Dreiband Grand Prix 1993/8
Der Dreiband Grand Prix 1993/8 war das 50. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 2. bis zum 4. September 1993 in Spa statt.
50. Dreiband Grand Prix 1993/8 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Weltranglistenturnier |
Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
Ausrichter: | UMB; BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Casino Spa, Spa ![]() |
Eröffnung: | 2. September 1993 |
Endspiel: | 4. September 1993 |
Teilnehmer: | ? |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() ![]() |
3. Platz: | ![]() ![]() |
Preisgeld: | ? |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,293 ![]() |
Bester ED: | 2,727 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() ![]() | 10
Spielstätte auf der Karte | |
← 1993/7 | 1993/9 → |
Das UMB/BWA-Turnier wurde als "IWAN SIMONIS GRAND PRIX 1993" ausgetragen.
Geschichte
Durch die Eskalation der Differenzen zwischen der UMB/CEB mit der BWA starteten in Spa deutlich weniger Teilnehmer als gewohnt, da bei Teilnahme eine Sperre für internationale Turniere der UMB/CEB drohte.
Für den BWA-Weltcup 1993 qualifizierten sich diesmal der Niederländer Arie Weyenburg und der Japaner Ryūji Umeda.
Turniermodus
Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt; in der dritten qualifizierten sich 16 Spieler für das Finalturnier. Ab dem Achtelfinale wurden drei Gewinnsätze, davor zwei Gewinnsätze gespielt. Das Finale und das Spiel um Platz drei wurden nicht ausgespielt.
3. Qualifikationsrunde
Partie | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
1 | ![]() |
0 (0,807):2 (1,111) | ![]() |
2 | ![]() |
0 (0,857):2 (1,034) | ![]() |
3 | ![]() |
1 (0,791):2 (0,729) | ![]() |
4 | ![]() |
0 (0,800):2 (1,153) | ![]() |
5 | ![]() |
2 (1,304):0 (0,590) | ![]() |
6 | ![]() |
2 (1,153):0 (0,480) | ![]() |
7 | ![]() |
2 (1,281):1 (1,096) | ![]() |
8 | ![]() |
0 (1,333):2 (1,578) | ![]() |
9 | ![]() |
0 (0,727):2 (1,304) | ![]() |
10 | ![]() |
2 (1,304):0 (0,545) | ![]() |
11 | ![]() |
0 (0,531):2 (0,909) | ![]() |
12 | ![]() |
2 (1,051):1 (0,605) | ![]() |
13 | ![]() |
0 (0,933):2 (1,875) | ![]() |
14 | ![]() |
1 (0,600):2 (1,257) | ![]() |
15 | ![]() |
1 (1,100):2 (1,066) | ![]() |
16 | ![]() |
1 (1,370):2 (1,555) | ![]() |
Hauptturnier
[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |
Phase | Platz | Name | MP | SP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS | WRP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Halb- finale |
1 | ![]() | 6:0 | 9:3 | 163 | 126 | 1,293 | 1,395 | 8 | 36 |
![]() | 6:0 | 9:3 | 122 | 135 | 0,903 | 0,950 | 9 | 36 | ||
Halb- finale |
3 | ![]() | 4:2 | 7:3 | 132 | 106 | 1,245 | 1,666 | 10 | 18 |
![]() | 4:2 | 7:6 | 146 | 177 | 0,824 | 1,129 | 9 | 18 | ||
Viertel- finale |
5 | ![]() | 2:2 | 5:3 | 101 | 99 | 1,020 | 1,730 | 7 | 11 |
![]() | 2:2 | 3:3 | 76 | 84 | 0,904 | 1,000 | 7 | 11 | ||
![]() | 2:2 | 3:4 | 87 | 87 | 1,000 | 1,100 | 8 | 11 | ||
![]() | 2:2 | 4:5 | 106 | 151 | 0,701 | 0,727 | 7 | 11 | ||
Achtel- finale |
9 | ![]() | 0:2 | 2:3 | 55 | 48 | 1,145 | – | 10 | – |
![]() | 0:2 | 2:3 | 57 | 53 | 1,075 | – | 8 | – | ||
![]() | 0:2 | 2:3 | 63 | 87 | 0,724 | – | 6 | – | ||
![]() | 0:2 | 1:3 | 42 | 49 | 0,857 | – | 6 | – | ||
![]() | 0:2 | 0:3 | 28 | 24 | 1,166 | – | 9 | – | ||
![]() | 0:2 | 0:3 | 33 | 44 | 0,750 | – | 6 | – | ||
![]() | 0:2 | 0:3 | 19 | 26 | 0,730 | – | 4 | – | ||
![]() | 0:2 | 0:3 | - | - | - | – | - | – |
Einzelnachweise
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 59. Wien November 1993, S. 14–15.