IIHF-Weltrangliste
Die IIHF-Weltrangliste ist eine von der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF herausgegebene Liste von Eishockey-Nationalmannschaften, welche basierend auf den Ergebnissen der Weltmeisterschaften und Olympischen Spiele den Rang der Nationalmannschaft eines jeden Landes in der Welt darstellen soll. Die Weltranglisten werden für Herren und Damen seit 2004 jährlich im Mai nach den jeweiligen Weltmeisterschaften sowie alle vier Jahre zusätzlich im Februar nach Beendigung des Eishockeyturniers der Olympischen Winterspiele herausgegeben.
Bedeutung
Bedeutung erlangt die Weltrangliste vor allem für die Qualifikation für die Olympischen Eishockeyturniere der Herren und Frauen. Bei den Herren qualifizieren sich neben dem Ausrichter die besten acht Nationen der Weltrangliste nach der WM 2012 direkt für das Olympia-Turnier 2014. Bei der Qualifikation für die weiteren drei Plätze wird nach der Weltrangliste gesetzt, so werden zum Beispiel die Nationen auf den Weltranglistenrängen 10 bis 18 für die letzten Qualifikationsturniere gesetzt, wobei die Nationen auf den Plätzen 10 bis 12 das Heimrecht haben. Bei den Damen qualifizieren sich die besten sechs Nationen der Rangliste nach der WM 2012 für Olympia 2014, für die Qualifikationsturniere erfolgt die Einteilung ebenfalls nach der Weltrangliste 2012.
Bei der Weltmeisterschaft der Herren werden die zwei Vorrundengruppen ebenfalls nach der Weltrangliste besetzt. Dabei wird folgender Schlüssel verwendet:
Gruppe A | Gruppe B |
---|---|
1 | 2 |
4 | 3 |
5 | 6 |
8 | 7 |
9 | 10 |
12 | 11 |
13 | 14 |
16 | 15 |
Da das Olympische Eishockeyturnier generell mit drei Vorrundengruppen gespielt wird, kommt dort folgender Schlüssel zur Anwendung:
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C |
---|---|---|
1 | 2 | 3 |
6 | 5 | 4 |
7 | 8 | 9 |
12 | 11 | 10 |
Vergabe der Punkte
In die Weltrangliste eines Jahres gehen bei den Herren die Ergebnisse des letzten Olympischen Eishockeyturniers und der letzten vier Eishockey-Weltmeisterschaften ein. Da bei den Frauen im Olympia-Jahr keine WM-Austragung stattfindet, beläuft sich die Zahl an in die Wertung eingehenden Weltmeisterschaften auf drei. Dabei zählen die Punkte des aktuellen Jahres voll, die Wertung der vorhergehenden Jahre nimmt pro Jahr um 25 Prozentpunkte ab.
Die Weltranglistenpunkte werden entsprechend der Weltmeisterschafts-Platzierung vergeben, wobei der Weltmeister 1200 Punkte erhält und in der Regel zwischen den Platzierungen ein Unterschied von 20 Punkten besteht. Bei der A-Weltmeisterschaft existieren jedoch größere Schritte von 40 Punkten zwischen dem ersten, zweiten und dritten Platz sowie zwischen dem vierten und fünften Platz. Bei den Herren besteht ein weiterer 40-Punkte-Schritt zwischen dem achten und neunten Platz, zur Belohnung der Play-off-Teilnehmer. Bei den Damen besteht ebenfalls ein 40-Punkte-Schritt zwischen dem achten und neunten Rang, also den Teilnehmern der A-Weltmeisterschaft und der Division I. Die Mannschaften der WM-Divisionen I bis III werden an die WM-Teilnehmer anschließend platziert. Bei parallel ausgetragenen Gruppen einer Division werden die Mannschaften erst nach Rang in ihrer Gruppe, dann nach erzielten Punkten, dann nach Tordifferenz platziert:
Platz | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 111 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 172 | 18 | 19 | … |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Punkte | 1200 | 1160 | 1120 | 1100 | 1060 | 1040 | 1020 | 1000 | 960 | 940 | 920 | 900 | 880 | 860 | 840 | 820 | 800 | 780 | 760 | … |
1Bei den Damen: Sieger der Division I A, 2Bei den Herren: Sieger der Division I A |
Die aktuell letzte Weltmeisterschaft geht zu 100 Prozent in das Ergebnis ein, pro Jahr nimmt dann der Einfluss um 25 Prozentpunkte ab. Bei Olympischen Winterspielen gehen nicht nur die Platzierungen der am Olympischen Eishockeyturnier beteiligten Nationen, sondern auch der nicht qualifizierten aus den Qualifikationsturnieren in die Weltrangliste ein. Somit zählten die bei den während der Saison 2008/09 ausgetragenen Qualifikationsturnieren für das Olympiaturnier in Vancouver erzielten Punkte für das Jahr 2010.
