Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011/Weitsprung der Männer
Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 wurde am 1. und 2. September 2011 im Daegu-Stadion der südkoreanischen Stadt Daegu ausgetragen.
| 13. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|  | |||||||||
| Disziplin | Weitsprung | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 35 Athleten aus 26 Ländern | ||||||||
| Austragungsort |  Daegu | ||||||||
| Wettkampfort | Daegu-Stadion | ||||||||
| Wettkampfphase | 1. September (Qualifikation) 2. September (Finale) | ||||||||
| 
 | |||||||||

Zum dritten Mal Weltmeister nach 2003 und 2005 wurde der US-amerikanische Olympiasieger von 2004 und WM-Dritte von 2007 Dwight Phillips. Er gewann vor dem australischen WM-Dritten von 2009 Mitchell Watt. Bronze ging an Ngonidzashe Makusha aus Simbabwe.
Bestehende Rekorde
    
| Weltrekord[1] | 8,95 m |  Mike Powell | WM 1991 in Tokio, Japan | 30. August 1991 | 
| Weltmeisterschaftsrekord | 
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Windbedingungen
    
In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den einzelnen Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.
In diesem Wettbewerb wurde kein einziger Sprung von unzulässigem Rückenwind unterstützt.
Legende
    
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
| – | verzichtet | 
| x | ungültig | 
| r | Wettkampf nicht fortgesetzt (retired) | 
Qualifikation
    
1. September 2011, 11:35 Uhr
35 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 8,15 m. Zwei Athleten erreichten oder übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den zehn nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Springer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 8,02 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Der US-Amerikaner Marquise Goodwin, einer von drei Wettbewerbern, die 8,02 m erzielt hatten, schied im Gegensatz zu den beiden anderen Wettbewerbern aus, weil er den kürzesten zweitbesten Sprung dieser drei Athleten aufzuweisen hatte und damit nicht zu den besten Zwölf beider Qualifikationsgruppen gehörte.
Gruppe A
    
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 
| 1 | Dwight Phillips |  USA | 8,32 | 8,32 / −0,2 | – | – | 
| 2 | Mitchell Watt |  Australien | 8,15 | 6,43 / −1,3 | 8,15 / +0,2 | – | 
| 3 | Christian Reif |  Deutschland | 8,13 | x | 8,13 / +0,3 | x | 
| 4 | Alexander Menkow |  Russland | 8,07 | 8,07 / −1,2 | x | – | 
| 5 | Yahya Berrabah |  Marokko | 8,05 | x | 8,03 / +0,4 | 8,05 / +0,1 | 
| 6 | Kim Duk-Hyung |  Südkorea | 8,02 | 7,86 / +1,7 | 7,99 / +0,3 | 8,02 / +0,4 | 
| 7 | Christopher Tomlinson |  Großbritannien | 8,02 | 7,86 / +0,7 | 7,99 / +0,3 | 8,02 / −0,5 | 
| 8 | Marquise Goodwin |  USA | 8,02 | 7,92 / −1,2 | 7,78 / −0,3 | 8,02 / −0,1 | 
| 9 | Godfrey Khotso Mokoena |  Südafrika | 8,00 | x | x | 8,00 / −0,2 | 
| 10 | Ignisious Gaisah |  Niederlande | 7,92 | x | 7,92 / −1,0 | 7,78 / +0,5 | 
| 11 | Damar Forbes |  Jamaika | 7,91 | x | x | 7,91 / +0,7 | 
| 12 | Luis Felipe Méliz |  Spanien | 7,82 | 7,80 / +1,6 | 7,69 / +0,1 | 7,82 / ±0,0 | 
| 13 | Robert Crowther |  Australien | 7,74 | 7,74 / − | 7,64 / − | 7,67 / ±0,0 | 
| 14 | Jorge McFarlane |  Peru | 7,66 | x | x | 7,66 / +0,1 | 
| 15 | Michel Tornéus |  Schweden | 7,65 | x | 7,62 / −0,8 | 7,65 / ±0,0 | 
| 16 | Salim Sdiri | .svg.png.webp) Frankreich | 7,58 | 7,49 / −1,9 | 7,58 / −1,3 | 7,48 / +0,1 | 
| NM | Povilas Mykolaitis |  Litauen | ogV | x | x | x | 
| Mohamed Fathalla Difallah |  Ägypten | x | x | x | 
In Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Weitspringer:
 Marquise Goodwin Marquise Goodwin
 Rang acht mit 8,02 m
 Godfrey Khotso Mokoena Godfrey Khotso Mokoena
 Rang neun mit 8,00 m
 Ignisious Gaisah Ignisious Gaisah
 Rang zehn mit 7,92 m
 Damar Forbes Damar Forbes
 Rang elf mit 7,91 m
.jpg.webp) Luis Felipe Méliz Luis Felipe Méliz
 Rang zwölf mit 7,82 m
 Michel Tornéus Michel Tornéus
 Rang fünfzehn mit 7,65 m
 Salim Sdiri Salim Sdiri
 Rang sechzehn mit 7,58 m
Gruppe B
    
