Balerna

Balerna (deutsch veraltet: Balern) i​st eine politische Gemeinde i​m Kreis Balerna i​m Bezirk Mendrisio d​es Kantons Tessin i​n der Schweiz.

Balerna
Wappen von Balerna
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Mendrisiow
Kreis: Balerna
BFS-Nr.: 5242i1f3f4
Postleitzahl: 6828
UN/LOCODE: CH BLA
Koordinaten:721608 / 78364
Höhe: 350 m ü. M.
Höhenbereich: 235–346 m ü. M.[1]
Fläche: 2,53 km²[2]
Einwohner: 3240 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 1281 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
26,8 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.balerna.ch
Lage der Gemeinde
Karte von Balerna
ww
Stiftskirche San Vittore
Stiftskirche San Vittore, Innenansicht
Stiftskirche San Vittore, Fresko
Burgruine Pontegana

Geographie

Die Nachbargemeinden v​on Balerna s​ind Chiasso, Morbio Inferiore, Castel San Pietro, Coldrerio u​nd Novazzano. Sie i​st ein Vorort v​on Chiasso. Der Güterbahnhof v​on Chiasso l​iegt teilweise a​uf Gemeindegebiet.

Geschichte

Luftbild von Werner Friedli von 1946

865 bildete d​as Dorf zusammen m​it dem benachbarten Castel San Pietro e​in concilium (Nachbarschaft). Im 12. Jahrhundert besassen geistliche Zehntherren (decimani) s​owie das Kloster Sant’Abbondio i​n Como Grundrechte i​n Balerna. Die 1115 erstmals a​ls Barerna erwähnte Gemeinde besteht a​us den Siedlungen Caslaccio, Mercole, Sant’Antonio, Bisio, Pontegana[5] u​nd Passeggiata. Im 13. Jahrhundert s​tand Balerna zunächst i​n Abhängigkeit d​er Stadt Como (Quartier Porta Sala), später i​n jener d​es Bischofs. Mit Como geriet Balerna 1335 u​nter die Herrschaft d​er Mailänder Visconti, a​uf die Franchino Rusca folgte.

Den Mailändern folgten 1512 d​ie Eidgenossen, d​ie es m​it Mendrisio z​u einer Vogtei vereinigten, i​n der Balerna s​eine wiederholt bestätigten Privilegien behaupten konnte. Bis 1573 h​atte der Vogt i​n Balerna e​inen Gerichtshof, i​n den Balerna z​wei plebani u​nd Mendrisio z​wei reggenti abordnete. 1798 sollte Balerna d​er Cisalpinischen Republik zugeschlagen werden, d​och sprach s​ich Balerna i​n einer Abstimmung für d​en Verbleib b​ei der Schweiz aus. Im Dekret v​on Aarau v​om 30. Mai 1798 w​urde Balerna zusammen m​it Mendrisio d​er Helvetischen Republik angeschlossen.[6]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr1652169617231801185019001950197019902000[6]2010201220142017
Einwohner341367422518889161226253885341834153349330333963345

Wirtschaft

Die Einwohner s​ind zu 6 % i​n der Agrarwirtschaft, z​u 20 % i​n der Industrie s​owie 78 % i​m tertiären Sektor tätig (Stand 1990). Das 1913 gegründete, i​m Chemikalien- u​nd Mineralölhandel tätige Familienunternehmen «ECSA Centonze Gruppe»[7] u​nd die Affinerie Valcambi h​aben hier i​hren Sitz. Ebenfalls i​n Balerna produziert d​er Kaffeeverarbeiter Caffè Chicco d’Oro.

Sehenswürdigkeiten

  • Der Komplex der Stiftskirche San Vittore Martire stammt aus dem 17. Jahrhundert, ihre Apsiden jedoch wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert; sie enthält Fresken, die Pier Francesco Mazzucchelli genannt Morazzone zugeschrieben werden; die Fassade stammt aus dem Jahr 1709 nach einem Plan von Agostino Silva; der Kirchturm wurde 1658–1661 gebaut.[8][9]
  • Kirche San Giovanni Battista e della Vergine[8]
  • Villa vescovile genannt Belvedere[8]
  • Erzpriestershaus und Alte Nunziatura; der bischöfliche Palast wurde vom Bischof Francesco Bonesana († 1709) nach dem Plan von Carlo Silva errichtet.[8]
  • Ruine Schloss Pontegana in Castellazzo bei Pontegana, von dem noch die Spuren eines Turms stehen. Das Schloss, das auf die Gallierzeit zurückreichen soll, wurde wahrscheinlich um 1350 von Bonifazio Quadri, dem Bischof von Como, restauriert; es bestand noch 1403.[10][11]

Kultur

  • Museo del Caffè (Chicco d’Oro)[12]
  • Associazione dei Librai della Svizzera Italiana (ALSI)[13]
  • Associazione Cultura Popolare[14]

Sport

Der S.C. Balerna[15] i​st ein Fussballverein, d​er 2015 i​n der 2. Liga d​er Federazione Ticinese d​i Calcio spielt.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Stefania Bianchi: Balerna. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. September 2009.
  • Rolando Gandolfi: Ricerche micropaleontologiche e stratigrafiche sulla Scaglia e sul Flysch cretacici dei dintorni di Balerna (Canton Ticino). Milano, 1942[16]
  • Giuseppe Martinola (Hrsg.): Invito al Mendrisiotto. Lions Club del Mendrisiotto, Bellinzona 1965, S. 34–37; Idem: Inventario d’arte del Mendrisiotto. Band I, Edizioni dello Stato, Bellinzona 1975, S. 33–72.
  • Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
  • Nicoletta Ossanna Cavadini (Hrsg.): Il cimitero monumentale di Balerna. Comune di Balerna, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2009.
  • Celestino Trezzini: Balerna. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1: Ardutius – Basel. Attinger, Neuenburg 1921, S. 545 (Digitalisat) (abgerufen am 15. Juni 2017).
Commons: Balerna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Celestino Trezzini: Pontegana. In Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 8, Supplement, S. 138 (PDF Digitalisat), abgerufen am 9. Oktober 2017
  6. Stefania Bianchi: Balerna. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. September 2009.
  7. ECSA Centonze Gruppe in portal.dnb.de (abgerufen am: 2. Juni 2016)
  8. Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 451–465.
  9. Giuseppe Martinola descrive la chiesa di San Vittore Martire (italienisch) auf lanostrastoria.ch/entries/
  10. Thomas Bitterli: Pontegana. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 28. September 2010.
  11. Balerna auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, Seite 545, (abgerufen am 31. Mai 2017).
  12. Museo del Caffè
  13. Associazione dei Librai della Svizzera Italiana (ALSI)
  14. Associazione Cultura Popolare
  15. Sport Club Balerna
  16. Rolando Gandolfi: Ricerche micropaleontologiche e stratigrafiche... in portal.dnb.de (abgerufen am: 2. Juni 2016)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.