Langenfeld (Rheinland)
Langenfeld (Rheinland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland). Mit 59.112 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) ist sie die drittgrößte Stadt des Kreises.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Regierungsbezirk: | Düsseldorf | |
Kreis: | Mettmann | |
Höhe: | 47 m ü. NHN | |
Fläche: | 41,15 km2 | |
Einwohner: | 59.112 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1437 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 40764 | |
Vorwahlen: | 02173, 02171, 0212 | |
Kfz-Kennzeichen: | ME | |
Gemeindeschlüssel: | 05 1 58 020 | |
Stadtgliederung: | 6 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Konrad-Adenauer-Platz 1 40764 Langenfeld (Rheinland) | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Frank Schneider (CDU) | |
Lage der Stadt Langenfeld (Rheinland) im Kreis Mettmann | ||
Geografie
Die Stadt Langenfeld liegt südöstlich von Düsseldorf, südlich von Hilden, westlich von Solingen und Leichlingen, nördlich von Leverkusen und östlich von Monheim am Rhein. Langenfeld wird von mehreren Bächen (etwa Viehbach, Blockbach und Galkhauser Bach) durchflossen, die ihr Wasser über den Langforter Bach dem Altrheinarm in Düsseldorf-Urdenbach zuführen. Das Stadtgebiet erstreckt sich auf den östlich des Rheins gelegenen Flussterrassen über etwa 42 Quadratkilometer, jedoch ohne direkten Zugang zum Rhein. Die Nord-Süd-Ausdehnung der Stadt beträgt etwa 7 km, die Ost-West-Achse etwa 6 km. Der tiefste Punkt mit etwa 40 m ü. NN. liegt im Knipprather Wald an der Stadtgrenze zu Monheim am Rhein. Die höchste Erhebung ist der Wenzelnberg an der Stadtgrenze zu Solingen mit etwa 112 m ü. NN.[2]
Geschichte
Vor- und Frühgeschichte
Die Vor- und Frühgeschichte der Stadt liegt noch weitestgehend im Dunkeln. Ein germanisches Gräberfeld aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert auf dem Rosendahlsberg/Neuburger Hof (Langenfeld-Reusrath Süd/Stadtgrenze zu Leverkusen) lässt jedoch auf eine frühe Besiedlung schließen, selbst wenn die dazugehörende Siedlung noch nicht gefunden wurde.[3] Ein weiteres Gräberfeld entdeckte man bei Bauarbeiten im Januar 2016 an der Düsseldorfer Str. / An der Landstr. in Berghausen. Hier wird das Alter auf 2500 Jahre geschätzt. Die dazugehörende Siedlung ist ebenso wenig bekannt, wird jedoch in der Nähe vermutet.[4]
Noch ältere Funde auf dem Rosendahlsberg (Steinabschläge für Klingen aus Feuerstein) konnten in die Altsteinzeit datiert werden. Sie werden heute im Museum für Ur- und Frühgeschichte in Köln aufbewahrt.[3] Mehrere Steinbeile aus Langenfeld-Feldhausen aus der jüngeren Steinzeit[5] dürften überdies die Vermutung rechtfertigen, dass die rechte Rheinterrasse bereits seit frühester Menschheitsgeschichte besiedelt ist. Nicht unerwähnt bleiben soll nach Auffassung der Heimatforscher der Neandertaler, schließlich gehörten Erkrath und Langenfeld beide dem Kreis Mettmann an.[3][6]
Die Reste einer römischen Weiheglocke (überhaupt nur drei weitere aus der Antike bekannt) sowie u. a. weitere Scherbenfunde vom Rosendahlsberg konnten der Römerzeit zugewiesen werden. Aufsehen erregte zudem der Fund einer römischen Mercurius-Statuette 1976 an der Kirschstraße in Richrath.[3] Mutmaßlich gab es also Handelsbeziehungen und Reiseverkehr über den Rhein hinweg in das Römische Reich.
Neuere Ausgrabungen an der St.-Martinus-Kirche in Langenfeld-Richrath ergaben, dass Orte mit der Endung -rath möglicherweise bereits Ende des achten Jahrhunderts, damit fast zweihundert Jahre früher als bisher angenommen, gegründet worden sein könnten.[7] Jedenfalls lässt dies der Fund eines Knochens eines an der Kirche Bestatteten zu, der von den Forschern mit Hilfe der Radio-Carbon-Methode exakt auf das Jahr 796 datiert wurde.[8] Dieses Ergebnis bestätigen nach jüngeren Zeitungsmeldungen die Grabungen in Reusrath an der Kirchenwüstung St. Barbara.[9][10] Hier wurde am Alten Markt unter anderem ein Baumsarg gefunden. Zudem wurde die erste St.-Barbara-Kirche offenbar in einem bereits früher existierenden Gräberfeld errichtet. Weitere Untersuchungen hierzu stehen aber noch aus. Im Jahre 2009 wurde der Fund von der Kirchenwüstung nach einer feierlichen Messe am „Alten Markt“ auf dem Friedhof St. Barbara endgültig begraben.
Der bei Ausschachtungsarbeiten am 16. April 1964 auf der Kölner Straße 50 gefundene Genagelte Schädel aus Langenfeld könnte forensischen Untersuchungen zufolge einer etwa 20-jährigen Frau gehört haben. Darauf lassen einerseits die Schädelform sowie andererseits der Beifund einer mit Goldfäden durchwebten Kopfbedeckung schließen, mutmaßlich orientalischen Ursprungs (wird noch untersucht). Genagelte Schädel (bekanntester ist der mutmaßliche des Klaus Störtebeker) sind selten und dienten der Abschreckung. Zu datieren sei der Fund mutmaßlich in die Zeit der Hexenverfolgungen, so der Forensiker in archäologischen Diensten, Peter Pieper, in seinem Vortrag im Februar 2008 (vgl. auch Müller.[3])
Nicht dokumentiert ist eine Pferdebestattung auf dem „Götscher Weg“ in Langenfeld-Richrath, die bei Ausschachtungsarbeiten für eine Kanalbaumaßnahme in den 1960er Jahren dort entdeckt worden sei, so alte Anwohner der Straße. Hinweise auf deren Bedeutung reichen von der Völkerwanderungszeit bis hin zum Tod des Anführers eines Vorauskommandos im Türkenkrieg von 1663/1664, von dem türkische Geschichtsbücher berichten würden. Allerdings gibt es zwei Überlieferungen (zitiert bei Görgens) zu der Geschichte, eine Sage aus Berghausen um den Weißenstein sowie eine weitere aus Rheinmülheim (Köln-Mülheim) um den Sieg des deutschen Kaisers über ein Heer aus dem Osten, die mit der Bestattung in Zusammenhang stehen könnten. Ebenso stehen noch Untersuchungen zu mutmaßlich frühmittelalterlichen Burgställen im Further Moor im Zusammenhang mit der Sage um das versunkene Schloss aus (Hapelrath), ebenfalls zu Bodenzeichnungen in den (so genannten: Leichlinger) Sandbergen.
Die Entwicklung zur Stadt
Auf dem heutigen Stadtgebiet bestanden seit dem 19. Jahrhundert die Gemeinden Reusrath und Richrath, die beide zur Bürgermeisterei Richrath im Landkreis Solingen gehörten.[11] Zur Gemeinde Reusrath gehörten unter anderem Hausingen und Mehlbruch, zur Gemeinde Richrath Berghausen, Hucklenbruch, Immigrath und Wiescheid.
Reusrath und Richrath wurden am 1. April 1910 zur Gemeinde Richrath-Reusrath zusammengeschlossen.[12] Seit 1929 gehörte Richrath-Reusrath zum Rhein-Wupper-Kreis. Am 11. November 1936 wurde Richrath-Reusrath in Langenfeld (Rhld.) umbenannt.[13] Die Gemeinde erhielt 1948 die Stadtrechte.[14] Seit 1975 gehört Langenfeld zum Kreis Mettmann.
