Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011/Speerwurf der Männer
Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 wurde am 1. und 3. September 2011 im Daegu-Stadion der südkoreanischen Stadt Daegu ausgetragen.
| 13. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | |||||||||
| Disziplin | Speerwurf | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 36 Athleten aus 25 Ländern | ||||||||
| Austragungsort |  Daegu | ||||||||
| Wettkampfort | Daegu-Stadion | ||||||||
| Wettkampfphase | 1. September (Qualifikation) 3. September (Finale) | ||||||||
| 
 | |||||||||

Weltmeister wurde der deutsche Vizeeuropameister von 2010 Matthias de Zordo.
Rang zwei belegte der norwegische Titelverteidiger, zweifache Vizeweltmeister (2005/2007) zweifache Olympiasieger (2004/2008) und zweifache Europameister (2060/2010) Andreas Thorkildsen.
Bronze ging an den kubanischen Vizeweltmeister von 2009 Guillermo Martínez.
Bestehende Rekorde
    
| Weltrekord | 98,48 m |  Jan Železný | Jena, Deutschland | 25. Mai 1996[1] | 
| Weltmeisterschaftsrekord | 92,80 m | WM 2001 in Edmonton, Kanada | 12. August 2001 | 
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Legende
    
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
| – | verzichtet | 
| x | ungültig | 
| r | Wettkampf nicht fortgesetzt (retired) | 
Qualifikation
    
36 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 82,50 m. Zwei Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den zehn nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 81,03 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
    
1. September 2011, 19:00 Uhr
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 
| 1 | Guillermo Martínez |  Kuba | 83,77 | 83,77 | – | – | 
| 2 | Dmitri Tarabin |  Russland | 82,92 | x | 82,92 | – | 
| 3 | Matthias de Zordo |  Deutschland | 82,05 | 82,05 | 81,11 | x | 
| 4 | Andreas Thorkildsen |  Norwegen | 81,83 | 79,36 | 80,85 | 81,83 | 
| 5 | Vítězslav Veselý |  Tschechien | 81,64 | 79,99 | 77,74 | 81,64 | 
| 6 | Jarrod Bannister |  Australien | 81,35 | 81,35 | x | 75,91 | 
| 7 | Yukifumi Murakami |  Japan | 80,19 | 80,19 | 80,08 | x | 
| 8 | Jakub Vadlejch |  Tschechien | 80,08 | 68,32 | 80,08 | x | 
| 9 | Tero Pitkämäki |  Finnland | 79,46 | 78,21 | 79,46 | 76,05 | 
| 10 | Scott Russell |  Kanada | 77,49 | 76,47 | 77,49 | 74,23 | 
| 11 | Ēriks Rags |  Lettland | 77,34 | 77,34 | x | 76,23 | 
| 12 | Yervásios Filippídis |  Griechenland | 76,66 | 76,66 | 70,42 | 73,41 | 
| 13 | Mihkel Kukk |  Estland | 76,42 | 73,21 | 72,10 | 76,42 | 
| 14 | Oleksandr Pjatnyzja |  Ukraine | 73,56 | 71,93 | 72,05 | 73,56 | 
| 15 | Matija Kranjc |  Slowenien | 73,17 | 73,17 | x | r | 
| 16 | John Robert Oosthuizen |  Südafrika | 73,14 | 69,65 | 73,14 | 72,79 | 
| 17 | Ihab Abdelrahman |  Ägypten | 71,99 | 71,99 | 68,00 | x | 
| 18 | Rinat Tarzumanov |  Usbekistan | 70,32 | x | 67,07 | 70,32 | 
| DNS | Mike Hazle |  USA | ||||
In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Speerwerfer:
 Yukifumi Murakami Yukifumi Murakami
 Rang sieben mit 80,19 m
 Jakub Vadlejch Jakub Vadlejch
 Rang acht mit 80,08 m
 
 Eriks Rags Eriks Rags
 Rang elf mit 77,34 m
 Oleksandr Pjatnyzja Oleksandr Pjatnyzja
 Rang vierzehn mit 73,56 m
 Matija Kranjc Matija Kranjc
 Rang fünfzehn mit 73,17 m
 John Robert Oosthuizen John Robert Oosthuizen
 Rang sechzehn mit 73,14 m
 Ihab Abdelrahman Ihab Abdelrahman
 Rang siebzehn mit 71,99 m
Gruppe B
    
