Olympische Sommerspiele 2008/Tischtennis

Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking wurden im Tischtennis sowohl für die Damen als auch für die Herren zwei Wettbewerbe ausgetragen: Einzel- und Mannschaftswettbewerbe. Die Doppelwettbewerbe, die bis zu den Sommerspielen 2004 olympische Disziplin waren, entfielen. Der Spielort war das Peking University Gymnasium.

Tischtennis bei den
Olympischen Sommerspielen 2008
Information
Austragungsort China Volksrepublik Peking
Wettkampfstätte Peking University Gymnasium
Nationen 56
Athleten 171 (86 , 85 )
Datum 13. bis 23. August 2008
Entscheidungen 4
Athen 2004

Qualifikation

Die nachfolgenden Qualifikationskriterien galten für Damen wie Herren:

Direkte Qualifikation

Zunächst wurde aus der Weltrangliste vom Januar 2008 eine bereinigte Weltrangliste gebildet, indem in der Weltrangliste nur die beiden bestplatzierten Sportler einer Nation übernommen werden, die restlichen Sportler wurden gestrichen.

Die besten 20 der bereinigten Weltrangliste waren direkt qualifiziert. Somit sind aus einer Nation entweder zwei oder ein oder kein Sportler direkt qualifiziert.

Qualifikationsturniere

Weitere Startplätze wurden über kontinentale Qualifikationsturniere vergeben, wobei maximal drei Sportler eines Landes pro Geschlecht bei den Spielen teilnehmen durften. Jede Nation durfte also nochmal mindestens einen und höchstens drei Vertreter in die Qualifikationsturniere schicken, je nachdem wie viele sich direkt über die Weltrangliste qualifiziert hatten (3 minus Anzahl der direkt Qualifizierten). Bei diesen Qualifikationsturnieren wurden sechs Startplätze für Afrika, elf für Asien, elf für Europa, sechs für Südamerika, drei für Nordamerika und drei für Ozeanien vergeben.

Weltqualifikationsturnier

Drei weitere Startplätze wurden bei einem finalen Qualifikationsturnier vergeben, bei dem Sportler aus allen Kontinenten teilnehmen konnten, und für den letzten Startplatz wurde eine Wildcard offengelassen.

Mannschaften

Bei den Teamwettbewerben nahmen jeweils 16 Mannschaften teil. China als Gastgebernation war automatisch qualifiziert. Des Weiteren bekam jeder der sechs Kontinente (Nord- und Südamerika zählen separat) einen Quotenstartplatz zugesprochen. Dieser ging an das in der Teamweltrangliste am besten klassierte Team des Kontinents, sofern es drei Einzelstarter nach Peking entsenden konnte. Entsendet von einem Kontinent kein Land drei Einzelstarter, nimmt das beste Team mit zwei Einzelstartern am Teamwettbewerb teil; wurden auch von keinem Land zwei Starter entsendet, war das bestklassierte Team mit einem Einzelstarter qualifiziert. Die verbleibenden neun Startplätze wurden anhand der Teamweltrangliste vergeben. Es qualifizierten sich die neun Mannschaften, die in der Weltrangliste am höchsten platziert waren und mindestens zwei Einzelstarter nach Peking schickten. Im Falle, dass es weniger als neun Nationen mit mindestens zwei Einzelstartern gab, rückten die bestplatzierten Länder mit einem Einzelstarter nach. Im Falle, dass sich Gastgeber China auch als Kontinentalvertreter Asiens qualifizierte und damit ein Platz frei wurde, wurden über die Teamweltrangliste zehn statt neun Startplätze vergeben.

Qualifizierte Sportler

Sowohl Deutschland als auch Österreich konnten mit Timo Boll, Dimitrij Ovtcharov und Christian Süß beziehungsweise Werner Schlager, Chen Weixing und Robert Gardos bei den Herren das volle Kontingent im Einzel in Peking stellen.

Bei den Frauen waren mit Wu Jiaduo und Elke Wosik zwei Deutsche und mit Liu Jia und Li Qiangbing zwei Österreicherinnen qualifiziert.

Die vollständige Liste der qualifizierten Sportler wurde am 11. Juli 2008 von der ITTF (International Table Tennis Federation) veröffentlicht[1]. Bei den Damen qualifizierten sich insgesamt 78 und bei den Herren 77 Sportler.