Erste urkundliche Erwähnung als „Langevelt“ erfuhr die Stadt in einer Urkunde des Jahres 1396. Die Bezeichnung „Das lange Feldt“ für Langenfeld tauchte dann wieder in einer 1673 in Paris veröffentlichten Karte von Nicolas Sanson auf.[6] Eine weitere von Johann Baptist Homann datiert um 1730.[15] Danach bezeichnete man offenbar ursprünglich mit dem „langen Feld“ das gesamte bäuerliche Siedlungsgebiet zwischen Itterbach im Norden und Wupper im Süden, zwischen Monheim im Westen und Bergischem Land im Osten. Später wurde der Begriff „Langenfeld“ auf die Stadt übertragen, die trotz ihrer alten Siedlungsgeschichte erst im Jahre 1948 die Stadtrechte erhielt.
Eine erste schriftliche Erwähnung aus der heutigen Stadt Langenfeld findet sich für Neurath (Voigtslach, Stadtgrenze Leverkusen) in einer Kaiserwerther Urkunde aus dem Jahre 904, während die urkundlich erwähnte Geschichte Richraths nur bis in das Jahr 1090, die von Reusrath bis in das Jahr 1281 zurück reicht.[3] Die ursprünglich im Herzogtum Berg liegenden Dörfer wurden zudem ab etwa 1289 durch den Grafen von Jülich unter dem Namen „Kirchspiel Richrath“ geordnet. Die Verwaltung der späteren, von 1666 bis 1804 währenden Herrschaft Richrath, erfolgte zeitweise über die Bergische Freiheit Monheim am Rhein.[16] Ältestes erhaltenes Bauwerk ist der romanische Turm der Kirche St. Martin in Richrath (erbaut um 1150).[6]
Die Entwicklung der Stadt Langenfeld ist wesentlich mit durch die Lage an der alten Via Publica, der späteren Köln-Arnheimer Chaussee und heutigen B 8 geprägt. Über diese europäische Fernverkehrsstraße sowie die weitere überregionale Verbindung zwischen Hitdorfer Rheinhafen und dem Bergischen Land reisten viele Menschen und wurden Waren in alle Himmelsrichtungen verteilt. In logischer Konsequenz erhielt bereits am 8. Juni 1668 der Düsseldorfer Fuhrunternehmer Johann Maurenbrecher eine erste Konzession zur regelmäßigen „Postfuhr“ zwischen Köln und Düsseldorf. Im Jahre 1774 wurde eine erste Poststation der von den Thurn und Taxis betriebenen kaiserlichen Reichspost in Berghausen am Probsthof (Alt Langenfeld) eingerichtet, die zunächst bis 1788 dort betrieben wurde. Einer Rückverlegung der Station nach Opladen war wenig Glück beschieden, so dass dessen Posthalter am 25. September 1793 die Dienstentlassung zugestellt wurde.[3] Ab dem 11. Oktober 1793 wurde die Station deshalb endgültig bis zur Einstellung des Postkutschenwesens wieder in Langenfeld und zwar am heutigen Berliner Platz (gegenüber Haus Wagner) eingerichtet.[6] Für das Jahr 1844 sind dort 24 Postillone verbürgt, die jeweils vier gleichfarbene und damit insgesamt knapp 100 Pferde zum Auswechseln für die Postkutschen betreuten.[3]
Dieser Teil der Geschichte spiegelt sich noch heute im Kopf des Stadtwappens (1939 verliehen) in Form des Posthorns wider. Relikte dieser Zeit sind auch die etwa 1,5 m hohen, quadratischen Steinstelen, auf denen die Reisezeiten per Postkutsche zu den Städten Köln, Düsseldorf und Solingen in Stunden angegeben sind. Mit dem Aufkommen der Eisenbahn nahm jedoch die Bedeutung der Postkutschen wie auch der Pferdewechselstation in Langenfeld schließlich wieder ab. Eine letzte Fahrpost verließ Langenfeld im Jahre 1905. Dennoch erscheint vor dem Hintergrund der überregionalen Bedeutung der Posthalterei die Verlegung der „Landes-Reit- und Fahrschule Rheinland“ nach Langenfeld als eine logische Folge.
Heute wird die vergangene Postkutschentradition durch das „Traditionspaar der Stadt Langenfeld“ gewürdigt. Bei feierlichen Anlässen repräsentieren „Postillon und die Christel von der Post“ gemeinsam mit dem Bürgermeister die Stadt Langenfeld. Das Paar wird hierbei häufig von der Kutschergarde in historischen Postuniformen der damaligen deutschen Länder sowie der Kaiserzeit begleitet. Eine Bronzeabbildung des Traditionspaares findet sich vor dem Haupteingang der „Stadtgalerie“.
- Marktplatzbebauung
- Stadtgalerie
- Fußgängerzone
- Hewag Seniorenstift
Massaker in der Wenzelnbergschlucht
In der Wenzelnbergschlucht auf dem Langenfelder Stadtgebiet wurden am 13. April 1945 im Zuge von Kriegsendphasenverbrechen 71 Insassen aus dem Zuchthaus Lüttringhausen von Gestapo-Leuten hingerichtet. Die Leichen wurden nach dem Krieg von 25 bekannten Nationalsozialisten unter Aufsicht amerikanischer Besatzungssoldaten, angeführt von einem 19-jährigen Funker, exhumiert und später vor dem Rathaus in Solingen-Ohligs bestattet. Im Jahre 1965 wurden die Opfer an das Mahnmal Wenzelnberg umgebettet, wo jährlich eine Gedenkveranstaltung stattfindet.[17]
Während der Europäischen Flüchtlingskrise in den 2010er-Jahren
Langenfeld beherbergte zum 16. Oktober 2015 546 Asylbewerber mit einem laufenden Asylverfahren und zusätzlich 91 Flüchtlinge verteilt auf zwei Erstaufnahmeeinrichtungen (Sporthalle des Konrad-Adenauer-Gymnasiums und eine Turnhalle im Stadtteil Wiescheid), deren gemeinsame Kapazität 130 Personen beträgt.[18] Am 14. Oktober beschloss die Stadtverwaltung, zusätzlich zu den bestehenden Erstaufnahmeeinrichtungen mit der Wilhelm-Würz-Halle eine weitere Sporthalle für die Erstaufnahme von Flüchtlingen vorzubereiten.[19]
Wirtschaftsgeschichte
Betrachtet man die Funde seit der Steinzeit, so wurde Langenfeld über lange Zeiträume durch bäuerliche Siedlungen geprägt. Ein Beleg hierfür ist das Haus Arndt in der Stadtmitte, ein ehemaliges Bauernhaus, das heute gastronomisch genutzt wird.
Kleinere Handwerksbetriebe, wie zum Beispiel der seit 2008 wieder aufgebaute Schalenschneiderkotten zur Herstellung von Messergriffen, ergänzten das Arbeitsangebot. In dem Kotten (Haus), der sich in einer frei einzusehenden Ausstellungshalle im Volksgarten befindet, produzierten Männer aus Wiescheid in Lohnarbeit Holzgriffe für die Solinger Schneidwarenindustrie. Erste größere Betriebe wie Webereien siedelten sich ab etwa 1860, erste Metallverarbeitende Betriebe ab 1895 an.[16] Dank der günstigen geographischen Lage zu den Städten Köln, Leverkusen, Solingen und Düsseldorf, in Verbindung mit den guten Verkehrsanbindungen durch die Bundesbahnlinie S6, den Autobahnen 3, 59 und 542, den Bundesstraßen 8 und 229 sowie moderaten Gewerbesteuerhebesätzen erlebt die Stadt Langenfeld seit den 1980er Jahren einen weiteren steten Aufschwung. In der Folge entstanden viele neue Unternehmen in Langenfeld oder wechselten Sitz oder Verwaltung nach Langenfeld, wie etwa die Firma Lanxess im Jahre 2005.
Ausgewählte Exponate zur Stadtgeschichte zeigt das Stadtmuseum Langenfeld, andere werden durch das Römisch-Germanische Museum Köln und das Rheinische Landesmuseum Bonn verwahrt. Diesbezügliche Exponate beziehen sich allerdings eher auf die Geschichte der Durchreisenden, wie die der Steinzeitjäger und -sammler, oder aber auf durch Handel Erworbenes, Verlorenes oder als Bestattungsbeigaben Mitgegebenes. Zur bäuerlichen Siedlungsgeschichte und damit zur Wirtschaftsgeschichte über viele Jahrhunderte vermittelt das Rheinische Freilichtmuseum in Kommern in der Eifel einen guten Eindruck. Und für den Wandel über das Handwerk zur Industrialisierung – auch für den hiesigen vorbergischen Raum – sei auf das Westfälische Freilichtmuseum Hagen verwiesen.