Für die Weltrangliste des Jahres 2021 bedeutete das beispielsweise für die Wertung der Goldmedaille (1200 Punkte):
Wettbewerb | Jahr | Wertungs- koeffizient |
Punkte |
---|---|---|---|
Weltmeisterschaft aktuelles Jahr | 2021 | 100 % | 1200 |
Weltmeisterschaft vorheriges Jahr | 2020 | 75 % | 900 |
Weltmeisterschaft vor 2 Jahren | 2019 | 50 % | 600 |
Weltmeisterschaft vor 3 Jahren | 2018 | 25 % | 300 |
Olympische Spiele vor 3 Jahren | 2018 | 25 % | 300 |
Weltmeisterschaft vor 4 Jahren | 2017 | 0 % | 0 |
Bei Gleichstand der Punktzahl zählt das bessere Ergebnis der letzten Weltmeisterschaft. Vor den Weltmeisterschaften veröffentlicht die IIHF jeweils eine vorläufige Rangliste, bei der die Turniere der Vorjahre bereits heruntergerechnet sind und nur die Ergebnisse der aktuellen Weltmeisterschaften fehlen.
Weltrangliste der Herren
Die Weltrangliste der Herren nach den Weltmeisterschaften 2021:
Rang | Land | WM 2021 (100 %) |
WM 2020 (75 %) |
WM 2019 (50 %) |
WM 2018 (25 %) |
OS 2018 (25 %) |
Summe | Veränderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Kanada | 1200 | 1200 | 1160 | 1100 | 1120 | 3235 | ±0 |
2 | Finnland | 1160 | 1120 | 1200 | 1060 | 1040 | 3125 | +1 |
3 | Russland | 1060 | 1160 | 1120 | 1040 | 1200 | 3050 | −1 |
4 | Vereinigte Staaten | 1120 | 1040 | 1020 | 1120 | 1020 | 2945 | +2 |
5 | Deutschland | 1100 | 1020 | 1040 | 920 | 1160 | 2905 | +2 |
6 | Tschechien | 1020 | 1060 | 1100 | 1020 | 1100 | 2895 | −1 |
7 | Schweden | 960 | 1100 | 1060 | 1200 | 1060 | 2880 | −3 |
8 | Schweiz | 1040 | 1000 | 1000 | 1160 | 940 | 2815 | ±0 |
9 | Slowakei | 1000 | 960 | 960 | 960 | 920 | 2670 | ±0 |
10 | Lettland | 920 | 940 | 940 | 1000 | 860 | 2560 | ±0 |
11 | Norwegen | 880 | 920 | 900 | 880 | 1000 | 2490 | ±0 |
12 | Dänemark | 900 | 900 | 920 | 940 | 800 | 2470 | ±0 |
13 | Kasachstan | 940 | 840 | 800 | 760 | 820 | 2365 | +3 |
14 | Belarus | 840 | 880 | 780 | 840 | 880 | 2320 | −1 |
15 | Frankreich | 800 | 800 | 840 | 900 | 840 | 2295 | −1 |
16 | Großbritannien | 860 | 820 | 880 | 800 | 660 | 2280 | +3 |
17 | Italien | 820 | 860 | 860 | 780 | 760 | 2280 | −2 |
18 | Österreich | 780 | 780 | 820 | 860 | 780 | 2185 | −1 |
19 | Südkorea | 760 | 760 | 760 | 820 | 900 | 2140 | −1 |
20 | Slowenien | 740 | 740 | 740 | 720 | 960 | 2085 | ±0 |