Qualifizierte Mannschaften

Es qualifizierten sich 16 Nationen für den Mannschaftswettbewerb der Damen bzw. Herren. Die folgenden Listen entsprechen dem offiziellen Ranking für die Olympischen Spiele 2008[2]:

Damen
  1. China Volksrepublik Volksrepublik China
  2. Singapur Singapur
  3. Hongkong Hongkong
  4. Korea Sud Südkorea
  5. Japan Japan
  6. Deutschland Deutschland
  7. Niederlande Niederlande
  8. Osterreich Österreich
  1. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
  2. Kroatien Kroatien
  3. Spanien Spanien
  4. Polen Polen
  5. Rumänien Rumänien
  6. Australien Australien
  7. Dominikanische Republik Dominikanische Republik
  8. Nigeria Nigeria
Herren
  1. China Volksrepublik Volksrepublik China
  2. Deutschland Deutschland
  3. Korea Sud Südkorea
  4. Hongkong Hongkong
  5. Japan Japan
  6. Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh
  7. Singapur Singapur
  8. Osterreich Österreich
  1. Kroatien Kroatien
  2. Griechenland Griechenland
  3. Schweden Schweden
  4. Russland Russland
  5. Brasilien Brasilien
  6. Nigeria Nigeria
  7. Kanada Kanada
  8. Australien Australien

Spielmodus

Einzelwettbewerb

Der Einzelwettbewerb wurde im K.-o.-System ausgetragen. Wer ein Spiel verlor schied aus dem Turnier aus, der Sieger zog in die nächste Runde ein. Es wurden vier Gewinnsätze pro Begegnung gespielt.

Die einzelnen Spieler stiegen in verschiedenen Runden in das Turnier ein. Dafür wird die Platzierung in der Setzliste der International Table Tennis Federation (ITTF) verwendet. Die nachfolgende Tabelle zeigt die verschiedenen Phasen.

Platzierung Einstieg
1 – 16Runde 3
17 – 32Runde 2
33 – 48Runde 1
49 und schlechterQualifikationsrunde

Mannschaftswettbewerb

Eine Mannschaft bestand aus drei Spielern derselben Nation. Um eine Begegnung zu gewinnen, musste eine Mannschaft drei Spiele siegreich beenden. Eine Begegnung bestand aus mindestens zwei Einzeln und einem Doppel. Sollte nach diesen drei Spielen noch keine Entscheidung gefallen sein, wurden ein oder zwei zusätzliche Einzel gespielt, bis eine Mannschaft drei Spiele gewonnen hatte. Jeder Spieler einer Mannschaft durfte pro Begegnung höchstens zweimal eingesetzt werden. Im Fall von fünf Spielen pro Begegnung kam dann jeder zweimal zum Einsatz; ein Spieler in zwei Einzeln und die anderen in jeweils einem Einzel und dem Doppel. Das System wurde gewählt, damit ein Spieler nicht alle für einen Sieg nötigen Punkte einfahren kann. Es wurde Peking-System genannt.

Der Mannschaftswettbewerb bestand zunächst aus einer Gruppenphase. Im Anschluss wurde nach einem K.-o.-System gespielt. In jedem Spiel wurden drei Gewinnsätze nach den gleichen Regeln wie im Einzelwettbewerb gespielt.

In der Gruppenphase wurden die 16 Mannschaften in vier Vierergruppen gelost. Hier spielte jeder gegen jeden. Die Gruppenersten kamen ins Halbfinale, in dem sie um den Einzug ins Finale und schließlich um die Goldmedaille bzw. Silbermedaille spielten. Die Gruppenzweiten spielen ein separates Halbfinale. Die beiden Sieger spielten mit den Verlierern der Halbfinals der Gruppenersten im K.-o.-System um die Bronzemedaille.

Ergebnisse Damen

Medaillengewinner

Die Mannschaft aus China gewann Gold mit 3:0 im Finale gegen Singapur. Bronze ging wie bei den Herren an Südkorea. Im Einzel gingen alle Medaillen an die Spielerinnen aus China.