Flagge, Wappen, Siegel und Logo
Die Stadt führt ein Stadtwappen, eine Flagge und ein Dienstsiegel sowie ein Logo. Das Recht zur Führung eines Wappens ist der Stadt mit Urkunde vom 26. Juli 1939 vom Oberpräsidenten der Rheinprovinz in Koblenz verliehen worden.
- Wappen
- Flagge
- Siegel
- Logo
Die Flagge der Stadt Langenfeld Rhld. zeigt die Farben Grün-Weiß-Grün und das im nächsten Absatz näher bezeichnete Stadtwappen in der Mitte des Fahnentuches.
Blasonierung: Unter grünem Schildhaupte, darin ein goldenes Posthorn mit blauer Schnur und blauen Troddeln, in Silber ein zwiegeschwänzter, blaugekrönter, -bewehrter und -bezungter roter Löwe.
Langenfeld war die alte Thurn- und Taxissche Poststation „im langen Feld“ zwischen Düsseldorf und Köln; das Posthorn erinnert daran. Der Bergische Löwe erinnert an die frühere Zugehörigkeit zum Herzogtum Berg.[20]
Das Siegel der Stadt zeigt das Wappen mit der Umschrift „STADT LANGENFELD RHLD.“[21]
Bevölkerung
Zum Stichtag 31. Dezember 2015 hatte die Stadt Langenfeld insgesamt 58.767 Einwohner. Davon waren 28.621 männlich und 30.146 weiblich.[22]
Einwohnerentwicklung
In den Jahren 2006 bis 2009 (Stichtag jeweils 30. Juni) verteilte sich die Anzahl der Bürger auf die einzelnen Stadtteile wie folgt:
2006 | 2007 | 2008 | 2009 | |
---|---|---|---|---|
Mitte | 11.015 | 10.974 | 11.024 | 10.989 (− 35) |
Immigrath | 16.489 | 16.651 | 16.595 | 16.543 (− 52) |
Richrath | 15.367 | 15.289 | 15.415 | 15.438 (+ 23) |
Reusrath | 7.161 | 7.189 | 7.196 | 7.145 (− 51) |
Berghausen | 5.728 | 5.772 | 5.812 | 5.792 (− 20) |
Wiescheid | 3.187 | 3.200 | 3.170 | 3.149 (− 21) |
Die Einwohnerzahlen nach Geschlecht und der Ausländer waren wie folgt:
2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2012 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 58.947 | 59.075 | 59.213 | 59.056 | 59.207 | 57.083 | 58.033 | 58.563 | 58.698 | 58.927 |
männlich | 28.808 | 28.893 | 28.960 | 28.835 | 28.841 | 27.635 | 28.239 | 28.461 | 28.500 | 28.638 |
weiblich | 30.139 | 30.182 | 30.253 | 30.221 | 30.366 | 29.448 | 29.794 | 30.102 | 30.198 | 30.288 |
Ausländer | 4.609 (7,19 %) | 4.705 (7,96 %) | 4.641 (7,84 %) | 4.647 (7,87 %) | 4.967 (8,38 %) | 4.794 (8,40 %) | 5.580 (9,61 %) | 5.787 (9,88 %) | 5.817 (9,91 %) | 5.954 (10,10 %) |
Alle Zahlen stammen von der Website der Stadt und wurden durch das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (LDS NRW) erhoben. Die in kürzeren Zeiten inoffiziell durch die Stadt erhobenen Zahlen können nicht unbeträchtlich von den Stichtagszahlen abweichen.
Demographie
Politik
Stadtrat
Die Kommunalwahlen seit 2014 führten zu folgender Sitzverteilung im Rat der Stadt:
Partei/Liste | CDU | SPD | Bürgergemeinschaft Langenfeld (B/G/L) | Grüne | FDP | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
Sitze 2020[24] | 22 | 5 | 12 | 9 | 2 | 50 |
Sitze 2014[25] | 23 | 8 | 6 | 5 | 2 | 44 |
Bürgermeister
Bis 1996 war der erste Bürgermeister ein Ehrenamt. Der erste Bürgermeister war „politisches“ Oberhaupt der Stadt und Vorsitzender des Stadtrates. Mit der Einführung des hauptamtlichen Bürgermeisters in Nordrhein-Westfalen im Jahre 1996 übernahm der hauptamtliche Bürgermeister auch die Funktion des Verwaltungsleiters der Stadtverwaltung.
Die Bürgermeister der Stadt Langenfeld seit der Gründung waren:
- 1946–1953 Karl Aschenbroich † 1953 (CDU)
- 1953–1961 Anton Schmitz (CDU)
- 1961–1989 Hans Litterscheid † 2014 (CDU)
- 1989–1994 Friedhelm Görgens † 2013[26] (CDU)
- 1994–2009 Magnus Staehler (CDU) – erster hauptamtlicher Bürgermeister
- seit 2009 Frank Schneider (CDU)
Stadtdirektoren
Bis zur Einführung des hauptamtlichen Bürgermeisters im Jahr 1996 war der Stadtdirektor der hauptamtliche Leiter der Stadtverwaltung.
- 1946–1956 Peter Dietzer
- 1956–1968 Hans Koch
- 1968–1980 Josef Wilken
- 1980–1996 Siegfried Honert
Städtepartnerschaften
Städtefreundschaften
- Köthen, Sachsen-Anhalt (seit 3. Oktober 1990)[33]
- Kirjat Bialik, Israel (seit 1991)[34]
Wirtschaft
Eine 1997 am Rathaus der Stadt Langenfeld angebrachte „Schuldenuhr“ mit den damals aktuellen Schuldenständen Langenfelds, des Landes Nordrhein-Westfalen sowie des Bundes wurde Ende 2008 demontiert und nach Grevenbroich weitergegeben. In Langenfeld habe sie ihren Zweck erfüllt, so die Aussage des damaligen Bürgermeisters Magnus Staehler, denn seit dem 3. Oktober 2008 sei die Stadt nun schuldenfrei. Die Stadt wurde dafür im bundesweiten Wettbewerb Großer Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung im Jahr 2007 mit dem Preis „Kommune des Jahres“ geehrt.[35] Um dieses Ziel zu erreichen, wurden einerseits Steuern erhöht, andererseits Kürzungen von Zuschüssen an Vereine vorgenommen, sodass von 1997 bis 2002 die Schulden halbiert wurden.[36] Unter dem Motto Goldene Zeiten wurde dann am ersten Oktoberwochenende die Schuldenfreiheit und damit der für die Stadt wiedergewonnene Gestaltungsfreiraum mit einem großen Fest für die Bürger gefeiert.[37] Bis 2013 war die durch Haushaltsüberschüsse angesparte Rücklage durch nachfolgende Haushaltsdefizite wieder stark geschrumpft.[38]
Mit ermöglicht wurde dieser Erfolg durch eine erfolgreiche Ansiedlungspolitik sowie auch durch weitreichende Verwaltungsvereinfachungen. So konnten durch Vereinfachung der Genehmigungsverfahren für Unternehmensansiedelungen sowie die Erschließung neuer Gewerbegebiete nahe Düsseldorf-Hellerhof sowie der Vermarktung brachliegender Flächen in dem seit 1953 in der Hardt ausgewiesenen Industriegebiet Ost viele neue Unternehmen (unter anderem das Postverteilzentrum der Deutschen Post, Aldi, Orthomol sowie Speditionen und Warenhandelshäuser) gewonnen werden. Weitere neue Gewerbeflächen in der Nähe der Autobahnen 542 in Galkhausen und 59 sind zum Teil bereits vermarktet.
