Dreiband Grand Prix 1993/2

Der Dreiband Grand Prix 1993/2 war das 44. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 13. bis zum 17. Januar 1993 in Rhoon statt.

44. Dreiband Grand Prix 1993/2
Niederlande Rhoon
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Sporthal W.C.R.,
Rhoon Niederlande Niederlande[1]
Eröffnung: 13. Januar 1993
Endspiel: 17. Januar 1993
Teilnehmer:  ?
Titelverteidiger: Schweden Lennart Blomdahl
Sieger: Niederlande Dick Jaspers
2. Finalist: Schweden Torbjörn Blomdahl
3. Platz: Belgien Raymond Ceulemans
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,778 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 2,727 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00130Niederlande Dick Jaspers
00000Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
1993/1 1993/3

Das UMB/BWA-Turnier wurde als DUTCH OPEN 1993 ausgetragen.

Geschichte

Dick Jaspers gewann bei den Dutch Open sein drittes Grand-Prix-Turnier. Im Finale schlug er Torbjörn Blomdahl mit 3:1 Sätzen. Im rein belgischen Duell um Platz drei siegte Raymond Ceulemans mit 2:0 Sätzen.

Turniermodus

In Rhoon wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. Davon qualifizierten sich zwölf Spieler für das Hauptturnier. In der Qualifikation und im Spiel um Platz drei wurden zwei Gewinnsätze, der Rest wurde mit drei Gewinnsätzen gespielt.

Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

In der Endtabelle wurde das Ranking im Viertelfinale nach den Ergebnissen gegen die Besten des Turniers gewertet. Ab dem Achtelfinale zählte die oben angezeigte Wertung.

3. Qualifikationsrunde

Partie Ergebnis
0001 Niederlande Anno de Kleine 1 (0,837):2 (1,162) Belgien Frédéric Caudron
0002 Danemark Hans Laursen 0 (0,227):2 (1,304) Niederlande Frans van Kuijk
0003 Danemark Tonny Carlsen 2 (1,500):0 (0,842) Niederlande Wim van Cromvoirt
0004 Niederlande Ruud Nieuwenburg 1 (1,266):2 (1,100) Belgien Koen Ceulemans
0005 Niederlande Ad Broeders 2 (1,448):1 (0,892) Belgien Francis Forton
0006 Japan Yoshiko Mano 2 (1,538):1 (0,840) Niederlande Jan Bessems
0007 Danemark Danny Korte 2 (1,200):1 (1,206) Niederlande Dick van Uum
0008 Belgien Paul Stroobants 2 (2,000):0 (0,642) Niederlande Frans de Vries
0009 Niederlande Ad Koorevaar 2 (2,000):0 (0,642) Niederlande John van der Stappen
0010 Portugal Jorge Theriaga 0 (1,538):2 (2,142) Niederlande Eddy van der Looy
0011 Niederlande Louis Havermans 2 (1,250):0 (0,913) Niederlande Aart Gieskens
0012 Niederlande Raimond Burgman 2 (1,500):0 (0,444) Deutschland Christian Rudolph

Hauptturnier

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz

Achtelfinale
3 GS bis 15
Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
                           
             
 Schweden Torbjörn Blomdahl 15/15/15
 
 Japan Yoshiko Mano 6/9/5  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 15/6/15/15
 
   Niederlande Louis Havermans 5/15/5/12  
 Niederlande Louis Havermans 13/15/15/15
 
 Niederlande Raimond Burgman 8/13/6  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 15/9/15/15
 
   Belgien Ludo Dielis 11/15/5/5  
 Danemark Danny Korte 15/7/15/6/15
 
 Danemark Tonny Carlsen 12/15/9/15/5  
 Danemark Danny Korte 9/8/15/10
 
   Belgien Ludo Dielis 15/15/8/15  
 Belgien Ludo Dielis 15/15/15
 
 Niederlande Frans van Kuijk 9/10/7  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 6/4/15/5
 
   Niederlande Dick Jaspers 15/15/10/15
 Niederlande Ad Koorevaar 4/14/15/9
 
 Niederlande Dick Jaspers 15/15/10/15  
 Niederlande Dick Jaspers 15/15/15
 
   Niederlande Ad Broeders 13/4/4  
 Niederlande Ad Broeders 15/9/15/7/15
 
 Niederlande Eddy van der Looy 11/15/13/15/6  
 Niederlande Dick Jaspers 15/12/15/7/15
 
   Belgien Raymond Ceulemans 4/15/9/15/6   Spiel um Platz 3
 Belgien Frédéric Caudron 13/15/11/3
  (2 GS bis 15)
 Belgien Koen Ceulemans 15/9/15/15  
 Belgien Koen Ceulemans 6/5/10  Belgien Ludo Dielis 11/9
 
   Belgien Raymond Ceulemans 15/15/15    Belgien Raymond Ceulemans 15/15
 Belgien Paul Stroobants 12/4/9
 Belgien Raymond Ceulemans 15/15/15  

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
PhasePlatzNameMPSPPkteAufn.GDBEDHSWRP
Finale 1Niederlande Dick Jaspers8:012:42221261,7612,0301336
2Schweden Torbjörn Blomdahl6:210:51801141,5781,888924
Halb-
finale
3Belgien Raymond Ceulemans6:210:3169951,7782,7271318
4Belgien Ludo Dielis4:47:61541021,5092,1421215
Viertel-
finale
5Niederlande Ad Broeders2:23:576820,9261,037711
6Niederlande Louis Havermans2:24:495721,3191,26088
7Belgien Koen Ceulemans2:23:475661,1361,35097
8Danemark Danny Korte2:24:5100931,0751,13756
Achtel-
finale
9Niederlande Eddy van der Looy0:22:360521,1538
10Danemark Tonny Carlsen0:22:356501,1209
11Niederlande Ad Koorevaar0:21:345301,5008
12Niederlande Raimond Burgman0:21:352451,15510
13Belgien Frédéric Caudron0:21:342391,0766
14Niederlande Frans van Kuijk0:20:326191,36812
15Belgien Paul Stroobants0:20:325221,1369
16Japan Yoshiko Mano0:20:315250,6002

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 53. Wien März 1993, S. 29.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.