Saint-Jean-de-Bonneval

Saint-Jean-de-Bonneval ist eine französische Gemeinde mit 404 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Aube in der Region Grand Est (vor 2016 Champagne-Ardenne). Sie gehört zum Arrondissement Troyes und zum Kanton Les Riceys (bis 2015 zum Kanton Bouilly). Die Einwohner nennen sich Bonnevalois(es).

Saint-Jean-de-Bonneval
Saint-Jean-de-Bonneval (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Aube (10)
Arrondissement Troyes
Kanton Les Riceys
Gemeindeverband Troyes Champagne Métropole
Koordinaten 48° 10′ N,  3′ O
Höhe 124–171 m
Fläche 6,20 km²
Einwohner 404 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 65 Einw./km²
Postleitzahl 10320
INSEE-Code 10342

Geografie

Die Gemeinde liegt etwa 14 Kilometer südlich von Troyes im Süden des Départements Aube. Die Gemeinde besteht aus den Dörfern Prunay und Saint-Jean-de-Bonneval, mehreren Weilern sowie wenigen Einzelgehöften. Die Mogne, ein kleiner Fluss, bildet streckenweise die Gemeindegrenze. Nachbargemeinden sind Roncenay im Norden, Assenay im Nordosten und Osten, Villy-le-Bois im Osten, Longeville-sur-Mogne im Südosten, Lirey im Südwesten und Westen sowie Villery im Nordwesten.

Geschichte

Zwar führte ein Römerweg an der heutigen Gemeindegrenze zu Villery entlang. Doch wurden bisher keinerlei Funde aus dieser Zeit gemacht.

Der heutige Ort wird bereits 754 unter dem lateinischen Namen Bonavallis erstmals in einem Dokument der Abtei Montier-la-Celle erwähnt. Eine erste französische Form taucht als Saint Jehan de Bonnevaulx in einem Dokument von 1328 auf.[1] Saint-Jean-de-Bonneval war Teil der Vogtei (Bailliage) Troyes. Bis zur Französischen Revolution lag die Gemeinde in der Provinz Champagne. Von 1793 bis 1801 war Saint-Jean-de-Bonneval dem Distrikt Ervy zugeteilt und Kantonshauptort des Kantons Saint Jean de Bonneval. Von 1801 bis 2015 lag die Gemeinde im Kanton Bouilly und ist seither Teil des Kantons Les Riceys. Seit 1801 gehört Saint-Jean-de-Bonneval zum Arrondissement Troyes. Im Jahr 1908 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Prunay-Saint-Jean eingemeindet.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr1793180019621968197519821990199920072015
Einwohner519554295284261329354351392378
Quelle: Cassini und INSEE; heutiges Gemeindegebiet

Verkehr

Saint-Jean-de-Bonneval liegt unweit von bedeutenden überregionalen Verkehrswegen. Eine Haltestelle und Zugverbindungen gibt es in der Gemeinde seit 1996 keine mehr. Damals wurde die Strecke von Troyes nach Saint-Florentin stillgelegt. In Troyes gibt es gute Verkehrsverbindungen auf der Schiene und per Bus. Wenige Kilometer nördlich führt die E54 vorbei. Der nächstgelegene Anschluss ist in Saint-Thibault. Für den regionalen Verkehr sind die D25 und D108 wichtig, die mitten durch das Dorf führen.

Sehenswürdigkeiten

  • Dorfkirche Saint-Jean aus dem Jahr 1830
  • Wegkreuz aus dem 17. Jahrhundert an der D108 an der westlichen Gemeindegrenze Richtung Villery
  • Denkmal für die Gefallenen[2]

Quelle:[3]

Commons: Saint-Jean-de-Bonneval – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Quelle zum Namen der Gemeinde
  2. Denkmal für die Gefallenen
  3. kleinere Sehenswürdigkeiten
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.