Ottorino Volonterio

Ottorino Volonterio (* 7. Dezember 1917 in Orselina; † 10. März 2003 in Lugano) war ein Schweizer Automobilrennfahrer.

Ottorino Volonterio
Nation: Schweiz Schweiz
Automobil-Weltmeisterschaft
Erster Start: Großer Preis von Spanien 1954
Letzter Start: Großer Preis von Italien 1957
Konstrukteure
1954 Toulo de Graffenried 1956 und 1957 Ottorino Volonterio
Statistik
WM-Bilanz: keine WM-Platzierung
Starts Siege Poles SR
3
WM-Punkte:
Podestplätze:
Führungsrunden:
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Karriere

Volonterio, ein Rechtsanwalt aus Locarno, fuhr zu Beginn der 1950er Jahre mit viel Enthusiasmus und wenig zählbaren Ergebnissen Sportwagenrennen auf Rennfahrzeugen der Marke Maserati. Sein größter Erfolg war der zweite Platz bei der Coupé de Paris 1955 in Montlhéry.

Seinen ersten Formel-1-Grand-Prix fuhr er 1954 in Pedralbes in Spanien als der den Maserati 250F von Toulo de Graffenried übernahm. Mit Motorschaden musste Volonterio vorzeitig aufgeben.

Insgesamt fuhr der Schweizer, der für einen Formel-1-Piloten viel zu langsam war, drei WM-Läufe. Am Nürburgring 1956 kam er mit einem Rückstand von sechs Runden auf den Sieger Juan Manuel Fangio ins Ziel. Beim Großen Preis von Italien 1957 in Monza teilte er sich den Maserati mit André Simon. Der Rückstand im Ziel auf den Sieger Stirling Moss betrug 15 Runden.

Statistik

Gesamtübersicht

Saison Team Chassis Motor Rennen Siege Zweiter Dritter Poles schn.
Rennrunden
Punkte WM-Pos.
1954 Emmanuel de Graffenried Maserati 250F Maserati 2.0 L6 1 NC
1956 Ottorino Volonterio Maserati A6GCM Maserati 2.5 L6 1 NC
1957 Ottorino Volonterio Maserati 250F Maserati 2.5 L6 1 NC
Gesamt 3

Einzelergebnisse

Saison 1 2 3 4 5 6 7 8 9
1954
DNF
1956
DNA NC
1957
11
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
 keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3Platzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft

Saison Team Rennwagen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
1965 Scuderia St. Ambroeus Alfa Romeo Giulietta SZ Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien BOL Italien MON Italien MON Vereinigtes Konigreich RTT Italien TAR Belgien SPA Deutschland NÜR Italien MUG Deutschland ROS Frankreich LEM Frankreich REI Italien BOZ Deutschland FRE Italien CCE Schweiz OVI Deutschland NÜR Vereinigte Staaten BRI Vereinigte Staaten BRI
10 7
1967 Ottorino Volonterio Alfa Romeo TZ Vereinigte Staaten DAY Vereinigte Staaten SEB Italien MON Belgien SPA Italien TAR Deutschland NÜR Frankreich LEM Deutschland HOK Italien MUG Vereinigtes Konigreich BRH Italien CCE Osterreich ZEL Schweiz OVI Deutschland NÜR
DNF

Literatur

  • Rainer W. Schlegelmilch: Portraits of the 60's. Könemann, 1994, ISBN 3-89508-047-0
  • Steve Small: Grand Prix Who is Who. Travel Publishing, London 2000, ISBN 1-902007-46-8
Commons: Ottorino Volonterio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.