Dreiband Grand Prix 1991/5

Der Dreiband Grand Prix 1991/5 war das 29. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 7. bis zum 9. Juni 1991 in Istanbul statt.

29. Dreiband Grand Prix 1991/5
Turkei Istanbul
Turnierdaten
Turnierart: Weltranglistenturnier
Turnierformat: Round Robin / K.-o.-System
Ausrichter: UMB/BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Hilton Hotel,
Istanbul Turkei Türkei[1]
Eröffnung: 7. Juni 1991
Endspiel: 9. März 1991
Teilnehmer:  ?
Titelverteidiger: Schweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Schweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Japan 1870 Junichi Komori
3. Platz: Belgien Ludo Dielis
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,873 Schweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,368 Schweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): ?
Spielstätte auf der Karte
1991/4 1991/6

Das UMB/BWA-Turnier wurde als "EFES PILSEN GRAND PRIX 1991" ausgetragen.

Geschichte

Der Schwede Torbjörn Blomdahl gewann in Istanbul sein neuntes Grand-Prix-Turnier. Im Finale bezwang er den Japaner Junichi Komori glatt mit 3:0 Sätzen. Dritter wurde Ludo Dielis durch einen 3:2-Sieg gegen Rini van Bracht.

Turniermodus

Detaillierte Ergebnisse sind nur ab dem Viertelfinale bekannt.
Bei MP-Gleichstand wurde in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

In der Endtabelle wurde das Ranking nach den Ergebnissen gegen die Besten des Turniers gewertet.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[1]
PhasePlatzNameMPSPPkteAufn.GDBEDRP
Finale 1Schweden Torbjörn Blomdahl8:012:11931031,8732,36836
2Japan Junichi Komori6:29:62021571,2861,55124
Halb-
finale
3Belgien Ludo Dielis6:211:72341901,2311,44418
4Niederlande Rini van Bracht4:49:71911371,3941,91615
Viertel-
finale
5Danemark Karsten Lieberkind2:23:366591,1181,07111
6Niederlande Dick Jaspers2:23:474581,2751,6338
7Japan Yoshiro Mano2:23:475681,1021,3517
8Frankreich Richard Bitalis2:24:590741,2161,0986
Achtel-
finale
9Spanien José Quelglas0:20:3--
10Belgien Raymond Ceulemans0:21:3--
11Osterreich Christoph Pilss0:22:3--
12Spanien Enrique Herbon0:20:3--
13Turkei Bora Karatay0:20:3--
14Spanien Daniel Sánchez0:21:3--
15Turkei Semih Saygıner0:21:3--
16Japan Tatsuo Arai0:22:3--

KO-Phase

[1] Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet. Legende: 1. Satz/2. Satz/3. Satz/4. Satz/5. Satz/(ED)

Viertelfinale
3 GS bis 15
Halbfinale
3 GS bis 15
Finale
3 GS bis 15
                   
       
 Schweden Torbjörn Blomdahl  15/15/15(2,368)
 Danemark Karsten Lieberkind  3/4/14(1,235)  
 Schweden Torbjörn Blomdahl  15/15/13/15(1,705)
   Niederlande Rini van Bracht  3/13/15/9(1,212)  
 Frankreich Richard Bitalis  15/7/6/6(1,478)
 Niederlande Rini van Bracht  1/15/15/15(1,916)  
 Schweden Torbjörn Blomdahl  15/15/15(1,666)
   Japan Junichi Komori  14/11/10(1,346)
 Belgien Ludo Dielis  15/15/15(1,363)
 Japan Yoshiro Mano  7/11/7(0,806)  
 Belgien Ludo Dielis  15/13/15/14/7(1,066) Spiel um Platz 3
   Japan Junichi Komori  7/15/13/15/15(1,065)  
 Niederlande Dick Jaspers  5/10/10(0,892)  Niederlande Rini van Bracht  15/15/12/7/11(1,153)
 Japan Junichi Komori  15/15/15(1,551)    Belgien Ludo Dielis  3/12/15/15/15(1,153)

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 37. Wien August 1991, S. 33.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.