Dreiband Grand Prix 1992/4
Der Dreiband Grand Prix 1992/4 war das 37. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 24. bis zum 26. April 1992 in Amsterdam statt.
| 37. Dreiband Grand Prix 1992/4 | |
|---|---|
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | Weltranglistenturnier |
| Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
| Ausrichter: | UMB/BWA |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | Frans Otten Stadion, Amsterdam |
| Eröffnung: | 24. April 1992 |
| Endspiel: | 26. April 1992 |
| Teilnehmer: | 24 |
| Titelverteidiger: | |
| Sieger: | |
| 2. Finalist: | |
| 3. Platz: | |
| Preisgeld: | ? |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 1,738 |
| Bester ED: | 2,142 |
| Höchstserie (HS): | 15 |
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 1992/3 | 1992/5 → |
Das UMB/BWA-Turnier wurde als "SIMONIS GIANT CHALLENGE 1992" ausgetragen.
Geschichte
Der Schwede Torbjörn Blomdahl gewann in Amsterdam sein zwölftes Grand-Prix-Turnier. Im Finale bezwang er Dick Jaspers mit 3:1 Sätzen. Dritter wurde Raymond Ceulemans durch einen 2:1-Erfolg gegen Sang Chun Lee.
Turniermodus
Es wurde ein 1/16-Finale gespielt bei dem die 12 Sieger in das Achtelfinale kamen. Hier waren die vier besten der Weltrangliste (Torbjörn Blomdahl, Raymond Ceulemans, Dick Jaspers und Sang Chun Lee) gesetzt. Im 1/16-Finale und im Spiel um Platz drei ging es über zwei Gewinnsätze. Im Rest über drei Gewinnsätze.
Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- SP = Satzpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
In der Endtabelle wurde das Ranking im Viertelfinale nach den Ergebnissen gegen die Besten des Turniers gewertet.
Letzte Qualifikationsrunde (1/16 Finale)
Hauptturnier
[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz
Abschlusstabelle
| MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
| Pkte. | Erzielte Karambolagen |
| Aufn. | Benötigte Versuche |
| GD | Generaldurchschnitt |
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
| HS | Höchstserie |
| Bester GD des Turniers | |
| Bester ED des Turniers | |
| Beste HS des Turniers | |
| 1. Platz (Gold) | |
| 2. Platz (Silber) | |
| 3. Platz (Bronze) |
| Phase | Platz | Name | MP | SP | Pkte | Aufn. | GD | BED | WRP |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Finale | 1 | 8:0 | 12:2 | 193 | 111 | 1,738 | 2,142 | 36 | |
| 2 | 6:2 | 10:3 | 176 | 114 | 1,543 | 1,666 | 24 | ||
| Halb- finale |
3 | 6:2 | 8:5 | 165 | 106 | 1,556 | 2,142 | 18 | |
| 4 | 4:4 | 8:5 | 162 | 104 | 1,557 | 2,045 | 15 | ||
| Viertel- finale |
5 | 2:2 | 3:3 | 65 | 48 | 1,354 | 1,551 | 11 | |
| 6 | 2:2 | 3:4 | 82 | 65 | 1,261 | 1,552 | 8 | ||
| 7 | 4:2 | 5:4 | 101 | 77 | 1,311 | 1,578 | 7 | ||
| 8 | 2:2 | 3:4 | 69 | 69 | 1,000 | 1,142 | 6 | ||
| Achtel- finale |
9 | 2:2 | 3:3 | 70 | 52 | 1,346 | 1,666 | - | |
| 10 | 2:2 | 3:3 | 70 | 61 | 1,147 | 1,250 | - | ||
| 11 | 0:2 | 1:3 | 42 | 37 | 1,135 | - | - | ||
| 12 | 2:2 | 2:3 | 56 | 53 | 1,056 | 1,428 | - | ||
| 13 | 2:2 | 2:3 | 57 | 56 | 1,017 | 1,034 | - | ||
| 14 | 2:2 | 2:4 | 70 | 92 | 0,760 | 0,630 | - | ||
| 15 | 2:2 | 3:3 | 65 | 92 | 0,706 | 0,681 | - | ||
| 16 | 2:2 | 2:4 | 59 | 87 | 0,678 | 0,781 | - | ||
| 1/16- finale | |||||||||
| 17 | 0:2 | 0:2 | 15 | 18 | 0,833 | - | - | ||
| 18 | 0:2 | 1:2 | 39 | 55 | 0,709 | - | - | ||
| 19 | 0:2 | 0:2 | 16 | 28 | 0,571 | - | - | ||
| 20 | 0:2 | 1:2 | 34 | 65 | 0,523 | - | - | ||
| 21 | 0:2 | 0:2 | 21 | 43 | 0,488 | - | - | ||
| 22 | 0:2 | 0:2 | 9 | 20 | 0,450 | - | - | ||
| 23 | 0:2 | 0:2 | 6 | 17 | 0,352 | - | - | ||
| 24 | 0:2 | 0:2 | 8 | 23 | 0,347 | - | - |
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 46. Wien Juni 1992, S. 22–23.