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 
| 1 | Ngonidzashe Makusha |  Simbabwe | 8,11 | 8,05 / −1,0 | 7,83 / −0,7 | 8,11 / −0,3 | 
| 2 | Sebastian Bayer |  Deutschland | 8,11 | 8,11 / +1,3 | – | – | 
| 3 | Marcos Chuva |  Portugal | 8,10 | x | 8,10 / −0,4 | x | 
| 4 | Will Claye |  USA | 8,09 | 7,83 / +0,7 | 7,94 / −0,3 | 8,09 / +0,1 | 
| 5 | Luvo Manyonga |  Südafrika | 8,04 | 7,77 / −0,7 | 7,72 / −0,2 | 8,04 / −0,2 | 
| 6 | Louis Tsatoumas |  Griechenland | 8,01 | 8,01 / −0,9 | 7,89 / −0,5 | x | 
| 7 | Greg Rutherford |  Großbritannien | 8,00 | 8,00 / +1,4 | x | r | 
| 8 | Eusebio Cáceres |  Spanien | 7,91 | 7,60 / −0,1 | 7,90 / −0,1 | 7,91 / +0,3 | 
| 9 | Tyrone Smith |  Bermuda | 7,91 | x | 7,79 / +0,7 | 7,91 / −0,1 | 
| 10 | Fabrice Lapierre |  Australien | 7,89 | 7,80 / −1,6 | 7,89 / −1,2 | 7,76 / −0,4 | 
| 11 | Irving Saladino |  Panama | 7,84 | x | x | 7,84 / +0,2 | 
| 12 | Raymond Higgs |  Bahamas | 7,72 | x | 7,72 / −0,8 | x | 
| 13 | Lin Ching-hsuan |  Chinesisch Taipeh | 7,30 | 7,30 / +0,4 | x | x | 
| 14 | Kristinn Torfason |  Island | 7,17 | 5,52 / −0,6 | 6,25 / +0,4 | 7,17 / +0,2 | 
| 15 | Trevell Quinley |  USA | 7,09 | 7,09 / −2,3 | x | x | 
| 16 | Su Xiongfeng |  Volksrepublik China | 7,03 | 7,03 / +1,0 | r | |
| NM | Henry Dagmil |  Philippinen | ogV | x | x | x | 
| DNS | Stanley Gbagbeke |  Nigeria | ||||
In Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Weitspringer:
 Louis Tsatoumas Louis Tsatoumas
 Rang sechs mit 8,01 m
 Greg Rutherford – 2006 Vizeeuropameister – Rang sieben mit 8,00 m Greg Rutherford – 2006 Vizeeuropameister – Rang sieben mit 8,00 m
 Eusebio Cáceres Eusebio Cáceres
 Rang acht mit 7,91 m
 Tyrone Smith Tyrone Smith
 Rang neun mit 7,91 m
 Irving Saladino Irving Saladino
 Rang elf mit 7,84 m
Finale
    