Weitere Unternehmen mit Sitz in Langenfeld sind:
- Acerinox – Deutschlandzentrale des spanischen Stahlkonzerns
- Ara AG (Schuhe)
- Bayer CropScience Deutschland GmbH – Vertriebsgesellschaft der Bayer CropScience AG
- Alent – (Global agierendes Unternehmen der Chemie und Elektrotechnik)
- Hallo Pizza (Franchise-Unternehmen)
- Halfen GmbH (Verankerungstechnik, Bewehrungstechnik)
- Kye Systems Europe GmbH (Computerperipheriehersteller mit dem Markennamen Genius)
- Neuraxpharm Arzneimittel GmbH (deutsches Pharmazieunternehmen)
- Octapharma GmbH (Schweizer Pharmazieunternehmen)
- Omron (Hersteller für Produkte der Industrieautomation und weiterer Industrieelektronik)
- Woolworth (Einzelhandel)
- Marktarkaden
- Markthalle
- Marktkarree
- Verbraucherzentrale
Einkaufsmöglichkeiten
Zentrale Einkaufsstraße in Langenfeld ist die Verbindung zwischen Rathaus / Konrad-Adenauer-Platz im nördlichen Bereich der City, über den Marktplatz bis hin zum Berliner Platz im Süden. Ursprünglich eine durchgängig befahrbare Straße, wurde Ende der 1990er-Jahre ein Teilstück zwischen Friedhofstraße und Marktplatz zu einer Fußgängerzone umgestaltet und gemeinsam mit dem ursprünglich als Parkplatz genutzten Marktplatz für den PKW-Verkehr gesperrt.
Bereichert wurde das Einkaufsangebot in Langenfeld seit 5. Oktober 2000 durch die Stadtgalerie mit unter anderem Thalia, Textilfirmen wie C&A, dazu medi-max, Bäckereien, Aldi, Süßwaren, Geschenk- und Drogeriewaren sowie der Post. Weitere Einkaufszentren entstanden mit der Markthalle am Marktplatz (April 2000)[39], den Marktarkaden sowie dem Marktkarree (7700 m²), das am 6. November 2008 eröffnet wurde.[40] Mieter dort sind unter anderem s.Oliver, Esprit, Gerry Weber, Bonita, GameStop, Tkmaxx, Triumph und der Drogeriemarkt Müller.[41]
Ein weiteres Projekt zur Erneuerung der Einkaufsinfrastruktur ist der Um- bzw. Neubau des Gebäudes der insolventen Hertie GmbH (früher Karstadt). Die Immobilie wurde nach der Schließung von Hertie zu einem weiteren Ladenzentrum umgebaut, dem Saß am Markt (6200 m² Ladenfläche). Unter den dortigen Geschäften sind Hennes & Mauritz, Intersport, Tom Tailor, Depot, Swiss break, Bijou Brigitte, dm-drogerie markt und Olymp & Hades.[42][43][44][45]
Während die Einkaufsmöglichkeiten in der Langenfelder Stadtmitte als „Langenfeld ShoppingMitte“ eine zentrale Steuerung durch die Stadtverwaltung bzw. das sog. Citymanagement erfahren, haben sich in den Stadtteilen eigenständige Einkaufsmöglichkeiten mit unterschiedlicher Ausprägung herausgebildet:
Historisch gewachsen sind in den Ortsteilen Richrath und Reusrath die Einkaufsmöglichkeiten rund um die Ortsteil-Kirchen. Dabei bildet der Richrather Ortskern rund um die Kaiserstraße, traditionell auch als „das Dorf“ bezeichnet, mit zwei Bäckereien, zwei Blumengeschäften, zwei Geschäften für Hundebedarf, zwei Restaurants / Kneipen, einem Metzer, einer Apotheke, einem edeka-Supermarkt, Reinigung, Boutique, Optiker, Reisebüro, Sparkasse, Versicherungsagentur, Fahrradgeschäft, Fahrschule, Zeitungs- und Lotto-Geschäft, Tattoo-Studio und verschiedenen Geschäften rund um die Themen Gesundheit und Schönheit, die inhaltlich größte zusammenhängende Einkaufsmöglichkeit außerhalb der Stadtmitte.
Im Oktober 2016 eröffnete im Ortsteil Berghausen am Hugo-Zade-Weg ein neu entstandenes Einkaufszentrum mit Rewe-Supermarkt mit Bäckerei und Sushi-Verkaufstheke, dm-drogerie markt, Apotheke, Friseur, Sonnenstudio und asiatischem Restaurant, in unmittelbarer Nachbarschaft zum seit Jahrzehnten dort bestehenden Gartencenters „Berghausener Blumentopf“.
Darüber hinaus gibt es im Ortsteil Langfort ein Einkaufszentrum, u. a. mit Bäckerei, netto-Supermarkt, Apotheke und Reisebüro. In der Nähe des Berliner Platzes ist mit dem real-Supermarkt mit seinen integrierten Shops (Bäckerei, Apotheke, Gastronomie, Reinigung, Schuhmacher, Nagelstudio und Ernstings-Shop) sowie dem angrenzenden Hagebau-Baumarkt und Lidl-Discounter ein weiteres zusammengefasstes Nahversorgungszentrum entstanden.
Darüber hinaus gibt es in den weiteren Ortsteilen zahlreiche weitere Einkaufsmöglichkeiten, Supermärkte und vielfach inhabergeführten Einzelhandel.
Kultur
- Hajek-Plastik in der Fußgängerzone
- Mack-Skulptur vor KunZe, Rathaus, Sparkasse
- Schauplatz (Stadthallen), Stadtbibliothek und VHS
- Die Kleinkunstbühne: Der Schaustall in Richrath
In der Stadtmitte Langenfelds befindet sich die Stadthalle „Schauplatz“, im Stadtteil Richrath der „Schaustall“ (auch bekannt unter ihrem früheren Namen Kulturfabrik). An beiden Veranstaltungsorten finden Kabarett und Musikevents statt. Die Schauplatz GmbH ist maßgeblich für das Kulturprogramm der Stadt verantwortlich. So organisiert das Unternehmen nicht nur Veranstaltungen von deutschlandweit bekannten Künstlern, sondern unterstützt auch das lokale Improvisationstheater. Das junge Ensemble mit dem Porree als Markenzeichen hat sich 2010 in der Posthornstadt gegründet und gehört mittlerweile zu den festetablierten Veranstaltungen in Langenfeld. Die Improtruppe bietet unterhaltsame Komik für Jung und Alt. Die Gründungsmitglieder des Improvisationstheaters stammen aus den Reihen des Langenfelder Kulturvereins. Zu ihm gehören das Kabarettensemble „Die Studiobühne“ und das Kinder-/Jugendtheater „Die Blinklichter“. Die Studiobühne serviert klassisches Kabarett mit Lokalkolorit. Die Blinklichter sind zur Vorweihnachtszeit ein Erlebnis für die ganze Familie.
In den Räumlichkeiten der Stadthalle liegt die Stadtbibliothek/Artothek.
Ferner gibt es das ebenfalls von der Schauplatz GmbH betriebene Rex-Kino. Weitere städtische Kulturinstitutionen sind die Volkshochschule, die Jugendmusikschule, die Kunstschule und das Kulturelle Forum im Freiherr-vom-Stein-Haus (Stadtarchiv, Dauerausstellung zur Stadtgeschichte und wechselnde Kunstausstellungen). In Langenfeld gibt es zudem eine rege freie Kulturszene, in der unter anderem der 1983 gegründete Kunstverein, die „Künstlergruppe Falter“ (IG-KLM), die Theatergruppen Die Blinklichter, Studiobühne und Stadtensemble, der Lydton Film- und Videoclub und rund 30 Chöre und Orchester aktiv sind.
Kunst im öffentlichen Raum spielt in Langenfeld seit einigen Jahren eine größere Rolle. 2007 wurden mit dem Aufbau des Wiescheider Kottens, dem Haus des letzten Langenfelder Schalenschneiders Wilhelm Jakobs in einer großen, modernen Hülle aus Glas, ebenso wie der Installation der sogenannten „Schwadlappe“ des Langenfelder Künstlers Franz Leinfelder im Stadtteil Immigrath an der B 229 zwei wichtige Kunstwerke neu aufgestellt. Für 2008 wurde – zum 60. Stadtjubiläum – eine 16 Meter hohe und etwa 600.000 Euro teure Skulptur („Großer vertikaler Rhythmus“) des international bekannten Künstlers Heinz Mack als Schenkung zweier wichtiger Langenfelder Unternehmen aufgestellt. Weitere bedeutende Objekte sind die Hohlspiegel-Installation von Adolf Luther am Rathaus, zwei Skulpturen von Otto Herbert Hajek in der Fußgängerzone („Stadtzeichen“) und vor dem Eingang des Kunstvereins („Wandlungen“), sowie ein Edelstahlrelief von Horst Gläsker („Chaos und Ordnung“) am Haupteingang des Kulturzentrums.
