Dreiband Grand Prix 1988/1
Der Dreiband Grand Prix 1988/1 war das 9. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 7. bis zum 10. Januar 1988 in Aalborg statt.
| 9. Dreiband Grand Prix 1988/1 | |
|---|---|
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | Weltranglistenturnier |
| Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
| Ausrichter: | CEB/DDBU |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | ?, Aalborg |
| Eröffnung: | 7. Januar 1988 |
| Endspiel: | 10. Januar 1988 |
| Teilnehmer: | 16 |
| Titelverteidiger: | |
| Sieger: | |
| 2. Finalist: | |
| 3. Platz: | |
| Preisgeld: | ? |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 1,547 |
| Bester ED: | ? |
| Höchstserie (HS): | ? |
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 1987/8 | 1988/2 → |
Das BWA-Turnier wurde als "GRAND-PRIX VON DÄNEMARK" ausgetragen.
Geschichte
In einem belgischen Finale siegte Raymond Ceulemans gegen Ludo Dielis nach einem 0:2 Satzrückstand noch mit 3:2. Im Spiel um Platz drei gewann Rini van Bracht gegen Dieter Müller mit 3:1.
Turniermodus
Das ganze Turnier wurde auf drei Gewinnsätze bis 15 Punkte gespielt.
Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- SP = Satzpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gruppenphase
| Abschlusstabelle Gruppe A | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Platz | Name | MP | SP | Pkte. | Aufn. | GD | |
| 1 | 4:2 | 8:3 | 156 | 90 | 1,733 | ||
| 2 | 4:2 | 6:4 | 124 | 126 | 0,912 | ||
| 3 | 4:2 | 6:6 | 142 | 144 | 0,986 | ||
| 4 | 0:6 | 2:9 | 105 | 136 | 0,772 | ||
| Abschlusstabelle Gruppe B | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Platz | Name | MP | SP | Pkte. | Aufn. | GD | |
| 1 | 6:0 | 9:0 | 135 | 86 | 1,570 | ||
| 2 | 2:4 | 5:7 | 143 | 148 | 0,966 | ||
| 3 | 2:4 | 4:6 | 106 | 102 | 1,039 | ||
| 4 | 2:4 | 3:8 | 118 | 137 | 0,861 | ||
| Abschlusstabelle Gruppe C | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Platz | Name | MP | SP | Pkte. | Aufn. | GD | |
| 1 | 4:2 | 8:5 | 173 | 138 | 1,254 | ||
| 2 | 4:2 | 6:4 | 117 | 140 | 836 | ||
| 3 | 2:4 | 6:8 | 172 | 173 | 0,994 | ||
| 4 | 2:4 | 5:8 | 140 | 160 | 0,875 | ||
| Abschlusstabelle Gruppe D | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Platz | Name | MP | SP | Pkte. | Aufn. | GD | |
| 1 | 4:2 | 8:5 | 173 | 167 | 1,036 | ||
| 2 | 4:2 | 7:5 | 149 | 128 | 1,164 | ||
| 3 | 2:4 | 5:6 | 136 | 124 | 1,097 | ||
| 4 | 2:4 | 3:7 | 126 | 119 | 1,059 | ||
KO-Phase
[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz
Abschlusstabelle
| MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
| Pkte. | Erzielte Karambolagen |
| Aufn. | Benötigte Versuche |
| GD | Generaldurchschnitt |
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
| HS | Höchstserie |
| Bester GD des Turniers | |
| Bester ED des Turniers | |
| Beste HS des Turniers | |
| 1. Platz (Gold) | |
| 2. Platz (Silber) | |
| 3. Platz (Bronze) |
| Phase | Platz | Name | MP | SP | Pkte | Aufn. | GD | WRP |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Finale | 1 | 10:2 | 18:7 | 328 | 212 | 1,547 | 12 | |
| 2 | 8:4 | 16:8 | 329 | 217 | 1,516 | 8 | ||
| Halb- finale |
3 | 8:4 | 13:10 | 278 | 247 | 1,126 | 6 | |
| 4 | 4:8 | 11:15 | 305 | 333 | 0,916 | 5 | ||
| Viertel- finale |
5 | 6:2 | 10:3 | 180 | 135 | 1,333 | 4 | |
| 6 | 4:4 | 10:8 | 223 | 243 | 0,918 | 3 | ||
| 7 | 4:4 | 6:7 | 141 | 158 | 0,892 | 2 | ||
| 8 | 4:4 | 6:7 | 134 | 166 | 0,807 | 1 | ||
| Achtel- finale |
9 | 4:2 | 6:6 | 142 | 144 | 0,986 | - | |
| 10 | 2:4 | 5:6 | 136 | 124 | 1,097 | - | ||
| 11 | 2:4 | 6:8 | 172 | 173 | 0,994 | - | ||
| 12 | 2:4 | 4:6 | 106 | 102 | 1,039 | - | ||
| 13 | 2:4 | 5:8 | 140 | 160 | 0,875 | - | ||
| 14 | 2:4 | 3:7 | 126 | 119 | 1,059 | - | ||
| 15 | 2:4 | 3:8 | 118 | 137 | 0,861 | - | ||
| 16 | 0:6 | 2:9 | 105 | 136 | 0,772 | - |
Einzelnachweise
- José Pisart: Le Billard. Nr. 104. Gent April 1988, S. 32–33.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

