Nottwil

Nottwil (schweizerdeutsch Nottu) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Sursee des Kantons Luzern in der Schweiz.

Nottwil
Wappen von Nottwil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Luzern Luzern (LU)
Wahlkreis: Sursee
BFS-Nr.: 1094i1f3f4
Postleitzahl: 6207
Koordinaten:652998 / 220681
Höhe: 526 m ü. M.
Höhenbereich: 502–771 m ü. M.[1]
Fläche: 10,33 km²[2]
Einwohner: 4048 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 392 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
12,9 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.nottwil.ch
Nottwil

Nottwil

Lage der Gemeinde
Karte von Nottwil
w

Geografie

Die Gemeinde liegt am Westufer des Sempachersees zwischen Sempach und Sursee. Sie umfasst neben der Hauptsiedlung, die aus dem Oberdorf und dem am Sempachersee liegenden Unterdorf besteht, zahlreiche weitverstreute Weiler und Häusergruppen. Mit dem Dorf zusammengewachsen sind die Weiler Oberei (549 m ü. M.) und Ei (528 m ü. M.). Westlich des Dorfs liegt Büel (auch Bühl geschrieben; 587 m ü. M.). Am Sempachersee südöstlich von Nottwil-Dorf befinden sich die Ortsteile Meienbach (508 m ü. M.) und Eggerswil (517 m ü. M.).

Nottwil grenzt an Buttisholz, Neuenkirch, Oberkirch und Ruswil.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr Einwohner
18501'212
1900928
19101'072
19301'115
19501'185
19701'340
19801'538
19902'078
20002'682
20103'439
20204'048

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sank die Bevölkerung aufgrund von Abwanderung in die Industriezentren massiv (1850–1900: −23,4 %). Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts wuchs sie markant (1900–1910: +15,5 %) und danach bis 1970 langsam aber stetig. Seither nimmt die Bevölkerung stark zu.

Sprachen

Die Bevölkerung benutzt als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 92,77 % Deutsch, 1,45 % Italienisch und 1,30 % Albanisch als Hauptsprache an.

Religionen – Konfessionen

Früher waren alle Bewohner Mitglied der Römisch-Katholischen Kirche. Durch Kirchenaustritte und Zuwanderung aus anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland hat sich dies geändert. Heute (Stand 2000) sieht die religiöse Zusammensetzung wie folgt aus. Es gibt 76,40 % römisch-katholische, 11,52 % evangelisch-reformierte und 0,86 % orthodoxe Christen. Daneben findet man 5,56 % Konfessionslose und 2,05 % Muslime. Die Muslime sind albanischer, türkischer und kurdischer Nationalität.

Herkunft – Nationalität

Ende 2014 waren von den 3'476 Einwohnern 3'092 Schweizer und 384 (= 11,0 %) Ausländer.[5] Die Einwohnerschaft bestand aus 89,0 % Schweizer Staatsbürgern. Ende 2014 stammten die ausländischen Einwohner aus Deutschland (33,3 %), Portugal (15,6 %), Serbien inklusive Kosovo (13,8 %), Italien (3,6 %), der Türkei (1,8 %) und Spanien (1,3 %). 20,1 % stammten aus dem übrigen Europa und 10,4 % waren aussereuropäischer Herkunft.[6]

Geschichte

Luftbild (1959)

Die Gegend war bereits früh besiedelt. Davon zeugen jungsteinzeitliche Pfahlbauten, Reste römischer Gebäude und ein bei Iflikon gefundener römischer Bronze-Dreifuss.

Erstmals historisch erwähnt wird Notewile im Urbar des Klosters Einsiedeln 1217/22. Zuerst regierte eine adlige Familie, die Herren von Nottwil, die Gemeinde im Namen der Herren von Gösgen im heutigen Kanton Solothurn. Bald darauf übernahmen die Herren von Tannenfels das Meieramt im Namen des Klosterstifts Beromünster. Die Gemeinde war bis 1798 ein Teil des Eiamts, welches ein Teil des Michelsamts war. Im Jahr 1348 verkaufte Catarina von Wessenberg, die Witwe Burkhards II. von Sursee und Tannenfels, ihre Rechte an die Deutschordensritter. Wegen der Parteinahme des Ordens für die Habsburger wurde die Burg Tannenfels von den Luzernern im Jahr 1386 zerstört. Die Gemeinde geriet als Teil des Michelsamts im Jahr 1415 unter die Herrschaft der Stadt Luzern. Sie beteiligte sich 1799 am kurzfristigen Aufstand gegen die neuen französischen Herren, dem sogenannten Käferkrieg. Von 1798 bis 1803 gehörte sie zum Distrikt Sempach, seither zum Amt Sursee.

