:23:52,400 | ||
4 | Libre | 2 | ![]() |
![]() |
Alfa Romeo 6C-1750 SS | 7:34:45,000 | ||
Nicht klassiert | ||||||||
5 | Libre | 4 | ![]() |
![]() |
Bugatti T35B | 9:31:27,000 | ||
Disqualifiziert | ||||||||
6 | Libre | 38 | ![]() |
![]() |
Bugatti T35B | 8:23:42,000 | ||
Ausgefallen | ||||||||
7 | Libre | 16 | ![]() |
![]() |
Maserati 26R | |||
8 | Libre | 40 | ![]() |
![]() |
Bugatti T35C | |||
9 | Libre | 34 | ![]() |
![]() |
Maserati 26 | |||
10 | Libre | 30 | ![]() |
![]() |
Alfa Romeo 6C-1750 SS | |||
11 | Libre | 24 | ![]() |
![]() |
Bugatti T35B | |||
12 | Libre | 32 | ![]() |
![]() |
Bugatti T35C | |||
13 | Libre | 26 | ![]() |
![]() |
Alfa Romeo 6C-1500 MM | |||
14 | Libre | 22 | ![]() |
![]() |
Bugatti T35C | |||
15 | Libre | 18 | ![]() |
![]() |
Maserati 26B |
Schlussklassement 1,1-Liter-Klasse
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Fahrzeit | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ausgefallen | ||||||||
1 (16) | 1.1 | 56 | ![]() |
![]() |
Salmson | |||
2 (17) | 1.1 | 48 | ![]() |
![]() |
Fiat 509S | |||
3 (18) | 1.1 | 46 | ![]() |
![]() |
Fiat 509S | |||
4 (19) | 1.1 | 52 | ![]() |
![]() |
Salmson |
Nur in der Meldeliste
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber nicht daran teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
20 | Libre | 6 | ![]() |
![]() |
Alfa Romeo |
21 | Libre | 8 | ![]() |
![]() |
Maserati |
22 | Libre | 12 | ![]() |
![]() |
Alfa Romeo |
23 | Libre | 14 | ![]() |
![]() |
Alfa Romeo |
24 | Libre | 28 | ![]() |
![]() |
Maserati |
25 | Libre | 42 | ![]() |
![]() |
OM |
26 | Libre | 44 | ![]() |
![]() |
OM |
27 | 1.1 | 50 | ![]() |
![]() |
Lombard |
28 | 1.1 | 54 | ![]() |
![]() |
Salmson |
29 | 1.1 | 58 | ![]() |
![]() |
Fiat 509S |
30 | Libre | ![]() |
![]() |
Bugatti T35C | |
31 | 1.1 | ![]() |
|||
32 | 1.1 | ![]() |
|||
33 | 1.1 | ![]() |
Klassensieger
Klasse | Fahrer | Fahrzeug | Platzierung im Gesamtklassement |
---|---|---|---|
Libre | ![]() |
Bugatti T35C | Gesamtsieg |
Klassensieger 1,1-Liter-Klasse
Klasse | Fahrer | Fahrzeug | Platzierung im Gesamtklassement |
---|---|---|---|
1.1 | kein Teilnehmer im Ziel |
Renndaten
- Gemeldet: 33
- Gestartet: 19
- Gewertet: 4
- Rennklassen: 2
- Zuschauer: unbekannt
- Wetter am Renntag: trocken und heiß
- Streckenlänge: 108,000 km
- Fahrzeit des Siegerteams: 7:15:41,000 Stunden
- Gesamtrunden des Siegerteams: 5
- Gesamtdistanz des Siegerteams: 540,000 km
- Siegerschnitt: 74,400 km/h
- Schnellste Trainingszeit: keine
- Schnellste Rennrunde: Ferdinando Minoia – Bugatti T35C (#36) – 1:25:17,000 = 76,000 km/h
- Rennserie: zählte zu keiner Rennserie
Literatur
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
- Pino Fondi: Targa Florio – 20th Century Epic. Giorgio Nada Editore Vimodrone 2006, ISBN 88-7911-270-8.