Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/5000 m der Männer

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 26. und 29. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin5000-Meter-Lauf der Männer
StadtSchweiz Bern
StadionStadion Neufeld
Teilnehmer29 Athleten aus 19 Ländern
Wettkampfphase26. August: Vorläufe
29. August: Finale
Medaillengewinner
GoldWolodymyr Kuz (Sowjetunion 1923 URS)
SilberChris Chataway (Vereinigtes Konigreich GBR)
BronzeEmil Zátopek (Tschechoslowakei TCH)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Europameister wurde der sowjetische Läufer Wolodymyr Kuz, der im Finale einen neuen Weltrekord aufstellte. Er gewann vor dem Briten Christopher Chataway. Bronze ging an den tschechoslowakischen Titelverteidiger Emil Zátopek, der vier Tage zuvor den 10.000-Meter-Lauf für sich entschieden hatte.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 13:57,2 min Tschechoslowakei Emil Zátopek Colombes, Frankreich 30. Mai 1954[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 14:03,0 min EM Brüssel, Belgien 26. August 1950

Rekordverbesserung

Sowjetunion 1923 Wolodymyr Kuz verbesserte mit seinem Weltrekord im Finale auch den EM-Rekord um 6,4 Sekunden auf 13:56,6 Minuten.

Vorrunde

26. August 1954, 18.30 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten fünf Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Frans HermanBelgien Belgien14:42,8
2Fred GreenVereinigtes Konigreich Großbritannien14:42,8 PB
3Wladimir OkorokowSowjetunion 1923 Sowjetunion14:43,0
4Sándor GarayUngarn 1949 Ungarn14:43,6 PB
5Øistein SaksvikNorwegen Norwegen14:44,0
6Władysław PłonkaPolen 1944 Polen14:47,0 PB
7Osman CoşgülTurkei Türkei14:51,0 PB
8Rudolf MorgenthalerSchweiz Schweiz14:54,8 PB
9Dimitar VachkovBulgarien 1948 Bulgarien14:59,4 PB

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Wolodymyr KuzSowjetunion 1923 Sowjetunion14:18,8
2Herbert SchadeDeutschland BR BR Deutschland14:23,8 SB
3Lucien HanswijckBelgien Belgien14:29,2
4Urho JulinFinnland Finnland14:36,2
5Emil ZátopekTschechoslowakei Tschechoslowakei14:36,2
6Pierre PageSchweiz Schweiz14:37,4 NR
7Karl LundhSchweden Schweden14:42,4 PB
8Antonio AmorósSpanien 1945 Spanien15:28,6 PB
DNFHenri LaethierFrankreich 1946 Frankreich
Cahit ÖnelTurkei Türkei

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Alojzy GrajPolen 1944 Polen14:38,4 PB
2József KovácsUngarn 1949 Ungarn14:38,6 SB
3Christopher ChatawayVereinigtes Konigreich Großbritannien14:40,0
4Rolf HaikkolaFinnland Finnland14:40,0 PB
5Heinz LauferDeutschland BR BR Deutschland14:42,0 PB
6Kurt RötzerOsterreich Österreich14:46,2 PB
7Drago ŠtritofJugoslawien Jugoslawien14:48,4 PB
8Manuel FariaPortugal Portugal14:55,8 NR
9Helmut BeckerSaarland 1947 Saarland15:21,8 PB
DNFMichel AscaratelFrankreich 1946 Frankreich

Finale

Europameister Wolodymyr Kuz – hier als Olympiasieger 1956

29. August 1954

PlatzNameNationZeit (min)
1Wolodymyr KuzSowjetunion 1923 Sowjetunion13:56,6 WR
2Christopher ChatawayVereinigtes Konigreich Großbritannien13:56,6 PB
3Emil ZátopekTschechoslowakei Tschechoslowakei14:10,2
4Wladimir OkorokowSowjetunion 1923 Sowjetunion14:20,0 PB
5Lucien HanswijckBelgien Belgien14:25,6
6Frans HermanBelgien Belgien14:31,4 PB
7Øistein SaksvikNorwegen Norwegen14:32,2 PB
8Urho JulinFinnland Finnland14:32,4 PB
9Sándor GarayUngarn 1949 Ungarn14:44,6
10Alojzy GrajPolen 1944 Polen14:48,6
11Rolf HaikkolaFinnland Finnland15:22,8
DNFHerbert SchadeDeutschland BR BR Deutschland
Heinz LauferDeutschland BR BR Deutschland
József KovácsUngarn 1949 Ungarn
Fred GreenVereinigtes Konigreich Großbritannien

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.