Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/Speerwurf der Männer
Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 25. und 26. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.
3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Speerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 41 Athleten aus 25 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Tokio | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 25. August (Qualifikation) 26. August (Finale) | ||||||||
|
Die finnischen Speerwerfer verzeichneten in diesem Wettbewerb einen Doppelsieg. Weltmeister wurde Kimmo Kinnunen. Er gewann vor Titelverteidiger Seppo Räty. Bronze ging an Uladsimir Sassimowitsch aus der Sowjetunion.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 96,96 m | Seppo Räty | Punkalaidun, Finnland | 2. Juni 1991[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 83,54 m | WM 1987 in Rom, Italien | 30. August 1987 |
Anmerkung zum Weltrekord:
Die IAAF hatte von 1990 bis zum 21. September 1991 probeweise Speere mit Aufrauhungen im hinteren Bereich zugelassen, wodurch die Flugeigenschaften verbessert wurden. Die mit diesen Speeren erzielten Rekorde und Bestleistungen wurden von der IAAF rückwirkend annulliert, so auch die damit erzielten Weltrekorde, zu denen der oben genannte Rekord des Finnen Seppo Räty gehörte. Als offizieller Weltrekord galt anschließend wieder die Weite von 89,58 m, erzielt durch den Briten Steve Backley am 2. Juli 1990 im schwedischen Stockholm.
Rekordverbesserungen
Der finnische Weltmeister Kimmo Kinnunen verbesserte den bestehenden WM-Rekord zweimal:
- 88,48 m – Qualifikation am 25. August, 2. Versuch
- 90,82 m – Finale am 26. August, 1. Versuch
Kimmo Kinnunens WM-Rekord wurde von der IAAF später annulliert, weil der Finne ebenfalls den oben beschriebenen probeweise zugelassenen Speer benutzt hatte, der dann endgültig seine Zulassung verlor.
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
x | ungültig |
Qualifikation
41 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 82,00 m. Sechs Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den sechs nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 79,54 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
25. August 1991, 9:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
1 | Kimmo Kinnunen | Finnland | 88,48 CR | 80,68 | 88,48 | – |
2 | Gavin Lovegrove | Neuseeland | 82,08 | 74,54 | 76,46 | 82,08 |
3 | Einar Vilhjálmsson | Island | 80,10 | 80,10 | 79,64 | 78.56 |
4 | Dmitri Poljunin | Sowjetunion | 78,50 | 78,50 | 78,08 | 77,84 |
5 | Steve Backley | Großbritannien | 78,24 | 75,34 | 78,24 | 73,96 |
6 | Ramón González | Kuba | 77,72 | 77,00 | 77,72 | 72,54 |
7 | Pascal Lefèvre | Frankreich | 77,26 | 77,00 | 77,26 | 72,54 |
8 | Jan Železný | Tschechoslowakei | 76,26 | x | 76,26 | x |
9 | Ari Pakarinen | Finnland | 76,14 | 75,08 | 67,82 | 76,14 |
10 | Masami Yoshida | Japan | 75,96 | x | x | 75,96 |
11 | Dave Stephens | USA | 75,10 | 75,10 | 71,10 | 72,80 |
12 | Peter Borglund | Schweden | 74,40 | 67.84 | 74,40 | 68.00 |
13 | Sejad Krdžalić | Jugoslawien | 73,84 | 67,92 | x | 73,84 |
14 | Juan de la Garza | Mexiko | 72,84 | 72,84 | 66,34 | 66,18 |
15 | Wiktor Saizew | Sowjetunion | 72,48 | x | 72,48 | 69,82 |
16 | Klaus Tafelmeier | Deutschland | 72,42 | x | x | 72,42 |