Religion
Langenfeld zählt die für nordrhein-westfälische Verhältnisse typischen christlichen und islamisch/muslimischen Religionsgemeinschaften. Neben zahlreichen römisch-katholischen und evangelischen Kirchen gibt es in Langenfeld weitere religiöse Einrichtungen und Versammlungsräume anderer Glaubensrichtungen:
Evangelische Kirchen
In Langenfeld bestehen drei evangelische Kirchen der evangelischen Kirchengemeinde Langenfeld:[46]
- Erlöserkirche, Immigrath, Hardt
- Lukaskirche, Richrath, Kaiserstraße
- Martin-Luther-Kirche, Reusrath, Trompeter Straße
Die Johanneskirche im CBT-Haus, Langenfeld-Mitte, Eichenfeldstraße, wurde am 27. Januar 2017 entwidmet.[47]
Römisch-katholische Kirchen
Insgesamt acht römisch-katholische Kirchen und eine Krankenhauskapelle der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Martin gibt es in Langenfeld:[48]
- St. Barbara, Reusrath, Trompeter Straße
- Christus König, Langenfeld-Mitte, Friedenstraße
- St. Gerhard, Mehlbruch-Gieslenberg, Rheindorfer Straße
- St. Josef (Pfarrkirche), Langenfeld-Mitte, Solinger Straße
- St. Maria Rosenkranz, Wiescheid, Kirchstraße
- St. Mariä Himmelfahrt, Hardt, Hardt
- St. Martin, Richrath, Kaiserstraße
- St. Paulus, Berghausen, Treibstraße
- Kapelle im St.-Martinus-Krankenhaus, Richrath, Klosterstraße
Simultankirche
- LVR-Klinik-Kirche, Galkhausen
Die Kirche auf dem Gelände der Rheinischen Landesklinik (LVR) wird von Christen evangelischer und römisch-katholischer Konfession genutzt
Gotteshäuser anderer christlicher Konfessionen
- Gemeindezentrum – Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Friedrich-Krupp-Straße
- Gemeindezentrum – Apostolische Gemeinschaft, Bahnstraße
- Gemeindezentrum – Christengemeinde ecclesia Langenfeld, Goerdelerweg
- Gemeindezentrum – Evangelische Freie Gemeinde, Wilhelmstraße
- Gemeindezentrum Poststraße – Freie evangelische Gemeinde Langenfeld, Poststraße
- Kirchengebäude – Neuapostolische Kirche, Bachstraße
- Königreichssaal – Zeugen Jehovas, Schillerstraße
- Stadtmission Langenfeld, Herzogstraße
Moschee
- Eyüp-Sultan-Camii-Moschee der DITIB, Türkisch-islamische Gemeinde, Industriestraße
Sehenswürdigkeiten
Langenfeld hat keinen historischen Ortskern, keine Stadtmauer, kein Stadtschloss und auch keinen Dom. Dennoch findet sich in Langenfeld Mittelalterliches, Neuzeitliches und Modernes, manchmal sogar nebeneinander. Eine erste Galerie zeigt die Reste mittelalterlicher Turmhügelburgen (so genannter Motten) und deren aus Stein errichtete Nachfolgerinnen. So wird die Dückeburg als Nachfolgerin der Blockbachmotte, die Motte Schwanenmühle als Vorgängerin der Wasserburg Haus Graven betrachtet. Übrigens befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Motte Schwanenmühle und etwa 800 Meter von Haus Graven entfernt noch die Mühle Schwanenmühle, Langenfelds älteste Mühle, die schon 1341 urkundlich erwähnt wurde.[3]
- Motte Schwanenmühle in Langenfeld-Wiescheid
- Wasserburg Haus Graven in Langenfeld-Wiescheid
- Motte Flachenhof am Blockbach in Immigrath
- Dückeburg an der Reusrather Straße
Einen weiteren Schwerpunkt für Besichtigungen könnten die kirchlichen Baudenkmale bilden, die hier jedoch – abgesehen von St. Barbara in Reusrath und St. Martinus in Richrath oben auf der Seite – ausgeklammert bleiben sollen. Zu ihnen sei auf die jeweiligen Stadtteilseiten oder auf die jeweiligen Spezialseiten – so etwa zu St. Josef im Stadtzentrum – verwiesen. Eine besondere Erwähnung jedoch verdient als ältestes Bauwerk der Stadt der aus dem elften Jahrhundert stammende Glockenturm von St. Martinus in Richrath. Wegen ihrer über lange Zeit überregionalen Bedeutung zu nennen ist weiter die evangelische Martin-Luther-Kirche in Reusrath von 1783 sowie die oft vergessene, so genannte „Anstaltskirche“ auf dem Gelände der Rheinischen Kliniken in Galkhausen wegen ihres – so Müller[3] – viel gelobten, aus drei Glocken bestehenden, sehr harmonischen Stahlgeläutes. Hier sei statt auf sakrale Gebäude noch einmal auf die vielen neuen Profanbauten in der Stadt verwiesen, von denen einige exemplarisch vorgestellt werden sollen. Sie zeigen die wirtschaftliche Entwicklung Langenfelds in den vergangenen Jahren auf.
- St. Barbara, Langenfeld-Reusrath (kath.)
- St. Martin, Langenfeld-Richrath (kath.)
Das Further Moor ist ein etwa 43 Hektar großes Naturschutzgebiet mit Heidemoor- und Übergangsmoorflächen.
Schulen und Bildung
Schulen
Über das Langenfeld Stadtgebiet sind insgesamt 18 Schulen an 19 Schulstandorten[49] verteilt. Diese gliedern sich in 10 Grundschulen an 11 Standorten und 6 weiterführenden Schulen jeweils unter städtischer Trägerschaft sowie 2 Förderschulen in der Trägerschaft des Kreises Mettmann. Mit der Errichtung und Aufnahme des Schulbetriebes der 2. Gesamtschule (Prismaschule) ab dem Schuljahr 2013 / 2014 wurde gleichzeitig die Einstellung des Schulbetriebes mit dem Ende des Schuljahres 2017 / 2018 für die letzte Hauptschule (Felix-Metzmacher-Schule) sowie die Johann-Gutenberg-Realschule beschlossen[50].
Grundschulen:
- Christopherus-Schule, Städtische Kath. Grundschule
- Don-Bosco-Schule, Städtische Kath. Grundschule
- Erich Kästner-Schule, Städtische Gem. Grundschule
- Friedrich-Fröbel-Schule, Städtische Gem. Grundschule
- Grundschule Am Brückentor, Städtische Gem. Grundschule
- Grundschule Gieslenberger Straße, Städtische Gem. Grundschule
- Grundschule Götscher Weg, Städtische Gem. Grundschule
- Grundschule Richrath-Mitte, Städtischer Schulverbund – Hauptstandort Jahnstraße
- Grundschule Richrath-Mitte, Städtischer Schulverbund – kath. Teilstandort Zehntenweg
- Grundschule Wiescheid, Städtische Gem. Grundschule
- Paulus-Schule, Städtische Kath. Grundschule
Realschulen:
- Kopernikus-Realschule
- Johann-Gutenberg-Realschule
Gesamtschulen:
- Bettine-von-Arnim-Gesamtschule (Zweckverband Hilden-Langenfeld)
- Prismaschule
Gymnasium:
Förderschulen des Kreises Mettmann:
- Schule an der Virneburg
- Förderzentrum Süd (Standort Langenfeld)
Sonstige Bildungsstätten
- Musikschule Langenfeld
- Volkshochschule Langenfeld
- Stadtbücherei Langenfeld
- Langenfelder Bücherschrank (Berliner Platz)[51]
- KÖB St. Barbara (Katholische öffentliche Bücherei in Reusrath)
- KÖB St. Josef (Stadtmitte)
- KÖB St. Maria Rosenkranzkönigin (Katholische öffentliche Bücherei in Wiescheid)
- KÖB St. Martin (Katholische öffentliche Bücherei in Richrath)
- KÖB St. Paulus (Katholische öffentliche Bücherei in Berghausen)
- Gemeindebücherei „Gib und Nimm“ (Evangelisches Gemeindezentrum Erlöserkirche)
Berufsbildende Schulen oder (Fach)Hochschulen sind in Langenfeld keine angesiedelt. In den unmittelbar angrenzenden Städten Monheim am Rhein, Hilden, Leverkusen, Düsseldorf und Solingen sind zahlreiche berufsbildende Schulen vorhanden.