Mannschaft


Einzel

Platz Land Spieler
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Zhang Yining
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Wang Nan
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Guo Yue

Mannschaft Vorrunde

Gruppe A
PlatzTeamSNBällePunkte
1.China Volksrepublik Volksrepublik China30317:1506
2.Osterreich Österreich21310:3115
3.Kroatien Kroatien12289:3254
4.Dominikanische Republik Dominikanische Republik03196:3263
13.8.ChinaKroatien3:0
ÖsterreichDominikanische Republik3:0
ChinaDominikanische Republik3:0
KroatienÖsterreich0:3
14.8.ChinaÖsterreich3:0
KroatienDominikanische Republik3:1
Gruppe B
PlatzTeamSNBällePunkte
1.Singapur Singapur30363:2456
2.Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten21323:2735
3.Niederlande Niederlande12337:3534
4.Nigeria Nigeria03178:3303
13.8.SingapurUSA3:0
NiederlandeNigeria3:0
NigeriaSingapur0:3
USANiederlande3:1
14.8.NiederlandeSingapur0:3
NigeriaUSA0:3
Gruppe C
PlatzTeamSNBällePunkte
1.Hongkong Hongkong30360:2696
2.Rumänien Rumänien21398:4015
3.Polen Polen12435:4214
4.Deutschland Deutschland03285:3873
13.8.PolenHongkong0:3
RumänienDeutschland3:0
14.8.RumänienHongkong0:3
DeutschlandPolen1:3
HongkongDeutschland3:0
PolenRumänien2:3
Gruppe D
PlatzTeamSNBällePunkte
1.Korea Sud Südkorea30353:2666
2.Japan Japan21430:3925
3.Spanien Spanien12384:4014
4.Australien Australien03233:3413
13.8.SüdkoreaSpanien3:0
AustralienJapan0:3
14.8.SüdkoreaAustralien3:0
SpanienJapan2:3
SüdkoreaJapan3:0
SpanienAustralien3:0

Mannschaft Finalrunde

Bronze Play-off Runde 1

15.8.Japan JapanOsterreich Österreich3:0
Rumänien RumänienVereinigte Staaten Vereinigte Staaten1:3

Halbfinale

15.8.China Volksrepublik Volksrepublik ChinaHongkong Hongkong3:0
Korea Sud SüdkoreaSingapur Singapur2:3

Bronze Play-off Runde 2

16.8.Hongkong HongkongJapan Japan2:3
Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenKorea Sud Südkorea0:3

Spiel um Platz 3

17.8.Korea Sud SüdkoreaJapan Japan3:0

Finale

17.8.China Volksrepublik Volksrepublik ChinaSingapur Singapur3:0

Einzel Runde 2

19.08.Spiel 1Rumänien Elizabeta SamaraBelarus 1995 Wiktoryja Paulowitsch1:4
Spiel 2Deutschland Elke SchallTurkei Melek Hu2:4
Spiel 3Spanien Zhu FangNiederlande Li Jie1:4
Spiel 4Korea Sud Dang Ye-seoAustralien Miao Miao4:1
20.08.Spiel 5Thailand Nanthana KomwongJapan Haruna Fukuoka0:4
Spiel 6Ungarn Krisztina TóthLitauen Rūta Paškauskienė4:3
Spiel 7Belarus 1995 Tatsiana KostrominaPolen Li Qian4:2
Spiel 8Kroatien Tamara BorošItalien Nikoleta Stefanova4:1
Spiel 9Tschechien Dana HadačováUngarn Georgina Póta3:4
Spiel 10Rumänien Daniela DodeanKorea Nord Kim Jong1:4
Spiel 11Italien Wenling Tan MonfardiniOsterreich Li Qiangbing2:4
Spiel 12Spanien Shen YanfeiKroatien Sandra Paović4:2
Spiel 13Australien Stephanie Xu SangDominikanische Republik Wu Xue0:4
Spiel 14Vereinigte Staaten Gao JunSlowakei Eva Ódorová4:2
Spiel 15Chinesisch Taipeh Huang Yi-HuaLuxemburg Ni Xialian1:4
Spiel 16Hongkong Lau Sui FeiFrankreich Xian Yifang4:1

