Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995/400 m der Frauen
Der 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 wurde vom 5. bis 8. August 1995 im Göteborger Ullevi-Stadion ausgetragen.
| 5. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
| Disziplin | 400-Meter-Lauf | ||||||||
| Geschlecht | Frauen | ||||||||
| Teilnehmer | 50 Athletinnen aus 29 Ländern | ||||||||
| Austragungsort | |||||||||
| Wettkampfort | Ullevi-Stadion | ||||||||
| Wettkampfphase | 5. August (Vorläufe) 6. August (Halbfinale) 8. August (Finale) | ||||||||
| |||||||||

Es siegte die französische Olympiasiegerin von 1992, Weltmeisterin von 1991, amtierende Europameisterin und Vizeeuropameisterin von 1990 Marie-José Pérec. Silber ging an Pauline Davis aus Bahamas. Die US-amerikanische Titelverteidigerin Jearl Miles belegte Rang drei. Sie hatte mit 4-mal-400-Meter-Staffeln ihres Landes bei Weltmeisterschaften Gold (1993) sowie Silber (1991) und bei den Olympischen Spielen 1992 Silber gewonnen.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | 47,60 s | Canberra, Australien | 6. Oktober 1985[1] | |
| Weltmeisterschaftsrekord | 47,99 s | WM 1983 in Helsinki, Finnland | 10. August 1983 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften um 1,29 Sekunden verfehlt. Nur Weltmeisterin Marie-José Pérec und Vizeweltmeisterin Pauline Davis blieben unter der Marke von fünfzig Sekunden.
Vorrunde
Die Vorrunde wurde in sieben Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale.
Vorlauf 1
5. August 1995, 9:30 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit |
|---|---|---|---|
| 1 | Cathy Freeman | 51,29 s | |
| 2 | Melanie Neef | 51,39 s | |
| 3 | Tatjana Tschebykina | 51,58 s | |
| 4 | Linda Kisabaka | 51,96 s | |
| 5 | Idalmis Bonne | 52,10 s | |
| 6 | Zoila Stewart | 53,48 s | |
| 7 | Hsu Pei-Chin | 54,93 s |
Vorlauf 2
5. August 1995, 9:35 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit |
|---|---|---|---|
| 1 | Maicel Malone | 51,22 s | |
| 2 | Julia Duporty | 51,55 s | |
| 3 | Olga W. Nasarowa | 51,55 s | |
| 4 | Olabisi Afolabi | 51,79 s | |
| 5 | Grace Birungi | 53,92 s | |
| 6 | Ngozi Mwanamwambwa | 53,92 s | |
| 7 | Lu Xifang | 56,64 s |
Vorlauf 3
5. August 1995, 9:40 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit |
|---|---|---|---|
| 1 | Marie-José Pérec | 51,24 s | |
| 2 | Julija Sotnikowa | 51,39 s | |
| 3 | Zhang Hengyun | 51,59 s | |
| 4 | Uta Rohländer | 51,68 s | |
| 5 | Norfalia Carabali | 51,96 s | |
| 6 | Öznur Dursun | 54,21 s | |
| DNS | Kannan Solaimathi |
Vorlauf 4
5. August 1995, 9:45 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit |
|---|---|---|---|
| 1 | Sandra Myers | 51,18 s | |
| 2 | Pauline Davis | 51,21 s | |
| 3 | Kim Graham | 51,39 s | |
| 4 | Li Jing | 51,50 s | |
| 5 | Sandra Kuschmann | 51,99 s | |
| 6 | Olga Moroz | 52,31 s | |
| 7 | Sharron Celecia | 1:01,03 min | |
| DNS | Kate Clarke |
Vorlauf 5
5. August 1995, 9:50 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit |
|---|---|---|---|
| 1 | Falilat Ogunkoya | 50,72 s | |
| 2 | Jearl Miles | 50,94 s | |
| 3 | Claudine Williams | 51,32 s | |
| 4 | Nancy McLeón | 51,39 s | |
| 5 | Evelyne Élien | 53,34 s | |
| 6 | Mercy Addy | 54,29 s | |
| DSQ | Bernice Morton | IAAF Rule 163.3 – Bahnübertreten[2] |
Vorlauf 6
5. August 1995, 9:55 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit |
|---|---|---|---|
| 1 | Sandie Richards | 51,30 s | |
| 2 | Olena Rurak | 51,32 s | |
| 3 | Daniela Georgiewa | 51,37 s | |
| 4 | Helena Fuchsová | 51,96 s | |
| 5 | Lee Naylor | 52,37 s | |
| 6 | Vernetta Lesforis | 56,43 s | |
| 7 | Mirna El-Laz | 56,96 s | |
| DNF | Francine Landre |
Vorlauf 7

