Adrian Kempe

Michael Adrian Kempe (* 13. September 1996 in Kramfors) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit April 2015 bei den Los Angeles Kings in der National Hockey League unter Vertrag steht. Mit der schwedischen Nationalmannschaft gewann er die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2018. Sein älterer Bruder Mario Kempe ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler.

Schweden  Adrian Kempe
Geburtsdatum 13. September 1996
Geburtsort Kramfors, Schweden
Größe 187 cm
Gewicht 85 kg
Position Center
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2014, 1. Runde, 29. Position
Los Angeles Kings
Karrierestationen
bis 2011 Kramfors-Alliansen
2011–2012 Djurgårdens IF
2012–2015 MODO Hockey
2015 Manchester Monarchs
2015–2017 Ontario Reign
seit 2017 Los Angeles Kings

Karriere

Kempe spielte bis 2011 bei Kramfors-Alliansen, dem Klub seiner Heimatstadt. Anschließend wechselte er für ein Jahr zu Djurgårdens IF in die schwedische Hauptstadt Stockholm. Nach Einsätzen in den U16- und U18-Mannschaften des Traditionsvereins wechselte Kempe im Mai 2012 zu MODO Hockey, wo er ebenfalls in den Juniorenmannschaften eingesetzt wurde. In der Saison 2013/14 gab der Stürmer schließlich sein Profidebüt in der Svenska Hockeyligan. Nachdem er auch die Spielzeit 2014/15 bei MODO verbracht hatte, unterzeichnete der Schwede im April 2015 einen Einstiegsvertrag bei den Los Angeles Kings, die ihn im NHL Entry Draft 2014 an 29. Position ausgewählt hatten. In Folge dessen wechselte Kempe direkt zu den Manchester Monarchs, dem Farmteam der Kings aus der American Hockey League, und gewann dort in den Playoffs den Calder Cup. Bei dem Team, das in der Folge unter dem Namen Ontario Reign firmierte, begann er auch die Saison 2015/16.

Im Verlauf der Spielzeit 2016/17 debütierte Kempe für die Los Angeles Kings in der NHL, bevor er sich mit Beginn der Folgesaison in deren Aufgebot etablierte. Im August 2019 unterzeichnete er einen neuen Dreijahresvertrag in Kalifornien, der ihm ein Gesamtgehalt von sechs Millionen US-Dollar einbringen soll.

International

Auf internationaler Ebene kam Kempe bei der World U-17 Hockey Challenge 2013 zum Einsatz, die er mit dem schwedischen Team gewann. Ebenso vertrat er sein Heimatland im selben Jahr beim Ivan Hlinka Memorial Tournament 2013 sowie der Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2014 in Finnland. Auf U20-Niveau nahm er darüber hinaus an den Weltmeisterschaften 2015 und 2016 teil.

Für die A-Nationalmannschaft Schwedens debütierte Kempe im Rahmen der Weltmeisterschaft 2018 und gewann dabei mit dem Team prompt die Goldmedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2012/13 MODO Hockey J20 SuperElit 39671336 71014
2013/14 MODO Hockey J20 SuperElit 203161932 51126
2013/14 MODO Hockey SHL 45561112 20110
2014/15 MODO Hockey SHL 505121742
2014/15 MODO Hockey J20 SuperElit 21342
2014/15 Manchester Monarchs AHL 30002 178192
2015/16 Ontario Reign AHL 5511172827 134152
2016/17 Ontario Reign AHL 461282044 50222
2016/17 Los Angeles Kings NHL 252466
2017/18 Los Angeles Kings NHL 8116213749 40000
2018/19 Los Angeles Kings NHL 8112162850
2019/20 Los Angeles Kings NHL 6911213229
2020/21 Los Angeles Kings NHL 5614152928
J20 SuperElit gesamt 599233268 1434712
Svenska Hockeyligan gesamt 9510182854 20110
AHL gesamt 10423254873 35124166
NHL gesamt 3125577132162 40000

International

Vertrat Schweden bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2013 Schweden U17-WHC 55052
2013 Schweden IHMT 7. Platz 421312
2014 Schweden U18-WM 4. Platz 716716
2015 Schweden U20-WM 4. Platz 64482
2016 Schweden U20-WM 4. Platz 73588
2018 Schweden WM 102688
2019 Schweden WM 5. Platz 83362
2021 Schweden WM 9. Platz 71452
Junioren gesamt 2915163140
Herren gesamt 256131912

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.