Olympische Sommerspiele 1996/Tischtennis

Bei den XXVI. Olympischen Spielen 1996 in Atlanta wurden vier Wettbewerbe im Tischtennis ausgetragen. Spielort war das Georgia World Congress Center.

Logo
Olympische Ringe
Tischtennis

Austragungsmodus

Der Austragungsmodus hat sich im Prinzip gegenüber den Spielen 1988 nicht geändert:

  • Im Herren- und Dameneinzel werden acht Vorrunden-Gruppen mit je vier Teilnehmern im Modus Jeder gegen Jeden ausgetragen. Die Ersten erreichen das Achtelfinale, wo es im K.-o.-System weitergeht.
  • In den Doppelwettbewerben werden zunächst acht Vorrundengruppen mit je 4 Paarungen im Modus Jeder gegen Jeden ausgespielt. Die Ersten sind für das Viertelfinale qualifiziert und spielen hier im K.-o.-System weiter.
  • Die Bronzemedaille wird ausgespielt. Bisher erhielten Platz drei und Platz vier eine Medaille.

Deutsche Teilnehmer

Aus Deutschland waren automatisch über die Position in der ITTF-Weltrangliste Jörg Roßkopf, Peter Franz, Nicole Struse und Jie Schöpp qualifiziert. Im europäischen Qualifikationsturnier für den Einzelwettbewerb in Manchester erkämpfte noch Olga Nemes eine Fahrkarte während Steffen Fetzner hier scheiterte.[1] Im Qualifikationsturnier für Doppel in Nantes behaupteten sich Roßkopf/Fetzner, Schall/Struse und Nemes/Schöpp; Wosik/Franz schieden aus.[2]

Abschneiden der deutschen Teilnehmer

Jörg Roßkopf und Nicole Struse kamen von allen europäischen Teilnehmern am weitesten.

Herren Einzel

Roßkopf siegte ungeschlagen in der Vorrundengruppe E vor Hiroshi Shibutani (Japan), Lo Chuen Tsung (Hongkong) und Guillermo Munoz (Mexiko). Im Achtelfinale besiegte er Patrick Chila (Frankreich), im Viertelfinale Kim Taek-soo (Südkorea). Danach unterlag er im Halbfinale gegen Liu Guoliang. Im Spiel um Bronze setzte er sich gegen den Tschechen Petr Korbel mit 3:1 durch.

Peter Franz kam in Gruppe C nur auf Platz drei und verfehlte damit das Achtelfinale. Er gewann gegen Dukhail Alhabashi (Kuweit) und verlor gegen Jean-Michel Saive (Belgien) und Vasile Florea (Rumänien).

Herren Doppel

Roßkopf/Fetzner blieben in Gruppe E ungeschlagen, sie ließen Karl Jindrak/Werner Schlager (Österreich), Johnny Huang/Gideon Joe Ng (Kanada) und Hugo Hoyama/Giuliano Flint Peixoto (Brasilien) hinter sich. Danach erreichten sie nach dem Sieg über Damien Éloi/Jean-Philippe Gatien (Frankreich) das Halbfinale. Hier verloren sie gegen die Chinesen Lu Lin/Wang Tao. Im Spiel um Bronze unterlagen sie Lee Chul-seung/Yoo Nam-Kyu (Südkorea).

Damen Einzel

Nicole Struse setzte sich in Gruppe G durch drei Siege über Taeko Todo (Japan), Tamara Boroš (Kroatien) und Sonia Touati (Tunesien) durch. Im Achtelfinale besiegte sie Tu Dai Yong (Schweiz) mit 3:1, danach war sie gegen die spätere Goldmedaillengewinnerin Deng Yaping (China) mit 0:3 chancenlos.

Jie Schöpp konnte sich nicht für das Achtelfinale qualifizieren. Sie gelangte in Gruppe I nur auf Platz zwei nach Siegen über Jelena Timina (Russland) und Funke Oshonaike (Nigeria) und einer Niederlage gegen Kim Hyon-hui (Nordkorea).

Damen Doppel

Die beiden deutschen Doppel belegten in den Vorgruppen jeweils Platz zwei und schieden somit aus.

Nemes/Schöpp platzierten sich in Gruppe B vor Andrea Holt/Lisa Lomas (Großbritannien) und Berta Rodriguez Olate/Sofija Tepes Cancino (Chile) und hinter Liu Wei/Qiao Yunping (China).

Schall/Struse gewannen in Gruppe G gegen Gerdie Keen/Mirjam Hooman (Niederlande) und Alessia Arisi/Laura Negrisoli (Italien).

Männer

Einzel

Platz Land Spieler
1 CHN Liu Guoliang
2 CHN Wang Tao
3 GER Jörg Roßkopf

Doppel

Finale am 30. Juli

Frauen

Einzel

Platz Land Spielerin
1 CHN Deng Yaping
2 TPE Chen Jing
3 CHN Qiao Hong

Doppel

Finale am 29. Juli

Medaillenspiegel Tischtennis

Medaillenspiegel Tischtennis
Platz Land G S B Gesamt
1 China Volksrepublik Volksrepublik China 4 3 1 8
2 Chinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh 1 1
3 Korea Sud Südkorea 2 2
4 Deutschland Deutschland 1 1

Wissenswertes

Für 20 Aktive waren es die dritten Olympischen Spiele, an der sie teilnahmen. Sie waren somit bei allen bisherigen Olympischen Spielen vertreten. Valentina Popovová gehörte zu diesen Spielern. Sie wurde jedes Mal per Wildcard eingeladen und startete immer für eine andere Nation: 1988 UdSSR, 1992 GUS und 1996 Slowakei. Der 30-jährige Brasilianer Claudo Kano hatte sich bereits für die Teilnahme qualifiziert. Kurz vor Beginn des Turniers kam er in Sao Paulo bei einem Verkehrsunfall ums Leben.[3] Dr. Peter Pfister aus Fürstenfeldbruck war Hauptschiedsrichter im Finale des Damendoppels.

Quellen und Einzelnachweise

  • Vorbericht: Zeitschrift DTS, 1996/7 S. 40–41
  • Ausführlicher Bericht: Zeitschrift DTS, 1996/8 S. 4–21
  1. Zeitschrift DTS, 1996/2 S. 6 + S. 20–21
  2. Zeitschrift DTS, 1996/3 S. 14–16
  3. Zeitschrift DTS, 1996/8 S. 46
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.