5. August 1995, 10:00 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit |
|---|---|---|---|
| 1 | Fatima Yusuf | 50,60 s | |
| 2 | Renée Poetschka | 51,26 s | |
| 3 | Ximena Restrepo | 51,57 s | |
| 4 | Ludmila Formanová | 52,05 s | |
| 5 | Merlene Frazer | 52,24 s | |
| 6 | Dora Kyriakou | 52,81 s | |
| 7 | Mary-Estelle Kapalu | 53,92 s | |
| 8 | Bipendu Mbombo | 1:01,60 min |
Halbfinale
Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten beiden Athletinnen – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus zwei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – für das Finale.
Halbfinallauf 1
6. August 1995, 19:10 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Cathy Freeman | 50,49 | |
| 2 | Fatima Yusuf | 50,56 | |
| 3 | Sandie Richards | 50,64 | |
| 4 | Melanie Neef | 51,18 | |
| 5 | Julija Sotnikowa | 51,41 | |
| 6 | Kim Graham | 51,77 | |
| 7 | Ximena Restrepo | 51,82 | |
| 8 | Li Jing | 53,46 |
Halbfinallauf 2
6. August 1995, 19:18 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Pauline Davis | 50,43 | |
| 2 | Maicel Malone | 50,77 | |
| 3 | Renée Poetschka | 51,00 | |
| 4 | Sandra Myers | 51,03 | |
| 5 | Nancy McLeón | 51,46 | |
| 6 | Daniela Georgiewa | 51,65 | |
| 7 | Tatjana Tschebykina | 51,67 | |
| 8 | Claudine Williams | 52,99 |
Halbfinallauf 3
6. August 1995, 19:25 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Jearl Miles | 50,39 | |
| 2 | Marie-José Pérec | 50,42 | |
| 3 | Falilat Ogunkoya | 50,85 | |
| 4 | Olga W. Nasarowa | 51,83 | |
| 5 | Julia Duporty | 51,85 | |
| 6 | Uta Rohländer | 51,99 | |
| 7 | Olena Rurak | 52,01 | |
| 8 | Zhang Hengyun | 52,59 |
Finale

8. August 1995, 19:30 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
|---|---|---|---|
| 1 | Marie-José Pérec | 49,28 | |
| 2 | Pauline Davis | 49,96 | |
| 3 | Jearl Miles | 50,00 | |
| 4 | Cathy Freeman | 50,60 | |
| 5 | Fatima Yusuf | 50,70 | |
| 6 | Falilat Ogunkoya | 50,77 | |
| 7 | Maicel Malone | 50,99 | |
| 8 | Sandie Richards | 51,13 |
Die Titelverteidigerin Jearl Miles gewann diesmal Bronze, sie hatte mit 4-mal-400-Meter-Staffeln ihres Landes einmal Gold (WM 1993) und zweimal Silber (OS 1992 / WM 1991) gewonnen
Die hier in Göteborg viertplatzierte Cathy Freeman wurde in ihrer australischen Heimat im Jahr 2000 Olympiasiegerin
Video
- Women's 400m Final - 1995 IAAF World Athletics Championships auf youtube.com, abgerufen am 6. Juni 2020
Weblinks
- 5th IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 18. Mai 2020
- Women 400m Athletics V World Championship 1995 Goteborg (SWE) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 18. Mai 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 400 m, Gothenborg 1995, S. 262f (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 6. Juni 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 12. Januar 2022
- Wettkampfregeln der IAAF, Seite 91 (PDF; 7,0 MB), abgerufen am 6. Juni 2020