Einzel Runde 3

20.08.Spiel 1China Volksrepublik Zhang YiningBelarus 1995 Wiktoryja Paulowitsch4:0
Spiel 2Turkei Melek HuJapan Ai Fukuhara1:4
Spiel 3Osterreich Liu JiaNiederlande Li Jie1:4
Spiel 4Korea Sud Dang Ye-seoSingapur Feng Tianwei0:4
Spiel 5Korea Sud Kim Kyung-ahJapan Haruna Fukuoka4:2
Spiel 6Ungarn Krisztina TóthVereinigte Staaten Wang Chen1:4
Spiel 7Hongkong Lin LingBelarus 1995 Tatsiana Kostromina4:0
Spiel 8Kroatien Tamara BorošSingapur Li Jia Wei1:4
Spiel 9China Volksrepublik Wang NanUngarn Georgina Póta4:0
Spiel 10Korea Nord Kim JongKorea Sud Park Mi-young0:4
Spiel 11Deutschland Wu JiaduoOsterreich Li Qiangbing3:4
Spiel 12Spanien Shen YanfeiHongkong Tie Yana1:4
Spiel 13Singapur Wang YueguDominikanische Republik Wu Xue1:4
Spiel 14Vereinigte Staaten Gao JunJapan Sayaka Hirano4:1
Spiel 15Niederlande Li JiaoLuxemburg Ni Xialian4:1
Spiel 16Hongkong Lau Sui FeiChina Volksrepublik Guo Yue0:4

Einzel Achtelfinale

21.08.Spiel 1China Volksrepublik Zhang YiningJapan Ai Fukuhara4:1
Spiel 2Niederlande Li JieSingapur Feng Tianwei1:4
Spiel 3Korea Sud Kim Kyung-ahVereinigte Staaten Wang Chen3:4
Spiel 4Hongkong Lin LingSingapur Li Jia Wei3:4
Spiel 5China Volksrepublik Wang NanKorea Sud Park Mi-young4:2
Spiel 6Osterreich Li QiangbingHongkong Tie Yana3:4
Spiel 7Dominikanische Republik Wu XueVereinigte Staaten Gao Jun4:3
Spiel 8Niederlande Li JiaoChina Volksrepublik Guo Yue 0:4

Einzel Viertelfinale – Finale

  Viertelfinale
21.08.
Halbfinale
22.08.
Finale
22.08.
                           
   China Volksrepublik Zhang Yining 4            
 Singapur Feng Tianwei 1  
 China Volksrepublik Zhang Yining 4
   Singapur Li Jia Wei 1  
 Vereinigte Staaten Wang Chen 1
 
 Singapur Li Jia Wei 4  
 China Volksrepublik Zhang Yining 4
   China Volksrepublik Wang Nan 1
 China Volksrepublik Wang Nan 4
 
 Hongkong Tie Yana 1  
 China Volksrepublik Wang Nan 4
Spiel um Platz 3
   China Volksrepublik Guo Yue 2  
 Dominikanische Republik Wu Xue 0  Singapur Li Jia Wei 2
 
   China Volksrepublik Guo Yue 4    China Volksrepublik Guo Yue 4

Ergebnisse Herren

Medaillengewinner

Mannschaft

Die chinesische Mannschaft mit dem damaligen Weltranglistenersten Wang Hao und Zweiten Ma Lin sowie dem Einzel-Weltmeister von 2007 Wang Liqin ist ihrer Favoritenrolle gerecht geworden. Sie entschied alle fünf Begegnungen mit 3:0 für sich und gewann Gold vor Deutschland und Südkorea.



Einzel

Zum ersten Mal gewannen die chinesischen Männer bei Olympia alle drei Medaillen im Einzel. Der zu diesem Zeitpunkt Weltranglistenzweite Ma Lin gewann gegen den an Nummer Eins geführten Wang Hao im Finale mit 4:1. Dritter wurde der Weltmeister im Einzel von 2007 Wang Liqin.


Platz Land Spieler
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Ma Lin
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Wang Hao
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Wang Liqin

Mannschaft Vorrunde

Gruppe A
PlatzTeamSNBällePunkte
1.China Volksrepublik Volksrepublik China30336:2406
2.Osterreich Österreich21287:2605
3.Griechenland Griechenland12258:2754
4.Australien Australien03208:3143
13.8.GriechenlandChina0:3
ÖsterreichAustralien3:0
14.8.AustralienChina0:3
ÖsterreichGriechenland3:0
ChinaÖsterreich3:0
GriechenlandAustralien3:0
Gruppe B
PlatzTeamSNBällePunkte
1.Deutschland Deutschland30410:3316
2.Kroatien Kroatien21404:3605
3.Singapur Singapur12372:4014
4.Kanada Kanada03274:3683
13.8.KroatienDeutschland0:3
SingapurKanada3:0
14.8.DeutschlandKanada3:0
KroatienSingapur3:1
DeutschlandSingapur3:1
KroatienKanada3:0
Gruppe C
PlatzTeamSNBällePunkte
1.Korea Sud Südkorea30434:3456
2.Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh21497:4595
3.Schweden Schweden12373:4054
4.Brasilien Brasilien03305:4003
13.8.SchwedenSüdkorea0:3
Chinese Taipei Brasilien3:1
BrasilienSüdkorea1:3
SchwedenChinese Taipei 2:3
14.8.SüdkoreaChinese Taipei3:1
BrasilienSchweden0:3
Gruppe D
PlatzTeamSNBällePunkte
1.Japan Japan30368:2906
2.Hongkong Hongkong21428:3975
3.Nigeria Nigeria12388:4624
4.Russland Russland03441:4763
13.8.HongkongRussland3:1
NigeriaJapan0:3
HongkongNigeria3:0
JapanRussland3:0
14.8.HongkongJapan0:3
NigeriaRussland3:2