21 | Ungarn | 720 | 720 | 720 | 740 | 700 | 1980 | ±0 |
22 | Polen | 700 | 660 | 660 | 700 | 740 | 1885 | ±0 |
23 | Litauen | 680 | 680 | 700 | 680 | 560 | 1850 | ±0 |
24 | Rumänien | 660 | 700 | 680 | 600 | 580 | 1820 | +1 |
25 | Japan | 640 | 640 | 640 | 660 | 720 | 1785 | −1 |
26 | Estland | 620 | 620 | 620 | 640 | 600 | 1705 | +1 |
27 | Ukraine | 600 | 600 | 600 | 620 | 680 | 1675 | −1 |
28 | Niederlande | 580 | 560 | 580 | 560 | 640 | 1590 | ±0 |
29 | Serbien | 560 | 580 | 560 | 520 | 540 | 1540 | +1 |
30 | Kroatien | 540 | 540 | 540 | 580 | 620 | 1515 | −1 |
31 | Spanien | 520 | 500 | 500 | 440 | 520 | 1385 | ±0 |
32 | Volksrepublik China | 500 | 480 | 480 | 500 | 440 | 1335 | ±0 |
33 | Australien | 480 | 520 | 520 | 540 | 0 | 1265 | +2 |
34 | Israel | 460 | 460 | 440 | 400 | 460 | 1240 | ±0 |
35 | Island | 440 | 420 | 420 | 460 | 480 | 1200 | −2 |
36 | Belgien | 420 | 440 | 460 | 480 | 0 | 1100 | ±0 |
37 | Mexiko | 400 | 360 | 360 | 360 | 500 | 1065 | ±0 |
38 | Georgien | 380 | 380 | 380 | 320 | 400 | 1035 | ±0 |
39 | Neuseeland | 360 | 400 | 400 | 420 | 0 | 965 | ±0 |
40 | Bulgarien | 340 | 340 | 320 | 300 | 420 | 935 | ±0 |
41 | Nordkorea | 320 | 320 | 340 | 380 | 0 | 825 | ±0 |
42 | Türkei | 300 | 300 | 300 | 280 | 0 | 745 | ±0 |
43 | Luxemburg | 280 | 260 | 260 | 340 | 0 | 690 | ±0 |
44 | Turkmenistan | 260 | 280 | 280 | 200 | 0 | 660 | +1 |
45 | Republik China (Taiwan) | 240 | 240 | 240 | 260 | 0 | 605 | −1 |
46 | Südafrika | 220 | 200 | 220 | 240 | 0 | 540 | ±0 |
47 | Vereinigte Arabische Emirate | 200 | 220 | 200 | 160 | 0 | 505 | ±0 |
48 | Hongkong | 180 | 180 | 180 | 220 | 0 | 460 | ±0 |
49 | Bosnien und Herzegowina | 160 | 140 | 140 | 180 | 0 | 380 | ±0 |
50 | Thailand | 140 | 160 | 160 | 0 | 0 | 340 | ±0 |
51 | Kuwait | 120 | 120 | 120 | 140 | 0 | 305 | ±0 |
52 | Kirgisistan | 100 | 100 | 100 | 0 | 0 | 225 | ±0 |
53 | Malaysia | 80 | 80 | 0 | 0 | 0 | 140 | ±0 |
54 | Philippinen | 60 | 60 | 0 | 0 | 0 | 105 | ±0 |
55 | Singapur | 40 | 0 | 0 | 0 | 0 | 40 | neu |
Weltrangliste der Frauen
Die Weltrangliste der Frauen nach den Weltmeisterschaften 2020:
Rang | Land | WM 2020 (100 %) |
WM 2019 (75 %) |
WM 2018 (50 %) |
OS 2018 (50 %) |
WM 2017 (25 %) |
Summe | Veränderung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 1200 | 1200 | 1200 | 1200 | 1200 | 3600 | ±0 |
