Oberhonnefeld-Gierend
Oberhonnefeld-Gierend ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach an.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Neuwied | |
Verbandsgemeinde: | Rengsdorf-Waldbreitbach | |
Höhe: | 391 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,97 km2 | |
Einwohner: | 1066 (31. Dez. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 269 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56587 | |
Vorwahl: | 02634 | |
Kfz-Kennzeichen: | NR | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 38 053 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Westerwaldstraße 32–34 56579 Rengsdorf | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Oliver Weihrauch | |
Lage der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend im Landkreis Neuwied | ||
Geographie
Die Gemeinde liegt im Naturpark Rhein-Westerwald nördlich von Rengsdorf.
Gemeindegliederung
- Oberhonnefeld
- Gierend
- Gierenderhöhe
Geschichte
Um 1000 wird erstmals eine Kirche in Oberhonnefeld erwähnt.
Siehe auch Liste der Kulturdenkmäler in Oberhonnefeld-Gierend
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Oberhonnefeld-Gierend bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
|
|
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Oberhonnefeld-Gierend besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzender. Bis 2014 gehörten dem Gemeinderat zwölf Ratsmitglieder an.[3]
Bürgermeister
Oliver Weihrauch wurde am 9. Juli 2019 Ortsbürgermeister von Oberhonnefeld-Gierend. Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 87,96 % für fünf Jahre gewählt worden. Vorgängerin von Oliver Weihrauch war Rita Lehnert, die das Amt zehn Jahre ausübte.[4][5][6]
Wappen
Blasonierung: „Gespalten durch eine eingebogene Spitze, darin eine schwarze Kirche in Vorderansicht, der Turm mit geöffnetem Rundbogentor, gespaltenem und geöffnetem Fenster im Glockengeschoss und spitzem, mit dem Wetterhahn besteckten Zeltdach; vorn achtmal schräggeteilt von Gold und Rot, belegt von einem achtspeichigen schwarzen Zahnrad; hinten in Grün eine dreizeilige goldene Ähre, der Halm mit zwei umgebogenen Blättern.“
Das Wappen ist rechtsgültig seit dem 3. Juni 1981 nach einem Entwurf von Albert Meinhard, Neuwied. | |
Wappenbegründung: Die golden-rote Schrägteilung ist das Heroldsbild des ältesten Wappens der Grafen von Wied aus dem Jahre 1218 und weist darauf hin, dass die Gemeinde zum Allodialbesitz der Grafen von Wied gehörte. Das Zahnrad symbolisiert die ehemaligen, bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts betriebenen Eisen- und Kupfergruben und -hütten im Kirchspiel Honnefeld. Die Ähre versinnbildlicht den Getreideanbau, das Grün die waldreiche Umgebung der Gemeinde. Die abgebildete Kirche soll die evangelische Pfarrkirche in Oberhonnefeld, eine klassizistische Saalkirche, darstellen. |
Verkehr
Östlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 256, die von Neuwied nach Altenkirchen führt. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Neuwied an der Bundesautobahn 3. Der nächstgelegene ICE-Bahnhof befindet sich in Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Persönlichkeiten
- Martin Cremer (* 1913 in Oberhonnefeld; † 1988), Bibliothekar, Leiter der Westdeutschen Bibliothek und der Deutschen Schillergesellschaft
Weblinks
Einzelnachweise
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- RW-Direkt: Niederschrift über die Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend am 09.07.2019. Linus Wittich Medien GmbH, Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, Ausgabe 31/2019, abgerufen am 13. März 2020.
- Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Rengsdorf-Waldbreitbach, Verbandsgemeinde, 13. Ergebniszeile. Abgerufen am 13. März 2020.
- Oberhonnefeld-Gierend steht vor einem Neuanfang. NR-Kurier, 9. Mai 2019, abgerufen am 13. März 2020.