Verkehr
Gleislose Bahn
Die Gleislose Bahn Monheim–Langenfeld bestand vom 31. Mai 1904 bis zum 5. November 1908 und bewältigte eine Strecke von 4,5 Kilometern.
Eisenbahnverkehr
Im Öffentlichen Personennahverkehr ist die Stadt durch die Bahnstrecke Köln–Duisburg über die Haltestellen „Langenfeld (Rhld)“ und „Langenfeld-Berghausen“ an die S 6 Köln-Nippes – Köln Hbf – Langenfeld – Düsseldorf – Ratingen Ost – Essen sowie die S 68 Richtung Wuppertal angeschlossen.
Busverkehr
Es verkehren diverse Buslinien in die angrenzenden Städte Düsseldorf, Hilden, Solingen, Leichlingen, Leverkusen und Monheim.
Tarif
Die Stadt gehört zum Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, sowie zum Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Daher gilt bei Fahrten in Richtung Leverkusen und Leichlingen der Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg ab „Langenfeld-Berghausen“.
Straßenverkehr
Langenfeld ist durch die Bundesautobahnen 3, 59 und 542 wie auch durch die Bundesstraßen 8 und 229 erschlossen.
Flugverkehr
Die nächstliegenden Flughäfen sind Düsseldorf (etwa 32 Kilometer nördlich) und Köln/Bonn (etwa 35 Kilometer südlich). In Langenfeld-Wiescheid befindet sich der Segelflugplatz Langenfeld.
Regelmäßige Veranstaltungen
April
- Stadtfest mit großer Kirmes
Mai
- Internationales Kinderfest
- Immer am vierten Sonntag im Mai findet das Kinderfest im Freizeitpark zur Völkerverständigung und Integration von Ausländern statt. Es bietet vielfältige Veranstaltungen für und von Kindern, Internationale Küche sowie die Präsentation der Jugendarbeit von Sportvereinen
Juni
- ZNS-Sommerfest, seit 1989
- Bühnenveranstaltungen, Trödelmarkt, Auto-Präsentationen, verkaufsoffener Sonntag
- Erdbeerfest, jährliche Veranstaltung, seit 1979
- Schützenfeste
- Karibik-Nacht, jährliche Veranstaltung in der Innenstadt, seit 2007
Juli / August
- Langenfeld live, kostenlose Open-Air-Konzertreihe auf dem Marktplatz, jeweils mittwochs in den Sommerferien, seit 2010[54]
August
- Schlemmermeile
- Langenfelder Gastronomen kredenzen Kulinarisches im stilvollen Rahmen, von Live-Musik untermalt.
September
- Flugplatzfest in Wiescheid
- Am ersten Septemberwochenende zeigt die Luftsportgruppe Erbslöh ihre Segel- und Sportflugzeuge in Flugvorführungen. Daneben werden Rundflüge durchgeführt, Oldtimer ausgestellt und Kunstflüge gezeigt. Die Veranstaltung endet mit Ballonglühen und einem Feuerwerk, wobei eine Liveband im Hintergrund den ganzen Abend spielt.
- Kirmes in Berghausen
- Das Schürreskarren-Rennen um ein Blaues Band findet seit 1929 alljährlich am 2. Septemberwochenende statt.
- Kartoffelfest in Berghausen
- Kulinarisches rund um die Kartoffel und Live-Musik wird auf dem Platz des SSV Berghausen dargeboten.
- Schoppenfest, seit 1985
- Aus allen Weinregionen Deutschlands werden Weine zum Verkosten und Kaufen angeboten. Daneben gibt es Bühnenveranstaltungen und Kulinarisches wird auf dem Marktplatz und in der Schoppengasse angeboten.
Oktober
- Kürbisfest in Langfort (Veranstalter: Verein „Wir in Langfort e. V.“)
- Herbstmarkt in Richrath (Veranstalter: „Gemeinschaft Richrather Geschäftsleute“)
November
- Ende November spielen Die Blinklichter ein neues Stück. Es spielen Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 18 Jahren ein extra für Sie geschriebenes Theaterstück mit Musik, professionellen Kostümen und spektakulärem Bühnenbild.
Dezember
- Weihnachtsmarkt im Zentrum
- Neben dem großen Weihnachtsmarkt am ersten Dezemberwochenende bietet ein mehrwöchiger Weihnachtsmarkt unter anderem ein Kinderkarussell sowie eine Eislaufbahn.
Brauchtum
Wesentliche Standbeine des Langenfelder Brauchtums sind das Schützenwesen und der rheinische Karneval.
Sport
Langenfeld ist eine recht sportbegeisterte Stadt mit einem breit gefächerten Angebot an sportlichen Möglichkeiten. Neben Turnhallen an fast jeder Schule stehen insgesamt drei Großturnhallen, eine Judohalle, eine Bogensportanlage, ein kombiniertes Hallen- und Freibad, angeschlossen ein Sport- und Bewegungszentrum, zehn Sportplätze und eine Vielzahl von Räumlichkeiten für einzelne Sportarten, wie etwa für das Sportkegeln oder Schießen zur Verfügung.
- Flugplatz, Luftsportgruppe Erbslöh, Wiescheid
- Teil des 9-Loch Golfplatzes am Katzberg
- Gelände Landesreit- u. Fahrschule, Fuhrkamp
- 4-Bahnen-Anlage Wasserski, Berghausen
American Football
- Langenfeld Longhorns, 2. Bundesliga (GFL 2 Nord)
Badminton
- FC Langenfeld, Regionalliga[55], mehrmaliger deutscher Mannschaftsmeister, sowie 115 Einzelmeisterschaften von Spieler/-innen des FC Langenfeld, bekannteste Spieler: Björn Joppien, siebenmaliger Deutscher Meister im Einzel.
- Richrather Sportverein 08 e. V., Bezirksklasse, Breitensportverein in Langenfeld-Richrath, auch bekannt unter der Abkürzung „RSV08“
Behindertensport
- Behindertensportgemeinschaft Langenfeld 1962 e.V.
Bogensport
- Bogensportgilde Rhein-Wupper e.V., gegr. 1971 Deutsche Meister (2012) / Europameister (2012)
Cheerleading
- Cheer Label Langenfeld, mehrfacher NRW-Landes- und Deutscher Meister, Vize-Europameister
E-Dart
- DC Bionics Reloaded, Leverkusener E-Dartliga A
- DC New Dark Angels, Leverkusener E-Dartliga A
Fußball
- SSV Berghausen, Bezirksliga
- SC Germania Reusrath 1913, Landesliga
- TuSpo Richrath, Kreisliga A
- HSV Langenfeld, Bezirksliga
- GSV 1897 Langenfeld, Kreisliga A
- VfB 06 Langenfeld, Kreisliga A
Handball
- SG Langenfeld (die Herren spielen in der 3. Bundesliga West, die Damen in der Landesliga)
Hockey
- RSV08, Herren 1. Verbandsliga, Jugend- und Elternhockey
Inline-Skaterhockey
- SG Langenfeld Devils, 2. Bundesliga Süd, 1. Juniorenliga West und 1. Damenbundesliga
Kampfsport
- Goju-Ryu Karate-Do, Karate-Abteilung Reusrath der SG Langenfeld[56] und Bewegungszentrum der Sportgemeinschaft Langenfeld
- Judo-Club Langenfeld (Judo, Taekwon-Do, Jiu Jitsu, Tai-Chi, Boxen), Oberliga und Bezirksliga[57]
- Kampfsportschule Langenfeld (Brazilian Jiu-Jitsu)[58]
- Tan-Gun Langenfeld e. V. (Taekwon-Do)[59]
- Yuishinkan-Goju-Ryu-Karate-Do Langenfeld, weitere Karate-Abteilung der SG Langenfeld[60]
Kegeln
- SK Langenfeld e. V.1962
- Olympia 68/82 Langenfeld
Luftsport
- LSG Erbslöh Langenfeld
- Ballon-Sport-Team Langenfeld
Motorsport
- MSC Langenfeld
Radsport
- RSC (Radsportclub) Langenfeld e. V.