2 | Kanada | 1160 | 1120 | 1160 | 1160 | 1160 | 3450 | ±0 |
3 | Finnland | 1120 | 1160 | 1120 | 1120 | 1120 | 3390 | ±0 |
4 | Russland | 1100 | 1100 | 1100 | 1100 | 1060 | 3290 | ±0 |
5 | Schweiz | 1060 | 1060 | 1060 | 1060 | 1020 | 3170 | ±0 |
6 | Japan | 1040 | 1000 | 1040 | 1040 | 960 | 3070 | ±0 |
7 | Tschechien | 1020 | 1040 | 1000 | 960 | 1000 | 3030 | +1 |
8 | Deutschland | 1000 | 1020 | 980 | 940 | 1100 | 3000 | +1 |
9 | Schweden | 920 | 960 | 1020 | 1020 | 1040 | 2920 | −2 |
10 | Frankreich | 900 | 940 | 960 | 920 | 860 | 2760 | ±0 |
11 | Dänemark | 960 | 900 | 900 | 880 | 900 | 2750 | ±0 |
12 | Ungarn | 940 | 920 | 920 | 820 | 880 | 2720 | +2 |
13 | Norwegen | 880 | 880 | 880 | 900 | 920 | 2660 | ±0 |
14 | Österreich | 860 | 860 | 940 | 860 | 940 | 2640 | −2 |
15 | Slowakei | 840 | 840 | 860 | 800 | 840 | 2510 | ±0 |
16 | Südkorea | 780 | 780 | 820 | 1000 | 720 | 2455 | ±0 |
17 | Italien | 800 | 820 | 840 | 840 | 760 | 2445 | ±0 |
18 | Niederlande | 820 | 800 | 720 | 720 | 700 | 2315 | +3 |
19 | Volksrepublik China | 740 | 740 | 760 | 760 | 780 | 2250 | +1 |
20 | Polen | 760 | 760 | 740 | 700 | 740 | 2235 | +2 |
21 | Kasachstan | 720 | 720 | 780 | 740 | 820 | 2225 | −2 |
22 | Lettland | 680 | 700 | 800 | 780 | 800 | 2195 | −4 |
23 | Großbritannien | 660 | 660 | 700 | 660 | 680 | 2005 | ±0 |
24 | Slowenien | 700 | 680 | 640 | 620 | 640 | 2000 | ±0 |
25 | Spanien | 640 | 640 | 600 | 680 | 580 | 1905 | ±0 |
26 | Mexiko | 620 | 620 | 620 | 640 | 600 | 1865 | ±0 |
27 | Türkei | 500 | 500 | 520 | 600 | 520 | 1565 | ±0 |
28 | Nordkorea | 600 | 600 | 680 | 0 | 660 | 1555 | ±0 |
29 | Australien | 560 | 580 | 660 | 0 | 620 | 1480 | ±0 |
30 | Republik China (Taiwan) | 580 | 560 | 580 | 0 | 480 | 1410 | +3 |
31 | Island | 540 | 520 | 560 | 0 | 540 | 1345 | +1 |
32 | Neuseeland | 520 | 540 | 540 | 0 | 560 | 1335 | −1 |
33 | Hongkong | 340 | 380 | 420 | 580 | 400 | 1225 | −3 |
34 | Rumänien | 400 | 460 | 500 | 0 | 500 | 1120 | ±0 |
35 | Kroatien | 480 | 480 | 480 | 0 | 0 | 1080 | +1 |
36 | Belgien | 420 | 420 | 460 | 0 | 460 | 1080 | +1 |
37 | Südafrika | 440 | 400 | 440 | 0 | 440 | 1070 | −2 |
38 | Bulgarien | 380 | 360 | 400 | 0 | 420 | 955 | ±0 |
39 | Ukraine | 460 | 440 | 0 | 0 | 0 | 790 | ±0 |
40 | Litauen | 360 | 0 | 0 | 0 | 0 | 360 | neu |