Dreiband Grand Prix 1993/7

Der Dreiband Grand Prix 1993/7 war das 49. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 12. bis zum 15. Mai 1993 in Velden statt.

49. Dreiband Grand Prix 1993/7
Osterreich Velden am Wörther See
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Casino Velden,
Velden Osterreich Österreich[1]
Eröffnung: 12. Mai 1993
Endspiel: 15. Mai 1993
Teilnehmer: 56
Titelverteidiger: Schweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Schweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Niederlande Dick Jaspers
3. Platz: Belgien Frédéric Caudron
Preisgeld: 200.000 ÖS
Rekorde
Bester GD: 1,943 Niederlande Dick Jaspers
Bester ED: 2,214 Schweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00120Belgien Frédéric Caudron
Spielstätte auf der Karte
1993/6 1993/8

Das UMB/BWA-Turnier wurde als "CASINO DREIBAND GRAND PRIX 1993" ausgetragen.

Geschichte

Torbjörn Blomdahl gewann in Velden seinen 16. Grand-Prix-Titel. Im Finale bezwang er Dick Jaspers mit 3:2 Sätzen. Platz drei sicherte sich der Belgier Frédéric Caudron durch einen 3:1-Sieg gegen Sang Chun Lee aus New York City.

Turniermodus

Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der dritten Qualifikationsrunde (Grundrunde) qualifizierten sich acht Spieler für das Hauptturnier. Die ersten zwei Qualifikationsrunden wurden mit zwei Gewinnsätzen und das Hauptturnier inklusive Grundrunde mit drei Gewinnsätzen gespielt.

Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

In der Endtabelle wurde das Ranking im Viertelfinale nach den Ergebnissen gegen die Besten des Turniers gewertet.

Grundrunde

Partie Ergebnis
0001 Deutschland Frank Jungfleisch 3 (0,865):0 (0,340) Deutschland Werner Bayer
0002 Osterreich Herbert Szivacz 0 (0,357):3 (1,046) Deutschland Falco Willenberger
0003 Osterreich Reinhald Bastl 3 (0,701):1 (0,368) Osterreich Kurt Zalka
0004 Osterreich Christoph Pilss 3 (1,153):0 (0,594) Osterreich Johann Waiz
0005 Niederlande Dick van Uum 3 (0,848):1 (0,600) Japan Naotaka Moritani
0006 Osterreich Manfred Müller 3 (0,818):0 (0,660) Osterreich Johann Scherz
0007 Osterreich Franz Stenzel 3 (1,022):0 (0,666) Japan Hideaki Kobayashi
0008 Japan Nobuaki Kobayashi 3 (2,142):0 (0,578) Schweiz Andreas Efler

Hauptturnier

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz

Achtelfinale
3 GS bis 15
Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
                           
             
 Schweden Torbjörn Blomdahl 15/15/15
 
 Deutschland Frank Jungfleisch 11/4/9  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 14/15/15/8/15
 
   Belgien Ludo Dielis 15/14/11/15/5  
 Deutschland Falco Willenberger 12/15/15/11/14
 
 Belgien Ludo Dielis 15/12/10/15/15  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 1/15/15/15
 
   Belgien Frédéric Caudron 15/11/12/7  
 Belgien Frédéric Caudron 15/11/15/15
 
 Osterreich Reinhald Bastl 5/15/8/10  
 Belgien Frédéric Caudron 15/15/15
 
   Frankreich Richard Bitalis 7/5/14  
 Osterreich Christoph Pilss 15/7/11/12
 
 Frankreich Richard Bitalis 7/15/15/15  
 Schweden Torbjörn Blomdahl 8/15/9/15/15
 
   Niederlande Dick Jaspers 15/11/15/8/10
 Niederlande Dick Jaspers 15/15/15
 
 Niederlande Dick van Uum 6/6/0  
 Niederlande Dick Jaspers 15/15/15
 
   Japan Junichi Komori 9/4/6  
 Japan Junichi Komori 15/15/15
 
 Osterreich Manfred Müller 7/8/1  
 Niederlande Dick Jaspers 14/15/15/15
 
   Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 15/0/3/5   Spiel um Platz 3
 Osterreich Franz Stenzel 9/15/8/15/7
   
 Italien Marco Zanetti 15/14/15/7/15  
 Italien Marco Zanetti 4/15/15/3/6  Belgien Frédéric Caudron 5/15/15/15
 
   Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 15/14/8/15/15    Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 15/1/12/2
 Vereinigte Staaten Sang Chun Lee 15/8/15/15
 Japan Nobuaki Kobayashi 12/15/11/14  

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
PhasePlatzNameMPSPPkteAufn.GDBEDHSWRP
Finale 1Schweden Torbjörn Blomdahl8:012:52201431,5382,214936
2Niederlande Dick Jaspers6:211:42081071,9432,107924
Halb-
finale
3Belgien Frédéric Caudron6:210:51961361,4412,0831218
4Vereinigte Staaten Sang Chun Lee4:48:91731311,3201,558715
Viertel-
finale
5Belgien Ludo Dielis2:25:51271031,2331,135812
6Japan Junichi Komori2:23:364601,0661,36346
7Frankreich Richard Bitalis2:23:478681,1471,48595
8Italien Marco Zanetti2:25:5109981,1121,294104
Achtel-
finale
9Japan Nobuaki Kobayashi2:24:397541,7962,1428
10Osterreich Christoph Pilss2:24:390731,2321,1536
11Deutschland Falco Willenberger2:25:31121021,0981,0469
12Osterreich Franz Stenzel2:25:399951,0421,0228
13Deutschland Frank Jungfleisch2:23:369880,7840,8654
14Niederlande Dick van Uum2:23:468870,7810,8485
15Osterreich Reinhald Bastl2:24:4921210,7600,7015
16Osterreich Manfred Müller2:23:361860,7090,8186

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 57. Wien August 1993, S. 1819.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.