2. September 2011, 19:20 Uhr
| Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) Wind (m/s) | 2. Versuch (m) Wind (m/s) | 3. Versuch (m) Wind (m/s) | 4. Versuch (m) Wind (m/s) | 5. Versuch (m) Wind (m/s) | 6. Versuch (m) Wind (m/s) | 
| 1 | Dwight Phillips |  USA | 8,45 | 8,31 / +0,4 | 8,45 / ±0,0 | x | – | x | x | 
| 2 | Mitchell Watt |  Australien | 8,33 | x | 8,33 / +0,4 | 4,90 / +0,4 | 7,79 / −0,1 | x | 8,06 / +0,6 | 
| 3 | Ngonidzashe Makusha |  Simbabwe | 8,29 | 8,29 / +0,3 | 8,15 / +0,2 | 8,14 / +0,1 | 8,00 / +0,4 | 8,07 / −0,8 | x | 
| 4 | Yahya Berrabah |  Marokko | 8,23 | 8,03 / +0,2 | 8,23 / −0,2 | x | x | x | x | 
| 5 | Luvo Manyonga |  Südafrika | 8,21 | 8,21 / +0,2 | x | 7,82 / −0,2 | x | x | x | 
| 6 | Alexander Menkow |  Russland | 8,19 | 7,74 / +0,1 | 8,19 / ±0,0 | x | x | 8,07 / +0,4 | x | 
| 7 | Christian Reif |  Deutschland | 8,19 | 7,90 / +0,1 | 8,19 / +0,6 | x | 7,98 / +0,3 | x | 7,97 / −0,5 | 
| 8 | Sebastian Bayer |  Deutschland | 8,17 | 8,17 / +0,3 | 8,06 / +0,5 | 8,13 / +0,4 | 8,04 / +0,2 | 7,91 / +0,4 | 8,02 / −0,2 | 
| 9 | Will Claye |  USA | 8,10 | 8,08 / +0,6 | 8,10 / +0,1 | 7,98 / +0,1 | nicht im Finale der besten acht Springer | ||
| 10 | Marcos Chuva |  Portugal | 8,05 | 8,19 / +0,1 | x | 7,99 / +0,4 | |||
| 11 | Christopher Tomlinson |  Großbritannien | 7,87 | 7,86 / +0,2 | x | 7,87 / +0,1 | |||
| DNS | Kim Duk-Hyung |  Südkorea | |||||||
 
 
 Ngonidzashe Makusha (grünes Trikot) gewann die Bronzemedaille Ngonidzashe Makusha (grünes Trikot) gewann die Bronzemedaille
.jpg.webp) Yahya Berrabah kam auf den vierten Platz Yahya Berrabah kam auf den vierten Platz
 Luvo Manyonga belegte Rang fünf Luvo Manyonga belegte Rang fünf
_Moscow_2013.jpg.webp) Alexander Menkow erreichte Platz sechs Alexander Menkow erreichte Platz sechs
 Rang sieben für den amtierenden Europameister Christian Reif Rang sieben für den amtierenden Europameister Christian Reif
 Der achtplatzierte Sebastian Bayer Der achtplatzierte Sebastian Bayer
.jpg.webp) Will Claye wurde Neunter Will Claye wurde Neunter
 Marcos Chuva – Rang zehn Marcos Chuva – Rang zehn
.JPG.webp) Christopher Tomlinson – Rang elf Christopher Tomlinson – Rang elf
Video
    
- Long jump men final 2011 world championships, Dwight Phillips world champion for the 4th time!!!, youtube.com, abgerufen am 28. Dezember 2020
Weblinks
    
- World Championships Daegu (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2020
- Men Long Jump Athletics XIII World Championship 2011 Daegu (KOR) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 28. Dezember 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Long Jump, Daegu 2011, S. 175 (PDF; 10,3 MB, englisch), abgerufen am 28. Dezember 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
    
- Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022