Mannschaft Finalrunde

Bronze Play-off Runde 1

15.8.Hongkong HongkongChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh3:0
Osterreich ÖsterreichKroatien Kroatien3:1

Halbfinale

16.8.Deutschland DeutschlandJapan Japan3:2
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaKorea Sud Südkorea3:0

Bronze Play-off Runde 2

17.8.Korea Sud SüdkoreaHongkong Hongkong3:1
Osterreich ÖsterreichJapan Japan3:1

Spiel um Platz 3

18.8.Korea Sud SüdkoreaOsterreich Österreich3:1

Finale

18.8.Deutschland DeutschlandChina Volksrepublik Volksrepublik China0:3

Einzel Runde 2

20.08.Spiel 1Indien Sharath Kamal AchantaOsterreich Chen Weixing1:4
Spiel 2Russland Alexei SmirnowVietnam Đoàn Kiến Quốc4:1
Spiel 3Dominikanische Republik Lin JuRumänien Adrian Crișan1:4
Spiel 4Hongkong Ko Lai ChakGriechenland Panagiotis Gionis4:3
Spiel 5Portugal Marcos FreitasSingapur Yang Zi2:4
Spiel 6Kroatien Zoran PrimoracOsterreich Robert Gardos4:2
Spiel 7Serbien Aleksandar KarakaševićSchweden Jörgen Persson2:4
Spiel 8Deutschland Christian SüßUngarn János Jakab4:1
Spiel 9Polen Lucjan BłaszczykTschechien Petr Korbel4:2
Spiel 10Korea Sud Yoon Jae-youngAustralien William Henzell4:3
Spiel 11Japan Seiya KishikawaKroatien Tan Ruiwu1:4
Spiel 12Spanien He ZhiwenKorea Nord Jang Song-man2:4
Spiel 13Korea Nord Kim Hyok-bongChinesisch Taipeh Chiang Peng-Lung4:2
Spiel 14Belgien Jean-Michel SaiveNigeria Segun Toriola2:4
Spiel 15Frankreich Damien ÉloiJapan Jun Mizutani3:4
Spiel 16Slowenien Bojan TokičItalien Mihai Bobocica4:3

Einzel Runde 3

21.08.Spiel 1China Volksrepublik Wang HaoOsterreich Chen Weixing4:0
Spiel 2Russland Alexei SmirnowJapan Yo Kan1:4
Spiel 3Deutschland Dimitrij OvtcharovRumänien Adrian Crișan4:3
Spiel 4Hongkong Ko Lai ChakKorea Sud Ryu Seung-min4:2
Spiel 5Chinesisch Taipeh Chuang Chih-YuanSingapur Yang Zi3:4
Spiel 6Kroatien Zoran PrimoracDanemark Michael Maze4:2
Spiel 7Hongkong Cheung YukSchweden Jörgen Persson1:4
Spiel 8Deutschland Christian SüßBelarus 1995 Vladimir Samsonov0:4
Spiel 9China Volksrepublik Wang LiqinPolen Lucjan Błaszczyk4:0
Spiel 10Korea Sud Yoon Jae-youngOsterreich Werner Schlager3:4
Spiel 11Singapur Gao NingKroatien Tan Ruiwu0:4
Spiel 12Korea Nord Jang Song-manHongkong Li Ching1:4
Spiel 13Deutschland Timo BollKorea Nord Kim Hyok-bong4:1
Spiel 14Nigeria Segun ToriolaKorea Sud Oh Sang-eun3:4
Spiel 15Griechenland Kalinikos KreangaJapan Jun Mizutani4:1
Spiel 16Slowenien Bojan TokičChina Volksrepublik Ma Lin1:4

