Piotta

Piotta ist ein Dorf im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz. Es gehört zur politischen Gemeinde Quinto.

Piotta
Wappen von Piotta
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Leventinaw
Kreis: Kreis Quinto
Gemeinde: Quinto TIi2w1
Postleitzahl: 6776
Koordinaten:694992 / 152025
Höhe: 1001 m ü. M.
Website: www.tiquinto.ch
Karte
Karte von Piotta
ww

Geographie

Wie das Nachbardorf Ambrì bleibt Piotta im Winter mehrere Monate ohne Sonne. Piotta ist zusammen mit Ambrì vor allem dank des Eishockey-Clubs HC Ambrì-Piotta bekannt, der in der Nationalliga A spielt. Die Standseilbahn Ritom (maximale Steigung 87,8 %) verbindet die Talsohle mit dem Ritomsee im Pioratal.

Oberhalb des Dorfes steht das seit 1962 verlassene ehemalige Sanatorio Popolare Cantonale di Piotta. Pläne, es in ein Hotel umzuwandeln, wurden nicht realisiert.[1]

Geschichte

Werner Friedli: Piotta, historisches Luftbild (1964)

Das Dorf bildete früher einen Nachbarschaftsverband mit Quinto; heute gehört es zu Quinto. Die Sankt Karlskirche wurde wahrscheinlich im 17. Jahrhundert gebaut. 1817 und am 27. August 1834 gab es Überschwemmungen.

Bürgergemeinde Piotta Ravina

Vorstand

  • Präsident: Livio Gobbi
  • Mitglieder: Fausto Piccoli, Ivo Gobbi, Donato Gobbi, Norman Gobbi.

Persönlichkeiten

Sport

Sehenswürdigkeiten

Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[5]

Sonstiges

  • Der Juni-Hitzerekord in Piotta wurde am 27. Juni 2019 mit 35,1 °C gemessen.[8]

Literatur

Commons: Piotta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Corriere del Ticino: Un albergo all’ex Sanatorio di Piotta
  2. René Juri
  3. Hockey Club Ambrì-Piotta (italienisch)
  4. Hockey Club Ambrì-Piotta
  5. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung, Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  6. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 138–142.
  7. Centrale elettrica (Wasserkraftwerk) del Ritom (Foto)
  8. Schattenseiten der Hitzewelle - Badeunfälle, hohe Ozonwerte und Waldbrandgefahr. In: srf.ch. 28. Juni 2019, abgerufen am 29. Juni 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.