Hanroth

Hanroth ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Puderbach an.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis: Neuwied
Verbandsgemeinde: Puderbach
Höhe: 278 m ü. NHN
Fläche: 2,43 km2
Einwohner: 626 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 258 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56316
Vorwahl: 02684
Kfz-Kennzeichen: NR
Gemeindeschlüssel: 07 1 38 025
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 13
56305 Puderbach
Website: www.puderbach.de
Ortsbürgermeister: Claus Keller
Lage der Ortsgemeinde Hanroth im Landkreis Neuwied
Karte

Geographie

Der Ort liegt ein wenig abseits der großen Verkehrsadern südlich von Puderbach am Rande des Naturparks Rhein-Westerwald. Das Dorf zieht sich etwa ein Kilometer in Ost-West-Richtung entlang des Hanrother Bachs und fällt nach Westen hin ins Tal des Holzbachs ab. An der Mündung des Hanrother Bachs befindet sich der Gemeindeteil Hanroth Süd (Hedwigsthal).[2]

Geschichte

Der Ort wurde erstmals im Jahr 1450 als Hoenrode urkundlich erwähnt.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Hanroth, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[3]

JahrEinwohner
1815108
1835164
1871203
1905191
1939242
1950282
JahrEinwohner
1961316
1970401
1987376
2005660
2011618
2017650

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Hanroth besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]

Bürgermeister

Claus Keller wurde am 21. August 2019 Ortsbürgermeister von Hanroth. Da bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 kein Bewerber angetreten war, wurde er vom Gemeinderat für fünf Jahre gewählt. Sein Vorgänger war Diethelm Stein.[5][6]

Wappen

Wappen von Hanroth
Blasonierung: „Gespalten; vorn vier rote Schrägbalken in Silber, bedeckt von einem nach links gewandten blauen Pfau; hinten in Silber oben nebeneinander drei rote Rosen, darunter ein schräggestelltes und gestütztes rotes Schwert.“
Wappenbegründung: Die wiedschen Wappenzeichen, Pfau und Schrägbalken, deuten auf die Zugehörigkeit Hanroths zur oberen Grafschaft Wied-Runkel (bis 1806), die vormals Isenburgisches Territorium war. Daher treten hier statt der wiedischen Farben Rot und Gold die isenburgischen Farben Rot und Silber auf. Rosen und Schwert sind die Wappenzeichen der Ritter von Raubach, Vögte der Herren von Isenburg. Hanroth gehörte zur Vogtei Raubach. Das Wappen ist rechtsgültig seit dem 7. April 1977, nach einem Entwurf von Ernst Zeiler, Raubach.

Verkehr

Commons: Hanroth – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2020, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2022 liegt vor.]. S. 51 (PDF; 3 MB).
  3. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Regionaldaten.
  4. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2019, Gemeinderat
  5. Claus Keller ist neuer Ortschef in Hanroth: Rat wählte, weil es zur Urwahl an Kandidaten mangelte. Rhein-Zeitung, Kreis Neuwied, 22. August 2019, abgerufen am 16. März 2020.
  6. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 16. März 2020 (siehe Puderbach, Verbandsgemeinde, vierte Ergebniszeile).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.