17 | Rodrigo Zelaya | Chile | 70,70 | 68,76 | 70,70 | 62,38 |
18 | Angel Mandschukow | Bulgarien | 69,78 | 66,26 | 69,78 | x |
19 | Julián Sotelo | Spanien | 65,74 | x | x | 65,74 |
20 | Trevor Modeste | Grenada | 62,68 | 62,68 | 60,28 | x |
Gruppe B
25. August 1991, 10:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) |
1 | Seppo Räty | Finnland | 87,34 | 80,50 | 87,34 | – |
2 | Peter Blank | Deutschland | 82,56 | 82,56 | – | – |
3 | Dag Wennlund | Schweden | 82,46 | 82,46 | – | – |
4 | Uladsimir Sassimowitsch | Sowjetunion | 82,38 | 82,38 | – | – |
5 | Raymond Hecht | Deutschland | 81,92 | 77,80 | 78,48 | 81,92 |
6 | Vadim Bavikin | Israel | 81,56 | 76,68 | 81,56 | k. A. |
7 | Sigurður Einarsson | Island | 80,60 | 78,02 | 78,84 | 80,60 |
8 | Patrik Bodén | Schweden | 79,64 | 79,64 | 77,84 | 79,22 |
9 | Mick Hill | Großbritannien | 79,54 | 79,54 | x | x |
10 | Zhang Lianbiao | Volksrepublik China | 78,94 | 76,28 | 71,60 | 78,94 |
11 | Radoman Šćekić | Jugoslawien | 76,10 | 76,10 | x | x |
12 | Sigurdur Matthiasson | Island | 76,02 | 76,02 | 73,64 | 71,70 |
13 | Colin Mackenzie | Großbritannien | 75,12 | x | 74,74 | 75,12 |
14 | Mike Barrett | USA | 75,02 | 71,02 | 72,44 | 75,02 |
15 | Tom Pukstys | USA | 74,72 | 74,72 | x | x |
16 | Kazuhiro Mizoguchi | Japan | 73,72 | 73,72 | x | 73,42 |
17 | Kim Ki-Hun | Südkorea | 73,68 | 73,68 | 69,22 | 70,94 |
18 | Luis Lucumi | Kolumbien | 70,48 | 69,64 | 70,48 | 66,44 |
19 | Frederick Morgan | Amerikanisch-Samoa | 66,98 | 66,98 | x | 65,52 |
20 | Frans Mahuse | Indonesien | 66,20 | 66,20 | 63,56 | k. A. |
21 | Benjamin Cawicaan | Philippinen | 61,38 | 59,56 | 58,54 | 61,38 |
Finale
26. August 1991, 18:10 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) |
1 | Kimmo Kinnunen | Finnland | 90.82 CR | 90.82 | – | x | 82,12 | 82,74 | x |
2 | Seppo Räty | Finnland | 88,12 | 81,04 | 81,22 | 84,14 | x | x | 88,12 |
3 | Uladsimir Sassimowitsch | Sowjetunion | 87,08 | x | 87,08 | x | x | x | x |
4 | Gavin Lovegrove | Neuseeland | 84,24 | 76,16 | 75,54 | 82,30 | 82,02 | x | 84,24 |
5 | Mick Hill | Großbritannien | 84,12 | 84,12 | x | x | x | 76,44 | 79,94 |
6 | Sigurður Einarsson | Island | 83,46 | 75,76 | 72,00 | 83,46 | x | 81,54 | 82,60 |
7 | Dag Wennlund | Schweden | 81,14 | x | 74,26 | 81,14 | 75,56 | 78,02 | x |
8 | Patrik Bodén | Schweden | 78,58 | 74,16 | x | 78,12 | x | 73,62 | 78,58 |
9 | Einar Vilhjálmsson | Island | 77,28 | 77,28 | x | k. A. | nicht im Finale der besten acht Werfer | ||
10 | Vadim Bavikin | Israel | 77,18 | 77,18 | x | 68,98 | |||
11 | Peter Blank | Deutschland | 72,62 | 68,02 | 72,62 | 66,92 | |||
12 | Raymond Hecht | Deutschland | 70,58 | 66,46 | 70,58 | k. A. |
Videolinks
- Fainal javelin mens in world champion 1991 auf youtube.com, abgerufen am 15. April 2020
- Kimmo Kinnunen Javelin World Champion 1991 auf youtube.com, abgerufen am 15. April 2020
Weblinks
- World Championships in Athletics, 3rd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 26. April 2020
- Men Javelin ThrowAthletics III World Championship 1991 Tokyo (JPN)1991 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 26. April 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Javelin Throw, Tokyo 1991, S. 201f (PDF 10,3 MB, englisch), abgerufen am 26. April 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. Januar 2022