Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/Speerwurf der Männer

Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 10. und 12. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
DisziplinSpeerwurf
GeschlechtMänner
Teilnehmer18 Athleten aus 13 Ländern
AustragungsortFinnland Helsinki
WettkampfortOlympiastadion Helsinki
Wettkampfphase10. August (Qualifikation)
12. August (Finale)
Medaillengewinner
Detlef Michel (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Tom Petranoff (Vereinigte Staaten USA)
Dainis Kūla (Sowjetunion URS)
Der Sieger Detlef Michel (1986)

18 Athleten aus 13 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann der EM-Dritte des Vorjahres Detlef Michel, DDR, mit 89,48 m, Silber mit 85,60 m ging an den US-Amerikaner Tom Petranoff, und die Bronzemedaille sicherte sich der Olympiasieger von 1980 Dainis Kūla aus der Sowjetunion mit 85,58 m.

Rekorde

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltrekord Vereinigte Staaten Tom Petranoff 99,72 m Los Angeles, USA 15. Mai 1983[1]
Weltmeisterschaftsrekord Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 90,40 m gesteigert (Detlef Michel, DDR, in der Qualifikation am 10. August 1983).

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

Versuch ausgelassen
xFehlversuch

Qualifikation

10. August 1983

Die Qualifikationsweite betrug mindestens 84,00 m, um direkt ins Finale einzuziehen. Acht Athleten schafften diese Marke oder warfen weiter, sie sind hellblau unterlegt. Die restlichen vier Werfer die am Finale teilnehmen durften – die Anzahl der Athleten sollte mindestens zwölf sein – sind jene mit der höchsten geworfenen Weite unterhalb der Qualifikationsweite, sie sind hellgrün unterlegt.

Gruppe A

Platz Athlet Land 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite (m)
1Klaus TafelmeierDeutschland Bundesrepublik BR Deutschlandx88,8688,86
2Tom PetranoffVereinigte Staaten Vereinigte Staaten85,6885,68
3Esa UtriainenFinnland Finnland76,1884,2284,22
4Dainis KūlaSowjetunion Sowjetunion78,58x83,1683,16
5Rod EwalikoVereinigte Staaten Vereinigte Staaten82,6879,3876,4682,68
6Aimo AhoFinnland Finnland72,6081,9279,6681,92
7Einar VilhjálmssonIsland Island81,7277,08x81,72
8Zakayo MalekwaTansania Tansania72,92x72,8072,92
9Trevor ModesteGrenada Grenadax51,84x51,84

Gruppe B

Platz Athlet Land 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite (m)
1Detlef MichelDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik90,4090,40 CR
2Bob RoggyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten73,3086,1686,16
3Heino PuusteSowjetunion Sowjetunion82,1885,8685,86
4Kenth EldebrinkSchweden Schweden85,6485,64
5Zdeněk AdamecTschechoslowakei Tschechoslowakei83,4284,5484,54
6Per Erling OlsenNorwegen Norwegen82,72x83,1083,10
7Arto HärkönenFinnland Finnland81,4280,2277,7681,42
8Mike O’RourkeNeuseeland Neuseeland75,32xx75,32
9Laslo BabitsKanada Kanada74,16xx74,16

Finale

12. August 1983

Platz Athlet Land 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
4. Versuch
(m)
5. Versuch
(m)
6. Versuch
(m)
Weite (m)
Detlef MichelDeutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik88,9689,4888,74xx86,7089,48
Tom PetranoffVereinigte Staaten Vereinigte Staaten80,3885,6085,30xxx85,60
Dainis KūlaSowjetunion Sowjetunion85,5880,7082,7882,4283,08x85,58
4Heino PuusteSowjetunion Sowjetunion77,0478,8684,5679,0070,1681,6684,56
5Per Erling OlsenNorwegen Norwegenx81,7283,5477,6074,92x83,54
6Kenth EldebrinkSchweden Schweden83,2878,84x78,94x77,2683,28
7Zdeněk AdamecTschechoslowakei Tschechoslowakei81,30xxx75,62x81,30
8Klaus TafelmeierDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland75,0680,42xxxx80,42
9Bob RoggyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten79,8478,0274,82nicht im Finale der
besten acht Werfer
79,84
10Aimo AhoFinnland Finnland79,34x78,0879,34
11Rod EwalikoVereinigte Staaten Vereinigte Staaten76,5876,4677,5477,74
12Esa UtriainenFinnland Finnland76,66xx76,66

Video

  • [ Ergebnisse] auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 6. April 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 6. April 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 201, englisch), abgerufen am 6. April 2020

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 14. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.