Olympische Sommerspiele 2000/Tischtennis

Bei den Olympischen Spielen 2000 in der australischen Metropole Sydney wurden vier Wettbewerbe im Tischtennis ausgetragen.

Tischtennis

Austragungsort war das State Sports Centre im Sydney Olympic Park.
Alle Goldmedaillen gingen an die Chinesen, ebenso fast alle Silbermedaillen. Lediglich der Schwede Jan-Ove Waldner erreichte im Einzel das Endspiel.

Abschneiden der Deutschen

Herren

Am weitesten kam Jörg Roßkopf, der nach Siegen über Ashraf Helmy (Ägypten), Yongxiang David Zhuang (USA), Peter Karlsson (Schweden) und Toshio Tasaki (Japan) das Viertelfinale erreichte, wo er gegen den Chinesen Liu Guoliang verlor. Timo Boll scheiterte im Achtelfinale an Werner Schlager (Österreich), nachdem er Hamad Al Hammadi (Katar), Liu Song (Argentinien) und Kim Taek-soo (Südkorea) besiegt hatte. Peter Franz gewann in der Vorrunde gegen Matthew Syed (England) und Jean-Patrick Sahajasein (Mauritius), in Runde 1 jedoch gegen Jörgen Persson (Schweden) ausschied.

Da das "Standardoppel" Roßkopf/Fetzner im Vorfeld die Qualifikation verfehlte[1] wurde aus den im Einzel qualifizierten deutschen Teilnehmern das "Notdoppel" Roßkopf/Boll gebildet. Dieses blieb in der Vorrunde hängen: Ein Sieg gegen Brett Clarke/Jeffrey Wayne Plumb (Australien) und die Niederlage gegen Slobodan Grujić/Ilija Lupulesku (Jugoslawien) reichten nicht zum Weiterkommen.

Damen

Auch Qianhong Gotsch erreichte das Achtelfinale. Sie gewann gegen Rinko Sakata (Japan) und Suk Eun-mi (Südkorea) und verlor gegen Chen Jing (Taiwan). Jing Tian-Zörner schied sofort gegen Åsa Svensson (Schweden) aus, ebenso wie Jie Schöpp gegen Chen Tong Feiming (Taiwan).

Das Doppel Gotsch/Schöpp überstand die Vorrunde durch Siege über Wenxiao Wang/ Chris Xu (Kanada) und Gao Chang Jun/Michelle Do (USA), scheiterte dann aber gegen die Ungarinnen Csilla Bátorfi/Krisztina Tóth. Ebenso weit kamen Schall/Struse, die in der Vorrunde gegen Tawny Ai Banh/Jasna Reed (USA) und Li Chunli/Li Karen (Geschwister aus Neuseeland) gewannen und in Runde 1 gegen Li Ju/Wang Nan (China) ausschieden.

Männer

Einzel

Platz Land Spieler
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Kong Linghui
2 Schweden Schweden Jan-Ove Waldner
3 China Volksrepublik Volksrepublik China Liu Guoliang


Ergebnisse[2]

Endspiel:

Kong Linghui (China Volksrepublik CHN) Jan-Ove Waldner (Schweden SWE) 3:2 (21:16, 21:19, 17:21, 14:21, 21:13)[3]

Spiel um Platz 3:

Liu Guoliang (China Volksrepublik CHN) Jörgen Persson (Schweden SWE) 3:1 (21:18, 19:21, 21:14, 21:13)

Halbfinale:

Kong Linghui (China Volksrepublik CHN) Jörgen Persson (Schweden SWE) 3:1 (21:12, 13:21, 21:16, 21:13)
Jan-Ove Waldner (Schweden SWE) Liu Guoliang (China Volksrepublik CHN) 3:0 (21:19, 21:16, 21:19)

Doppel

Platz Land Spieler
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Wang Liqin
Yan Sen
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Kong Linghui
Liu Guoliang
3 Frankreich Frankreich Patrick Chila
Jean-Philippe Gatien