Reitsport
- RV Langenfeld Gut Langfort e. V. (Reitstall Schnitzler und LRFS-Gut Langfort) e. V.
Rhönrad
Schwimmen
- Schwimmverein Langenfeld 1912 e. V.
- DLRG Langenfeld
Tanzsport
- Dancing Sweethearts (Turnier- und Showtanzgruppe)
- TSA der SG Langenfeld (Breitentanzsport, Turnier- & Formationstanzsport)
- Swinging Grasshoppers Langenfeld (Square Dance)
- L-town squeezers Langenfeld (Square Dance Plus und A1 Level)
Tauchen
- Schwimmverein Langenfeld 1912 e. V., Tauchsportabteilung
Tennis
- TC Grün-Weiß Langenfeld
- Langenfelder TC 76
- Wiescheider TC
Tischtennis
- TTG Langenfeld 1950, NRW-Liga
- SSV Berghausen, Bezirksklasse
Volleyball
- SG Langenfeld (Damen-3. Liga, Herren-Verbandsliga)
Wasserski und Wakeboard
- Wasserski Langenfeld
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Matthias Aschenbroich (* 1981), Handballspieler
- Menderes Bağcı (* 1984), Musiker und Entertainer
- Tim Bergmeister (* 1975), Rennfahrer, älterer Bruder von Jörg Bergmeister
- Richard Blank (1939–2022), Autor und Filmemacher
- Jenny Böken (1989–2008), Sanitätsoffizier-Anwärterin der Deutschen Marine auf der Gorch Fock
- Fabienne Deprez (* 1992), Badmintonspielerin
- Otto Heinrich Goebel (1872–1955), in Reusrath geborener Volkswirt und Hochschullehrer
- Friedhelm Görgens (* 5. November 1948; † 27. März 2013), von 1989 bis 1994 Nachfolger von Hans Litterscheid als ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Langenfeld/Rheinland
- Gerd Grupe (* 1955), Musikethnologe
- Norbert Hanel (* 1958), Provinzialrömischer Archäologe
- Jochen Herdieckerhoff (1963–2006), Dramaturg und LGBT-Aktivist
- Björn Joppien (* 1981), Badmintonspieler
- Lutz Kaufmann (* 9. September 1982), Inlinehockeytorwart, hat jahrelang in der 1. Bundesliga gespielt. Seine momentane Mannschaft ist die SG Langenfeld Devils (2. Bundesliga).[61]
- Jürgen Kohler (* 1953), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
- Jochen Küpper (* 1971), Physiker, Chemiker und Hochschullehrer
- Daniel Lindemann (* 1985), Schauspieler
- Hans Litterscheid (1921–2014), ehemaliger Bürgermeister der Stadt Langenfeld (1961–1989), Ehrenbürger der Stadt Langenfeld
- Rudolf Mellinghoff (* 1954), Rechtswissenschaftler, 2001 bis 2011 Richter des Bundesverfassungsgerichts, seit 31. Oktober 2011 Präsident des Bundesfinanzhofes
- Christian Menzel (* 1971), Rennfahrer, u. a. Deutsche Tourenwagen-Meisterschaft für BMW und Opel, Porsche Carrera Cup, Porsche Supercup, Fernsehmoderator diverser Motorsport-Sendungen
- Dirk Rehbein (* 1967), Fußballer, u. a. Bayer 04 Leverkusen, SC Fortuna Köln, FC Hansa Rostock
- Herbert Reul (* 1952), Politiker (CDU), Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen
- Matthias Ruschke (* 1982), ehemaliges Kindermodell und Kinderstar
- Anton Schaaf (1962–2020), Politiker (SPD), Bundestagsabgeordneter und Gewerkschafter
- Klaus Peter Schick (* 1955), Diplomat
- Horst Schroten (* 1957), Arzt, Infektiologe und Hochschullehrer
- Frank Schneider (* 1963), Politiker (CDU), seit 2009 Bürgermeister von Langenfeld
- Cora Schumacher (* 1976), von 2001 bis 2015 Ehefrau des Rennfahrers Ralf Schumacher[62]
- Shelley Thompson (* 1984), Fußballspielerin
- Marcel Fürst (* 1993), American-Football-Spieler
Weitere Persönlichkeiten
- Arcadie geb. Claret, seit 1863 Baronin von Eppinghoven (1826–1897), errichtete 1863 ein Schloss auf dem Monheimer Katzberg[63]
- Radasłaŭ Astroŭski (1887–1976), weißrussischer NS-Kollaborateur, wohnte 1952 in Langenfeld[64]
- Jörg Bergmeister (* 1976), Rennfahrer, der in Langenfeld lebt
- Willi Bergmeister (1949–2013), Automobilrennfahrer und Förderer von Michael Schumacher
- Sascha Dum (* 1986), Fußballspieler, spielte von 1993 bis 1996 beim HSV Langenfeld
- Rolf D. Gassen (* 1942), Kommunalpolitiker (FDP); von 1989 bis 2004 stellvertretender Bürgermeister der Stadt Langenfeld
- Felix Metzmacher (1877–1914), von 1908 bis 1914 Bürgermeister von Langenfeld
- LAHS (Lars Murach; * 1974) Cartoonist und Karikaturist, ausgezeichnet mit dem „Geflügelten Bleistift“ beim Deutschen Karikaturenpreis 2019; lebte von 1974 bis 2011 in Langenfeld
- Klaus Röder (* 7. April 1948 in Stuttgart), Musiker, kurzzeitig Mitglied der Band Kraftwerk, heute Musiklehrer an der Langenfelder Musikschule
- Wolfgang Schmitt (* 1959); Politiker (Grüne), GTZ-Geschäftsführer 2000–2009, 1984–1990 Mitglied des Langenfelder Rats
- Michael Schophaus (* 1956), Journalist und Buchautor; lebt seit 1999 in Langenfeld
- Manfred Stuckmann (1939–2021), langjähriges Ratsmitglied (CDU), Lokalhistoriker und Ehrenbürger
- Heinrich Völkel (1925–1992), 40 Jahre Stadtrat (SPD) und langjähriger stellvertretender Bürgermeister der Stadt Langenfeld; Ehrenringträger und Ehrenbürger der Stadt
Wissenswertes
- Im Jahre 2002 nahm die Stadt Langenfeld an den Jüdischen Kulturtagen im Rheinland teil.
- Seit 2013 gehört Langenfeld zu den wenigen deutschen Städten, die keine eigenen Schulden haben.[65]
Literatur
- Thomas Becker: Neue Erkenntnisse zu St. Martin in Langenfeld-Richrath. In: Niederwupper – Historische Beiträge. Heft 20, Leverkusen 2003, S. 36–39.
- Fritz Clees: 800 Jahre Feldhausen. (Beiträge zur Langenfelder Stadtgeschichte). Verlag Stadtarchiv Langenfeld, um 1988, DNB 951540025.
- Karl Siegmar Baron von Galéra: Langenfeld (Rhld.): Von der Markgrafschaft zur Stadt. Langenfeld 1963, DNB 740684876.
- Rolf Müller: Stadtgeschichte Langenfeld. Verlag Stadtarchiv Langenfeld, 1992, ISBN 3-929365-01-4.
- Friedhelm Görgens: Langenfeld. Droste, Düsseldorf 1984, ISBN 3-7700-0657-7.
- Friedhelm Görgens: Langenfeld. Band 2, Droste, Düsseldorf 1998, ISBN 3-7700-1031-0.