Seit 2009 verbindet Nottwil mit der deutschen Stadt Schwaigern (Baden-Württemberg) eine Städtepartnerschaft.[7]

Sehenswürdigkeiten

Bilder

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat Nottwil besteht aus fünf Mitgliedern und ist wie folgt aufgestellt:

  • Walter Steffen (FDP): Gemeindepräsident
  • Kaspar Käslin (CVP): Finanzen
  • Meinrad Müller (CVP): Bau
  • Edith Schwander-Arnold (CVP): Bildung und Kultur
  • Renée Sigrist Disler (FDP): Soziales

Kantonsratswahlen

Bei den Kantonsratswahlen 2015 des Kantons Luzern betrugen die Wähleranteile in Nottwil: SVP 33,2 %, CVP 29,9 %, FDP 16,2 %, SP 6,9 %, glp 6,6 %, GPS 5,2 %.[8]

Nationalratswahlen

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2015 betrugen die Wähleranteile in Nottwil: SVP 30,4 %, CVP 27,0 %, FDP 18,0 %, SP 9,3 %, glp 6,5 %, Grüne 5,5 %, BDP 1,8 %.[9]

Wirtschaft und Infrastruktur

Gesundheitswesen

In Nottwil stehen in einer 1990 errichteten eigenen Siedlung das Schweizer Paraplegiker-Zentrum[10] und das Ausbildungszentrum des Schweizerischen Roten Kreuzes. Zudem wurde am 1. Oktober 2005 das «Guido A. Zäch Institut für Klinische Forschung» eröffnet. Auch die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung befindet sich in Nottwil.

Verkehr

Nottwil liegt an der Bahnstrecke Olten–Luzern und hat eine eigene Haltestelle. Ausserdem verbinden die Buslinien 62: Sursee-Nottwil-Buttisholz-Ruswil Rottalcenter und die Buslinie 65: Sursee-Oberkirch-Nottwil Oberdorf, die Gemeinde mit dem Umland. Nottwil liegt an der Strasse Luzern-(Neuenkirch-)Sursee. Die nächsten Autobahnanschlüsse sind Sursee im Norden und Sempach im Süden. Beide liegen an der A2 und sind jeweils 8 km entfernt.

Sport

Aus Nottwil kommt der erfolgreiche Handballverein der Damen Spono Eagles. Der Verein wurde dreimal Schweizer Meister und dreimal Schweizer Cupsieger.

Städtepartnerschaft

Seit 2009 besteht mit der deutschen Stadt Schwaigern bei Heilbronn in Baden-Württemberg eine Partnerschaft.

Literatur

  • Adolf Reinle: Die Kunstdenkmäler des Kantons Luzern, Band IV: Das Amt Sursee. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 35). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1956, ISBN 978-3-906131-23-8.
Commons: Nottwil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach demographischen Komponenten, institutionellen Gliederungen, Staatsangehörigkeit und Geschlecht (Bundesamt für Statistik, STAT-TAB)
  6. LUSTAT: Gemeindeprofil Nottwil (Memento des Originals vom 8. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lustat.ch
  7. Gründung der Städtepartnerschaft (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nottwil.ch nottwil.ch
  8. LUSTAT: Gemeindeprofil Nottwil (Memento des Originals vom 8. Mai 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lustat.ch
  9. Nationalratswahlen 2015: Stärke der Parteien und Wahlbeteiligung nach Gemeinden. In: Ergebnisse Nationalratswahlen 2015. Bundesamt für Statistik, 2016, abgerufen am 31. Mai 2016.
  10. paranet.ch: Schweizer Paraplegiker-Zentrum, abgerufen am 18. Januar 2010.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.