Ergebnisse[2]

Endspiel:

Wang Liqin /
Yan Sen (China Volksrepublik CHN)
Kong Linghui /
Liu Guoliang (China Volksrepublik CHN)
3:1 (22:20, 17:21, 21:19, 21:18)

Spiel um Platz 3:

Patrick Chila /
Jean-Philippe Gatien (Frankreich FRA)
Lee Chul-seung /
Ryu Seung-min (Korea Sud KOR)
3:1 (22:20, 21:23, 21:19, 21:10)

Halbfinale:

Kong Linghui /
Liu Guoliang (China Volksrepublik CHN)
Patrick Chila /
Jean-Philippe Gatien (Frankreich FRA})
3:1 (21:12, 22:24, 21:10, 21:10)
Wang Liqin /
Yan Sen (China Volksrepublik CHN)
Lee Chul-seung /
Ryu Seung-min (Korea Sud KOR)
3:1 (21:12, 21:19, 17:21, 21:18)

Frauen

Einzel

Platz Land Spielerin
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Wang Nan
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Li Ju
3 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh Chen Jing


Ergebnisse[2]

Endspiel:

Wang Nan (China Volksrepublik CHN) Li Ju (China Volksrepublik CHN) 3:2 (21:12, 12:21, 19:21, 21:17, 21:18)

Spiel um Platz 3:

Chen Jing (Chinesisch Taipeh TPE) Jing Jun Hong (Singapur SIN) 3:1 (18:21, 21:14, 21:15, 21:10)

Halbfinale:

Wang Nan (China Volksrepublik CHN) Chen Jing (Chinesisch Taipeh TPE) 3:1 (12:21, 22:20, 21:17, 21:15)
Li Ju (China Volksrepublik CHN) Jing Jun Hong (Singapur SIN) 3:1 (15:21, 21:13, 21:12, 21:19)

Doppel

Platz Land Spielerinnen
1 China Volksrepublik Volksrepublik China Li Ju
Wang Nan
2 China Volksrepublik Volksrepublik China Yang Ying
Sun Jin
3 Korea Sud Südkorea Kim Moo-kyo
Ryu Ji-hae


Ergebnisse[2]

Endspiel:

Li Ju /
Wang Nan (China Volksrepublik CHN)
Yang Ying /
Sun Jin (China Volksrepublik CHN)
3:0 (21:18, 21:11, 21:11)

Spiel um Platz 3:

Kim Moo-kyo /
Ryu Ji-hae (Korea Sud KOR)
Csilla Bátorfi /
Krisztina Tóth (Ungarn HUN)
3:2 (21:18, 21:19, 22:24, 19:21, 21:19)

Halbfinale:

Li Ju /
Wang Nan (China Volksrepublik CHN)
Kim Moo-kyo /
Ryu Ji-hae (Korea Sud KOR)
3:2 (17:21, 21:15, 15:21, 21:14, 24:22)
Yang Ying /
Sun Jin (China Volksrepublik CHN)
Csilla Bátorfi /
Krisztina Tóth (Ungarn HUN)
3:1 (17:21, 21:18, 21:14, 21:17)

Medaillenspiegel

Platz Land Gesamt
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 4 3 1 8
2 Schweden Schweden 1 1
3 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 1 1
Frankreich Frankreich 1 1
Korea Sud Südkorea 1 1

Literatur

  • Vorbericht: Zeitschrift DTS, 2000/9 S. 32–37
  • Bericht: Zeitschrift DTS, 2000/10 S. 12–27

Einzelnachweise

  1. Qualifikationsturnier in Rotterdam; hier blieb auch das Doppel Peter Franz/Torben Wosik auf der Strecke - Zeitschrift DTS, 2000/1 S. 20–21
  2. Ergebnisse Sydney 2000
  3. Ausführliche Analyse des Endspiels - Zeitschrift DTS, 2000/11 S. 40–43
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.