Dreiband Grand Prix 1989/7
Der Dreiband Grand Prix 1989/7 war das 19. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 13. bis zum 17. September 1989 in Oosterhout statt.
19. Dreiband Grand Prix 1989/7 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltranglistenturnier |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB/BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Cultureel Centrum De Bussel, Oosterhout ![]() |
Eröffnung: | 13. September 1989 |
Endspiel: | 17. September 1989 |
Teilnehmer: | 75 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | ? |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,681 ![]() |
Bester ED: | 2,333 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 11
Spielstätte auf der Karte | |
← 1989/6 | 1989/8 → |
Das UMB/BWA-Turnier wurde als "VSB DUTCH OPEN 1989" ausgetragen.
Geschichte
Der Japaner Junichi Komori gewann in Oosterhout seinen vierten Grand-Prix-Titel. Im Finale siegte er mit 3:1 Sätzen gegen Ludo Dielis. In einem hochklassigen Spiel um Platz drei gewann Torbjörn Blomdahl mit 3:2 gegen Raymond Ceulemans.
Turniermodus
Zwölf Spieler waren für das Hauptturnier gesetzt. Vier weitere qualifizierten sich aus einem Vorturnier mit 63 Spielern. Das waren Marco Zanetti, Raimond Burgman, Dick Jaspers und Ruud Nieuwenburg. Im Hauptturnier wurde im K.-o.-System gespielt. In der Qualifikation ging es über zwei, danach über drei Gewinnsätze.
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Phase | Platz | Name | MP | SP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS | WRP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Finale | 1 | ![]() | 8:0 | 12:4 | 210 | 153 | 1,372 | 1,450 | 7 | 36 |
2 | ![]() | 6:2 | 10:5 | 193 | 138 | 1,398 | 1,647 | 8 | 24 | |
Halb- finale |
3 | ![]() | 6:2 | 11:7 | 232 | 138 | 1,681 | 2,333 | 10 | 18 |
4 | ![]() | 4:4 | 10:10 | 241 | 163 | 1,478 | 1,333 | 10 | 15 | |
Viertel- finale |
5 | ![]() | 2:2 | 4:5 | 109 | 99 | 1,101 | 1,153 | 9 | 11 |
6 | ![]() | 2:2 | 3:5 | 86 | 88 | 0,977 | 0,914 | 6 | 8 | |
7 | ![]() | 2:2 | 5:5 | 109 | 105 | 1,038 | 0,967 | 9 | 7 | |
8 | ![]() | 2:2 | 5:5 | 120 | 110 | 1,090 | 1,049 | 9 | 6 | |
Achtel- finale |
9 | ![]() | 0:2 | 0:3 | 37 | 30 | 1,233 | - | 6 | - |
10 | ![]() | 0:2 | 0:3 | 16 | 33 | 0,485 | - | 3 | - | |
11 | ![]() | 0:2 | 2:3 | 59 | 44 | 1,341 | - | 11 | - | |
12 | ![]() | 0:2 | 0:3 | 32 | 29 | 1,103 | - | 7 | - | |
13 | ![]() | 0:2 | 2:3 | 57 | 58 | 0,983 | - | 5 | - | |
14 | ![]() | 0:2 | 2:3 | 65 | 58 | 1,121 | - | 6 | - | |
15 | ![]() | 0:2 | 2:3 | 50 | 60 | 0,833 | - | 6 | - | |
16 | ![]() | 0:2 | 2:3 | 64 | 60 | 1,067 | - | 5 | - |
K.-o.-Runde
[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: SP/ED/HS
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 16. Wien August 1989, S. 6–7.