Leichtathletik-Europameisterschaften 1938/Hochsprung der Frauen

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1938 wurde am 18. September 1938 im Wiener Praterstadion ausgetragen.

1. Frauen-Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHochsprung der Frauen
StadtDeutsches Reich NS Wien[1]
StadionPraterstadion
Teilnehmer21 Athletinnen aus 9 Ländern
Wettkampfphase18. September
Medaillengewinnerinnen
GoldIbolya Csák (Ungarn 1918 HUN)
SilberNelly van Balen-Blanken (Niederlande NED)
BronzeFeodora zu Solms (Deutsches Reich NS GER)
Praterstadion auf einer Luftaufnahme 1932

Europameisterin wurde die Ungarin Ibolya Csák. Sie gewann vor der Niederländerin Nelly van Balen-Blanken. Auf den dritten Platz kam die Deutsche Feodora zu Solms.

Bestehende Rekorde

Weltrekord 1,65 s Vereinigte Staaten 48 Jean Shiley OS Los Angeles, USA 7. August 1932[2]
Vereinigte Staaten 48 Mildred Didrikson
Europarekord 1,61 s Niederlande Carolina Gisolf Amsterdam, Niederlande 12. Juni 1932[3]
Meisterschaftsrekord Einen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht.

Finale

18. September 1938
PlatzNameNationHöhe (m)1,50 m1,55 m1,58 m1,61 m1,64 m1,67 m
1Ibolya CsákUngarn 1918 Ungarn1,64 CR/NRooxxx
2Nelly van Balen-BlankenNiederlande Niederlande1,64 CR/NRxxoxoxxooxxx
3Feodora zu SolmsDeutsches Reich NS Deutsches Reich1,64 CR/PBooxxoxxx
4Dorothy CosnettVereinigtes Konigreich Großbritannien1,58 PB ?oxxx
5Dora GardnerVereinigtes Konigreich Großbritannien1,58 PB ?oxxx
6Ilsebill PfenningSchweiz Schweiz1,55 PB ?oxxx
7Karin FärnströmSchweden Schweden1,55 PB ?oxxx
8Wanda NowakDeutsches Reich NS Deutsches Reich1,50 PB ?oxxx
DSQDora RatjenDeutsches Reich NS Deutsches Reich[4]
DNSGina SpagglariItalien 1861 Königreich Italien

Disqualifikation

Ursprünglich war Dora Ratjen mit der neuen Weltrekordhöhe von 1,70 m offizielle Siegerin des Wettbewerbs. Nach der Feststellung, dass Ratjen in Wirklichkeit ein Mann war, wurde ihm/ihr der Titel jedoch aberkannt. Sein eigentlicher Name war Heinrich Ratjen.[4]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Nach der zum Zeitpunkt dieser Europameisterschaften bereits erfolgten Annexion Österreichs durch Deutschland muss hier folgerichtig die deutsche Flagge aus dieser Zeit als Symbol verwendet werden. Für einen begrenzten Zeitraum existierte die Republik Österreich nicht und war Teil des Deutschen Reichs. In Wien selber wehte allerorten die entsprechenden Flagge, die jetzt hier eingesetzt wird – wenn auch wie in allen anderen Fällen auch mit ziemlichem Unbehagen.
  2. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022
  3. Progression of the European Outdoor Records, High Jump Women, S. 57 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 14. Februar 2022
  4. Stefan Berg: Olympia 1936: Skandal um Dora. In: Der Spiegel. Nr. 38, 14. September 2009.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.