Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995/Stabhochsprung der Männer
Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 wurde am 9. und 11. August 1995 im Göteborger Ullevi-Stadion ausgetragen.
5. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Disziplin | Stabhochsprung | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 37 Athleten aus 27 Ländern | ||||||||
Austragungsort | Göteborg | ||||||||
Wettkampfort | Ullevi-Stadion | ||||||||
Wettkampfphase | 9. August (Qualifikation) 11. August (Finale) | ||||||||
|
Seinen fünften WM-Titel in Folge errang der ukrainische Olympiasieger von 1988, Europameister von 1986 und Weltrekordinhaber Serhij Bubka, der damit alle bisherigen WM-Stabhochsprung-Wettbewerbe für sich entschieden hatte. Bis 1991 war er für die Sowjetunion gestartet. Den zweiten Rang belegte der Olympiasieger von 1992 – damals für das sogenannte Vereinte Team startend – und WM-Dritte von 1993 Maxim Tarassow aus Russland. Bronze ging an den französischen EM-Dritten von 1994 Jean Galfione.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 6,14 m | Serhij Bubka | Sestriere, Italien | 31. Juli 1994[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 6,00 m | WM 1993 in Stuttgart, Deutschland | 19. August 1993 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Qualifikation
9. August 1995, 16:30 Uhr
37 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 5,70 m. Zwei Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den zehn nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Springer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). Neun von ihnen hatten 5,65 m übersprungen. Über Anwendung der Fehlversuchsregel qualifizierte sich einer der sechs Athleten, die 5,55 m gemeistert hatten, ebenfalls noch für das Finale.
Die Sprunghöhen in den beiden Qualifikationsgruppen waren folgende:
5,20 – 5,40 – 5,55 – 5,65 – 5,70
Die Versuchsreihen für die einzelnen Teilnehmer in den Qualifikationsgruppen sind in den Quellen nicht aufgelistet.
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Resultat (m) |
1 | Maxim Tarassow | Russland | 5,65 |
2 | Dean Starkey | USA | 5,65 |
Serhij Bubka | Ukraine | 5,65 | |
4 | Valeri Bukrejev | Estland | 5,65 |
5 | Igor Potapovich | Kasachstan | 5,65 |
6 | Tim Lobinger | Deutschland | 5,65 |
7 | Jean Galfione | Frankreich | 5,55 |
8 | Heikki Vääräniemi | Finnland | 5,55 |
9 | István Bagyula | Ungarn | 5,55 |
10 | Nick Buckfield | Großbritannien | 5,55 |
11 | Peter Widén | Schweden | 5,40 |
12 | Simon Arkell | Australien | 5,40 |
Riaan Botha | Südafrika | 5,40 | |
14 | Domitien Mestre | Belgien | 5,20 |
15 | Aleksandr Jucov | Moldau | 5,20 |
Christos Pallakis | Griechenland | 5,20 | |
NM | Paulo Benavidez | Mexiko | ogV |
José Manuel Arcos | Spanien | ||
DNS | Ruhan Isim | Türkei |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Resultat (m) |
1 | Rodion Gataullin | Russland | 5,70 |
2 | Igor Trandenkow | Russland | 5,70 |
3 | Scott Huffman | USA | 5,65 |
4 | Andrei Tivontschik | Deutschland | 5,65 |
5 | Okkert Brits | Südafrika | 5,65 |
6 | Trond Barthel | Norwegen | 5,55 |
7 | Patrik Stenlund | Schweden | 5,55 |
8 | Dmitri Markov | Belarus | 5,40 |
9 | Francisco Nuno Fernandes | Portugal | 5,40 |
Photis Stefani | Zypern | 5,40 | |
11 | Kim Chul-Kyun | Südkorea | 5,40 |
12 | Javier García | Spanien | 5,40 |
13 | James Miller | Australien | 5,20 |
14 | Martin Voss | Dänemark | 5,20 |
Aleksandr Korchagin | Kasachstan | 5,20 | |
Jean-Michel Godard | Frankreich | 5,20 | |
NM | Bill Payne | USA | ogV |
Grigori Jegorow | Kasachstan | ||
Konstantin Semyonov | Israel |
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Finale
11. August 1995, 16:15 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 5,40 m | 5,50 m | 5,60 m | 5,70 m | 5,80 m | 5,86 m | 5,92 m | 6,15 m |
1 | Serhij Bubka | Ukraine | 5,92 | – | – | – | xo | – | – | o | xxx |
2 | Maxim Tarassow | Russland | 5,86 | – | – | – | xo | – | o | xxx | |
3 | Jean Galfione | Frankreich | 5,86 | – | – | o | – | xo | xxo | xxx | |
4 | Okkert Brits | Südafrika | 5,80 | – | – | xo | – | o | – | xxx | |
5 | Rodion Gataullin | Russland | 5,70 | – | – | – | o | – | xxx | ||
6 | Scott Huffman | USA | 5,70 | – | – | o | xo | xxx | |||
7 | Igor Trandenkow | Russland | 5,70 | – | – | – | xxo | – | xxx | ||
8 | Dean Starkey | USA | 5,60 | – | – | o | xxx | ||||
9 | Andrei Tivontschik | Deutschland | 5,60 | Ablauf in den Quellen nicht aufgelistet | |||||||
Igor Potapovich | Kasachstan | 5,60 | |||||||||
11 | Tim Lobinger | Deutschland | 5,40 | ||||||||
NM | Valeri Bukrejev | Estland | ogV |
- Wie 1994 bei den Europameisterschaften gab es Bronze für Jean Galfione – im kommenden Jahr wurde er Olympiasieger
- Der viertplatzierte Okkert Brits
- Rang elf für Tim Lobinger
Video
- 5936 World Track and Field 1995 Pole Vault Sergey Bubka auf youtube.com, abgerufen am 29. Mai 2020
- Men's Pole Vault Qualifying - 1995 IAAF World Athletics Championships auf youtube.com, abgerufen am 29. Mai 2020
Weblinks
- 5th IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 29. Mai 2020
- Men Pole Vault Athletics V World Championship 1995 Goteborg (SWE) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 29. Mai 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Pole Vault, Gothenborg 1995, S. 166 (PDF 10,3 MB, englisch), abgerufen am 29. Mai 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Februar 2022