Dreiband Grand Prix 1993/3
Der Dreiband Grand Prix 1993/3 war das 45. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 24. bis zum 28. Februar 1993 in Erfurt statt.
| 45. Dreiband Grand Prix 1993/3 | |
|---|---|
| Erfurt | |
| Turnierdaten | |
| Turnierart: | Weltranglistenturnier |
| Turnierformat: | Round Robin / K.-o.-System |
| Ausrichter: | CEB/DDBU |
| Turnierdetails | |
| Austragungsort: | ?, Erfurt |
| Eröffnung: | 24. Februar 1993 |
| Endspiel: | 28. Februar 1993 |
| Teilnehmer: | ? |
| Titelverteidiger: | |
| Sieger: | |
| 2. Finalist: | |
| 3. Platz: | |
| Preisgeld: | ? |
| Rekorde | |
| Bester GD: | 1,522 |
| Bester ED: | 2,142 |
| Höchstserie (HS): | 10 |
| Spielstätte auf der Karte | |
| ← 1993/2 | 1993/4 → |
Das UMB/CEB-Turnier wurde als EUROPA-GRAND-PRIX ERFURT ausgetragen.
Geschichte
Der Däne Tonny Carlsen gewann in Erfurt sein zweites Grand-Prix-Turnier. Im Finale bezwang er den Schweizer Andreas Efler mit 3:0 Sätzen. Das Spiel um Platz drei gewann Maximo Aguirre gegen Ben Velthuis mit 3:1 Sätzen.
Turniermodus
Vor der Gruppenphase wurde eine Qualifikation gespielt. In der Qualifikation und in der Gruppenphase wurden zwei Gewinnsätze und ab dem Viertelfinale drei Gewinnsätze gespielt.
Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- SP = Satzpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
In der Gruppenphase zählte bei Punktgleichheit der direkte Vergleich.
Vorrunde
Gruppenphase
| Abschlusstabelle Gruppe A | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Platz | Name | MP | SP | Pkte. | Aufn. | GD | HS |
| 1 | 4 | 5:3 | 104 | 114 | 0,912 | 5 | |
| 2 | 4 | 4:2 | 79 | 99 | 0,798 | 7 | |
| 3 | 4 | 4:3 | 92 | 93 | 0,989 | 9 | |
| 4 | 0 | 0:6 | 72 | 114 | 0,632 | 4 | |
| Abschlusstabelle Gruppe B | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Platz | Name | MP | SP | Pkte. | Aufn. | GD | HS |
| 1 | 6 | 6:2 | 107 | 106 | 1,009 | 5 | |
| 2 | 4 | 4:3 | 92 | 92 | 1,000 | 7 | |
| 3 | 2 | 3:5 | 96 | 112 | 0,857 | 6 | |
| 4 | 0 | 3:6 | 85 | 99 | 0,859 | 8 | |
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Endrunde
K.-o.-Phase
[2] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz/(ED)
Abschlusstabelle
| MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
| Pkte. | Erzielte Karambolagen |
| Aufn. | Benötigte Versuche |
| GD | Generaldurchschnitt |
| BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
| HS | Höchstserie |
| Bester GD des Turniers | |
| Bester ED des Turniers | |
| Beste HS des Turniers | |
| 1. Platz (Gold) | |
| 2. Platz (Silber) | |
| 3. Platz (Bronze) |
| Phase | Platz | Name | MP | SP | Pkte | Aufn. | GD | BED | HS | RP |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Finale | 1 | 12 | 15:12 | 258 | 181 | 1,428 | 2,142 | 8 | 18 | |
| 2 | 10 | 12:7 | 226 | 202 | 1,119 | 1,324 | 10 | 14 | ||
| Halb- finale |
3 | 10 | 12:7 | 225 | 185 | 1,216 | 1,429 | 8 | 11 | |
| 4 | 8 | 12:7 | 259 | 240 | 1,079 | 1,222 | 9 | 9 | ||
| Viertel- finale |
5 | 6 | 6:2 | 130 | 138 | 0,942 | - | 6 | 7 | |
| 6 | 6 | 6:2 | 127 | 120 | 1,058 | - | 9 | 6 | ||
| 7 | 4 | 5:2 | 130 | 129 | 1,008 | - | 8 | 5 | ||
| 8 | 4 | 7:5 | 157 | 158 | 0,994 | - | 6 | 4 | ||
| Gruppen- phase |
9 | 4 | 5:2 | 102 | 87 | 1,172 | - | 7 | 3 | |
| 10 | 4 | 5:3 | 114 | 113 | 1,009 | - | 7 | 3 | ||
| 11 | 4 | 5:3 | 102 | 37 | 1,522 | - | 10 | 3 | ||
| 12 | 4 | 5:3 | 100 | 90 | 1,111 | - | 5 | 3 | ||
| 13 | 4 | 4:2 | 79 | 99 | 0,798 | - | 7 | 2 | ||
| 14 | 4 | 4:2 | 77 | 71 | 1,085 | - | 7 | 2 | ||
| 15 | 4 | 4:3 | 92 | 92 | 1,000 | - | 7 | 2 | ||
| 16 | 2 | 4:5 | 103 | 113 | 0,912 | - | 7 | 2 |
Einzelnachweise
- SMV Sport-Media: CEB Report 1992/93. Nr. 5. Dudelange 1992, S. 60–62.
- Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 54. Wien April 1993, S. 11.