Einzel Achtelfinale

Dimitrij Ovtcharov verliert im Achtelfinale gegen Ko Lai Chak
21.08.Spiel 1China Volksrepublik Wang HaoJapan Yo Kan4:1
Spiel 2Deutschland Dimitrij OvtcharovHongkong Ko Lai Chak1:4
Spiel 3Singapur Yang ZiKroatien Zoran Primorac2:4
Spiel 4Schweden Jörgen PerssonBelarus 1995 Vladimir Samsonov4:3
Spiel 5China Volksrepublik Wang LiqinOsterreich Werner Schlager4:0
Spiel 6Kroatien Tan RuiwuHongkong Li Ching4:2
Spiel 7Deutschland Timo BollKorea Sud Oh Sang-eun1:4
Spiel 8Griechenland Kalinikos KreangaChina Volksrepublik Ma Lin0:4

Einzel Viertelfinale – Finale

  Viertelfinale
22.08.
Halbfinale
23.08.
Finale
23.08.
                           
   China Volksrepublik Wang Hao 4            
 Hongkong Ko Lai Chak 1  
 China Volksrepublik Wang Hao 4
   Schweden Jörgen Persson 1  
 Kroatien Zoran Primorac 1
 
 Schweden Jörgen Persson 4  
 China Volksrepublik Wang Hao 1
   China Volksrepublik Ma Lin 4
 China Volksrepublik Wang Liqin 4
 
 Kroatien Tan Ruiwu 0  
 China Volksrepublik Wang Liqin 2
Spiel um Platz 3
   China Volksrepublik Ma Lin 4  
 Korea Sud Oh Sang-eun 0  Schweden Jörgen Persson 0
 
   China Volksrepublik Ma Lin 4    China Volksrepublik Wang Liqin 4

Medaillenspiegel Tischtennis

Medaillenspiegel Tischtennis
Platz Land G S B Gesamt
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 4 2 2 8
2 Deutschland Deutschland 1 1
Singapur Singapur 1 1
4 Korea Sud Südkorea 2 2

Wissenswertes

  • Die Altersspanne der Teilnehmer reichte bei den Herren von 15 Jahren (Marcelo Aguirre, Paraguay) bis 46 Jahre (He Zhiwen, Spanien), bei den Damen von 16 Jahren (Noha Yossry, Ägypten) bis 45 Jahre (Ni Xialian, Luxemburg).
  • Streit gab es im Vorfeld, als Jörgen Persson und Jean-Michel Saive in der bereinigten Weltrangliste punktgleich Platz 20 belegten. Die Entscheidung des Weltverbandes ITTF, Persson zu bevorzugen, da dieser mit 0,25 Punkten im Vorteil sei, war umstritten. Für die Zukunft wurde daher festgelegt, das bei Punktgleichheit die vorhergehende Weltrangliste herangezogen wird.[3]
  • Die Schwedin Matilda Ekholm qualifizierte sich sportlich für die Teilnahme, wurde jedoch vom schwedischen NOK wegen mangelnder Erfolgsaussichten nicht zugelassen.[4] Ähnlich erging es den Tunesierinnen Nesrine Ben Kahia und Safa Saidani, der Neuseeländerin Li Karen sowie dem Niederländer Trinko Keen.[5]
  • Die Tischtennisspielerin Li Jia Wei aus Singapur trug bei der Eröffnungszeremonie die Fahne.[6]

Literatur

  • Rahul Nelson: So kann man sich qualifizieren, Zeitschrift tischtennis, 2007/9 S. 27
  • Rahul Nelson: Einmal Hölle und zurück, Durchführungsmodus des europäischen Qualifikationsturniers, Zeitschrift tischtennis, 2008/4 S. 32
  • Ausführlicher Vorbericht, Zeitschrift tischtennis, 2008/8 S. 8–21
  • Ausführlicher Bericht, Zeitschrift tischtennis, 2008/9 S. 8–39

Einzelnachweise

  1. ITTF: Players Qualified for the Olympic Games (PDF; 53 kB). Abgerufen am 22. August 2008.
  2. ITTF: Teams Qualified for the Olympic Games (PDF; 7 kB). Abgerufen am 22. August 2008.
  3. Zeitschrift tischtennis, 2010/12 S. 14–15
  4. Zeitschrift tischtennis, 2012/6 S. 25
  5. Marius Widmer: Qualified Swedish Woman has to Watch Table Tennis from Home (abgerufen am 22. Dezember 2019)
  6. Zeitschrift tischtennis, 2012/7 S. 7
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.