1. September 2011, 20:20 Uhr
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 
| 1 | Stuart Farquhar |  Neuseeland | 82,10 | 82,10 | x | – | 
| 2 | Fatih Avan |  Türkei | 81,94 | 80,27 | 77,68 | 81,94 | 
| 3 | Mark Frank |  Deutschland | 81,93 | 80,96 | 81,93 | – | 
| 4 | Roman Awramenko |  Ukraine | 81,46 | 76,30 | x | 81,46 | 
| 5 | Sergei Makarow |  Russland | 81,42 | 81,42 | 80,18 | 78,33 | 
| 6 | Antti Ruuskanen |  Finnland | 81,03 | 79,54 | 81,03 | 78,14 | 
| 7 | Igor Janik |  Polen | 80,88 | 80,88 | 76,63 | 78,98 | 
| 8 | Ari Mannio |  Finnland | 80,27 | 74,09 | 80,27 | 79,31 | 
| 9 | Chen Qi |  Volksrepublik China | 78,42 | x | 74,28 | 78,42 | 
| 10 | Leslie Copeland |  Fidschi | 76,57 | 76,57 | 74,54 | 83,82 | 
| 11 | Petr Frydrych |  Tschechien | 76,18 | 75,38 | 76,18 | x | 
| 12 | Vadims Vasiļevskis |  Lettland | 75,23 | 74,67 | 75,23 | x | 
| 13 | Gabriel Wallin |  Schweden | 74,44 | 72,96 | 74,44 | 74,09 | 
| 14 | Arley Ibargüen |  Kolumbien | 74,02 | 73,22 | 74,03 | x | 
| 15 | Alexander Iwanow |  Russland | 73,81 | 73,81 | x | x | 
| 16 | Spirídon Lebésis |  Griechenland | 73,35 | x | 73,35 | 70,44 | 
| 17 | Zigismunds Sirmais |  Lettland | 73,16 | 70,20 | x | 73,16 | 
| 18 | Jung Sang-jin |  Südkorea | 72,03 | 72,03 | x | x | 
In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Speerwerfer:
.JPG.webp) Igor Janik Igor Janik
 Rang sieben mit 80,88 m
 Ari Mannio Ari Mannio
 Rang acht mit 80,27 m
 Petr Frydrych Petr Frydrych
 Rang elf mit 76,18 m
 Vadims Vasiļevskis Vadims Vasiļevskis
 Rang zwölf mit 75,23 m
Finale
    
3. September 2011, 19:10 Uhr
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) | 
| 1 | Matthias de Zordo |  Deutschland | 86,27 | 86,27 | 82,51 | x | x | 82,88 | 81,40 | 
| 2 | Andreas Thorkildsen |  Norwegen | 84,78 | 80,75 | 80,46 | 80,60 | 84,78 | x | 80,28 | 
| 3 | Guillermo Martínez |  Kuba | 84,30 | 84,30 | 80,12 | 80,09 | 76,99 | – | 78,69 | 
| 4 | Vítězslav Veselý |  Tschechien | 84,11 | 81,19 | x | 84,11 | 79,64 | 76,28 | x | 
| 5 | Fatih Avan |  Türkei | 83,34 | 78,24 | 83,34 | 78,96 | 79,87 | x | 77,58 | 
| 6 | Roman Awramenko |  Ukraine | 82,51 | 82,51 | x | 82,20 | 79,71 | 78,87 | x | 
| 7 | Jarrod Bannister |  Australien | 82,25 | 82,25 | x | – | x | 76,60 | x | 
| 8 | Mark Frank |  Deutschland | 81,81 | 78,78 | x | 81,81 | 78,48 | 80,98 | 77,73 | 
| 9 | Antti Ruuskanen |  Finnland | 79,46 | x | 79,46 | 79,06 | nicht im Finale der besten acht Werfer | ||
| 10 | Dmitri Tarabin |  Russland | 79,06 | x | 79,06 | x | |||
| 11 | Stuart Farquhar |  Neuseeland | 78,99 | 78,99 | 75,18 | 77,13 | |||
| 12 | Sergei Makarow |  Russland | 78,76 | 77,73 | 78,76 | 78,05 | |||
 Matthias de Zordo – 2010 Vizeeuropameister und nun Weltmeister Matthias de Zordo – 2010 Vizeeuropameister und nun Weltmeister
 Der im Vorfeld erfolgreichste Speerwerfer dieser Konkurrenz Andreas Thorkildsen – unter anderem zweifacher Olympiasieger und Titelverteidiger – wurde zum dritten Mal Vizeweltmeister Der im Vorfeld erfolgreichste Speerwerfer dieser Konkurrenz Andreas Thorkildsen – unter anderem zweifacher Olympiasieger und Titelverteidiger – wurde zum dritten Mal Vizeweltmeister
 
 Der viertplatzierte Vítězslav Veselý Der viertplatzierte Vítězslav Veselý
 Fatih Avan belegte Rang fünf Fatih Avan belegte Rang fünf
 Roman Awramenko kam auf den sechsten Platz Roman Awramenko kam auf den sechsten Platz
 Antti Ruuskanen erreichte Platz neun Antti Ruuskanen erreichte Platz neun
 Rang elf für Stuart Farquhar Rang elf für Stuart Farquhar
Video
    
- Matthias de Zordo, 86.27 (Won), Javelin (World Championship 2011, Daegu) (HD), youtube.com, abgerufen am 31. Dezember 2020
Weblinks
    
- World Championships Daegu (englisch), abgerufen am 31. Dezember 2020
- Men Javelin Throw Athletics XIII World Championship 2011 Daegu (KOR) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 31. Dezember 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Javelin Throw, Daegu 2011, S. 205 (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 31. Dezember 2020
- Speerwerfer de Zordo holt Gold für Deutschland auf stern.de, abgerufen am 31. Dezember 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
    
- Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Januar 2022


