Elias Lindholm

Elias Lindholm (* 2. Dezember 1994 in Boden) ist ein schwedischer Eishockeyspieler, der seit Juni 2018 bei den Calgary Flames in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor war er fünf Jahre für die Carolina Hurricanes aktiv, die ihn im NHL Entry Draft 2013 an fünfter Position ausgewählt hatten. Mit der schwedischen Nationalmannschaft gewann er die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2017.

Schweden  Elias Lindholm
Geburtsdatum 2. Dezember 1994
Geburtsort Boden, Schweden
Größe 185 cm
Gewicht 87 kg
Position Center
Nummer #28
Schusshand Rechts
Draft
KHL Junior Draft 2011, 4. Runde, 86. Position
SKA Sankt Petersburg
NHL Entry Draft 2013, 1. Runde, 5. Position
Carolina Hurricanes
Karrierestationen
2009–2013 Brynäs IF
2013–2018 Carolina Hurricanes
seit 2018 Calgary Flames

Karriere

Elias Lindholm wuchs im schwedischen Gävle auf und spielte in seiner Jugend für den Gävle Godtemplares IK. Mit 14 Jahren wechselte er zur Saison 2009/10 in die Nachwuchsabteilung des Brynäs IF, wo er bereits in seiner ersten Saison für die U16- und U18-Auswahl auflief. In der folgenden Saison absolvierte er sein Debüt in der J20 SuperElit, der höchsten schwedischen Juniorenliga. Dort gelang ihm in der Saison 2011/12 der Durchbruch, als er mit 49 Punkten aus 36 Spielen bester Scorer aller U18-Spieler war. Zudem wurde er als bester Stürmer der Liga ausgezeichnet.

Gleichzeitig wurde Lindholm erstmals in den Elitserien-Kader des Brynäs IF berufen und gab am 3. Dezember 2011 sein Debüt in der höchsten schwedischen Spielklasse. Obwohl er in insgesamt 14 Einsätzen ohne Punkt blieb, wurde er schließlich mit der Mannschaft den Schwedischen Meister. In der Saison 2012/13 wechselte er dauerhaft in die Elitserien und war der jüngste Spieler im Kader des Brynäs IF. Mit 30 Punkten aus 48 Spielen wurde er gleichzeitig drittbester Scorer des Teams und bester Scorer unter den Elitserien-Junioren. Bei der Wahl zum Rookie des Jahres der Elitserien unterlag er allerdings William Karlsson.

Im NHL Entry Draft 2013 wurde Elias Lindholm in der ersten Runde an fünfter Position von den Carolina Hurricanes ausgewählt. Damit war er hinter dem Finnen Aleksander Barkov der am zweithöchsten gedraftete Europäer.

Am 15. Juli 2013 unterzeichnete Lindholm einen Einstiegsvertrag über drei Jahre mit den Hurricanes.[1] Nach dem Trainingslager schaffte er auf Anhieb den Sprung in den NHL-Kader und gab sein Debüt am 4. Oktober 2013 gegen die Detroit Red Wings. Sechs Tage später erzielte er sein erstes NHL-Tor beim Sieg gegen die Washington Capitals.

Nach fünf Jahren in der Organisation der Hurricanes wurde Lindholm im Juni 2018 samt Noah Hanifin an die Calgary Flames abgegeben. Im Gegenzug wechselten Dougie Hamilton, Micheal Ferland und Adam Fox nach Carolina.[2] Bei den Flames unterzeichnete der Schwede wenig später einen neuen Sechsjahresvertrag, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 4,85 Millionen US-Dollar einbringen soll.[3] Anschließend verzeichnete er in der Saison 2018/19 mit 78 Punkten aus 81 Spielen seinen bisherigen Karriere-Bestwert und wurde anschließend mit dem Viking Award ausgezeichnet, der den besten schwedischen Spieler in Nordamerika ehrt.

International

Elias Lindholm nahm mit Schweden am Ivan Hlinka Memorial Tournament 2011 teil und gewann mit der Mannschaft die Silbermedaille. Mit sechs Punkten war er dabei zweitbester Scorer des schwedischen Teams hinter Sebastian Collberg.

Bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2012 war Lindholm Assistenzkapitän der schwedischen Auswahl und führte das Team zur Silbermedaille. Auch bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2013 gewann er mit Schweden Silber.

Bei der Weltmeisterschaft 2015 debütierte Lindholm im Senioren-Bereich und erreichte dabei mit der schwedischen Auswahl den fünften Platz. Dem folgte der Gewinn der Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2017.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2020/21

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2010/11 Brynäs IF U20 J20 SuperElit 20000 20110
2011/12 Brynäs IF U20 J20 SuperElit 3614354945 211216
2011/12 Brynäs IF Elitserien 120000 20000
2012/13 Brynäs IF Elitserien 481119302 40004
2013/14 Charlotte Checkers AHL 61234
2013/14 Carolina Hurricanes NHL 58912214
2014/15 Carolina Hurricanes NHL 8117223914
2015/16 Carolina Hurricanes NHL 8211283923
2016/17 Carolina Hurricanes NHL 7211344516
2017/18 Carolina Hurricanes NHL 8116284418
2018/19 Calgary Flames NHL 8127517820 51124
2019/20 Calgary Flames NHL 7029255422 102462
2020/21 Calgary Flames NHL 5619284710
Elitserien gesamt 601119302 60004
NHL gesamt 581139228367140 153586

International

Vertrat Schweden bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
2011 Schweden IHMT 52460
2011 Schweden U19-WJAC 4. Platz 40000
2012 Schweden U18-WM 42132
2013 Schweden U20-WM 62244
2014 Schweden U20-WM 62796
2015 Schweden WM 5. Platz 82466
2017 Schweden WM 1052710
2019 Schweden WM 5. Platz 81562
Junioren gesamt 258142212
Herren gesamt 268111918

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Persönliches

Elias’ Vater Mikael Lindholm ist ein ehemaliger Eishockeyspieler, der 404 Elitserien- und 18 NHL-Spiele absolvierte. Elias’ Cousin Calle Järnkrok ist ebenfalls professioneller Eishockeyspieler. Elias Lindholm ist nicht mit Hampus Lindholm verwandt.

Commons: Elias Lindholm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Terrell Williams: Canes Sign Lindholm to Entry-Level Contract, Carolina Hurricanes, 15. Juli 2013
  2. Hamilton, Ferland traded to Hurricanes by Flames for Hanifin, Lindholm. nhl.com, 23. Juni 2018, abgerufen am 23. Juni 2018 (englisch).
  3. Flames sign Elias Lindholm. nhl.com, 16. Juli 2018, abgerufen am 16. Juli 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.