- Friedhelm Görgens, Heinrich Peter Schmitz: Langenfeld, Adel-Andacht-Alltag, Illustrierte Stadtgeschichte. Heider, 2011, ISBN 978-3-87314-465-1.
- Claus-Peter Peters, Langenfeld im Wandel der Zeiten, Langenfeld 2013, ISBN 978-3-00-035912-5
- Uwe Schwarz: Köln und sein Umland in alten Karten. Emons Verlag, 2005, ISBN 3-89705-343-8.
- Magnus Staehler: 1-2-3 Schuldenfrei. Wie die Stadt Langenfeld aus Amtsschimmeln Rennpferde machte – die Erfolgsformel zur Sanierung städtischer Finanzen. Linde Verlag, 2008, ISBN 978-3-7093-0226-2.
- Manfred Stuckmann: Ming Langefääl, Langenfelder Verzällchen, Verzällchentour durch Langenfeld. Verlag Stadtarchiv Langenfeld, DNB 930327241.
Weblinks
- Internetauftritt der Stadt Langenfeld (Rheinland)
- Und es gibt sie doch: Schuldenfreie Städte in Deutschland, Videobericht der Deutschen Welle über den Schuldenabbau der Stadtverwaltung Langenfeld, gesehen am 22. Mai 2013 auf faz.net.
Einzelnachweise
- Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2020 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 21. Juni 2021. (Hilfe dazu)
- www.niederrhein.nrw.de/rheingraben (PDF; 219 kB)
- Rolf Müller: Stadtgeschichte Langenfeld Rheinland. Verlag Stadtarchiv Langenfeld, 1992.
- Stephan Meisel: Sensationsfund auf der Baustelle. In: Rheinische Post. Ausgabe Langenfeld vom 30. Januar 2016.
- Fritz Clees: 800 Jahre Feldhausen. Verlag Stadtarchiv Langenfeld.
- Friedhelm Görgens: Langenfeld. Droste, Düsseldorf 1984.
- Thomas Becker: Neue Erkenntnisse zu St. Martin in Richrath. In: Niederwupper, Historische Beiträge. Heft 20, S. 36–39.
- Stephan Meisel: Schon im 8. Jahrhundert. In: Rheinische Post. Ausgabe Langenfeld vom 26. Juni 2004.
- Stephan Meisel: Reusrath wohl älter als gedacht. In: Rheinische Post. Ausgabe Langenfeld vom 9. Mai 2008.
- Stephan Meisel: Schon im 8. Jahrhundert. In: Rheinische Post. Ausgabe Langenfeld vom 25. Oktober 2008.
- Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885
- Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1910, S. 161
- Michael Rademacher: Rheinwupper. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006 .
- Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1949, S. 40
- Uwe Schwarz: Köln und sein Umland in alten Karten, Emons Verlag 2005.
- von Galera: Langenfeld (Rhld.): Von der Markgrafschaft zur Stadt. Langenfeld 1963.
- Gedenkveranstaltung in der Wenzelnbergschlucht auf aars.blogsport.de
- Anonym: Flüchtlingssituation: Marion Prell attestiert Bezirksregierung Hilflosigkeit. Westdeutsche Verlags- und Werbegesellschaft mbH, 16. Oktober 2015, abgerufen am 18. Oktober 2015.
- Anonym: Flüchtlingssituation: Kapizitäten erschöpft / Wilhelm-Würz-Halle wird vorbereitet. Westdeutsche Verlags- und Werbegesellschaft mbH, 15. Oktober 2015, abgerufen am 18. Oktober 2015.
- Rolf Nagel: Rheinisches Wappenbuch. Köln 1986, ISBN 3-7927-0816-7, S. 77.
- Hauptsatzung der Stadt Langenfeld (Rhld.)
- Website der Stadt Langenfeld (Rhld.) -> Stadtportrait -> Zahlen, Daten, Fakten
- Information und Technik Nordrhein-Westfalen, Geschäftsbereich Statistik: Bevölkerung und Haushalte, Gemeinde Langenfeld (Rheinland). Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 13. Oktober 2015.
- Ratswahl – Kommunalwahlen / Integrationsratswahl 2020 in der Stadt Langenfeld Rhld. - Gesamtergebnis. Abgerufen am 25. September 2020.
- Stadt Langenfeld: Ergebnis Gemeinderatswahl 2014. Abgerufen am 7. Oktober 2010.
- Partnerschaft Senlis Abgerufen am 12. August 2020
- Partnerschaft Gostynin Abgerufen am 12. August 2020
- Stadt Langenfeld: Städtepartnerschaft mit Batangas City / Philippinen. Abgerufen am 9. Oktober 2010.
- Langenfeld: Langenfeld trennt sich von Partnerstadt. In: rp-online.de. RP ONLINE, abgerufen am 28. Februar 2017.
- Partnerschaft Montale Abgerufen am 12. August 2020
- Partnerschaft Ennis Abgerufen am 12. August 2020
- Städtefreundschaft Langenfeld/Köthen Abgerufen am 12. August 2020
- Städtefreundschaft Langenfeld/Kirjat Bialik Abgerufen am 12. August 2020
- Langenfeld ist „Kommune des Jahres“: mittelstandspreis.com, Herbst 2007 (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)
- Symposium „Stadt der Zukunft“ in der Autostadt Wolfsburg (Memento vom 15. Mai 2010 im Internet Archive) 27. September 2002.
- Langenfeld: 2008: Endlich schuldenfrei! 2. Oktober 2008, archiviert vom Original am 12. Oktober 2008; abgerufen am 3. Oktober 2008.
- Langenfeld: Haushaltsentwurf 2013: CDU-Mehrheit stimmt zu. auf: rp-online.de, 6. März 2013.
- https://rp-online.de/nrw/staedte/langenfeld/1999-bau-der-markthalle_aid-11599457
- Erster Blick ins Marktkarree, Rheinische Post vom 18. Oktober 2008.
- Offizielle Homepage des Marktkarree Langenfeld
- Marktkaree II statt Hertie (Memento vom 21. März 2009 im Internet Archive)
- Rheinische Post vom 21. Mai 2009: Langenfeld – Hertie steht vor dem Aus. (Memento vom 22. Mai 2009 im Internet Archive)
- http://www.onlinezeitung.co/index.php?id=57&tx_ttnews%5Btt_news%5D=19789&cHash=d562b226efb4be0d251c83020c3a40f7
- http://www.stadtmagazin-online.de/wirtschaft/artikelwirtschaft/article/sassammarkt-neuer-mieter-steht-fest.html
- Übersicht der evangelischen Kirchengemeinde in Langenfeld. Abgerufen am 8. November 2017.
- Johanneskirche im CBT-Haus. Abgerufen am 8. November 2017.
- Übersicht der katholischen Kirchengemeinde in Langenfeld. Abgerufen am 8. November 2017.
- Übersicht der Schulen in Langenfeld
- Schulübersicht der Stadt Langenfeld (Rhld)
- Langenfelder Bücherschrank
- Kindertageseinrichtungen in Langenfeld. Stadt Langenfeld, abgerufen am 14. November 2017.
- Kindertageseinrichtungen in Langenfeld
- Veranstaltungshinweis des Marketingverbundes Langenfeld (Stadt Langenfeld) (Memento des Originals vom 6. Juli 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Manuel Rösler: FC Langenfeld zieht Team zurück. 2. Februar 2017, abgerufen am 31. Mai 2017.
- http://www.sglangenfeld-karate.de/
- http://www.jc-langenfeld.de/
- http://www.bjj-sv.de/
- http://www.tan-gun-langenfeld.de/
- http://www.karate-langenfeld.de/
- Teufel zeigten mehr Licht als Schatten (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) Der Westen 8. Juni 2009
- http://www.magda.de/76/back/26/artikel/schwarzrotgoldener-schwellkoerper/
- Günter von Ameln: Das vergessene Schloss auf dem Monheimer Katzberg, auf golfamkatzberg.de, vom 4. März 2020
- http://www.foia.cia.gov/sites/default/files/document_conversions/1705143/OSTROWSKY%2C%20RADISLAW_0012.pdf
- ARD: Und es gibt sie doch: Schuldenfreie Städte in Deutschland (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.