Großer Preis der Steiermark 2021

Der Große Preis der Steiermark 2021 (offiziell Formula 1 BWT Großer Preis der Steiermark 2021) fand am 27. Juni auf dem Red Bull Ring in Spielberg statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021. Wie bereits im Vorjahr werden am Red Bull Ring zwei Rennen in Folge ausgetragen.

 Großer Preis der Steiermark 2021
Renndaten
8. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021
Name: Formula 1 BWT Großer Preis der Steiermark 2021
Datum: 27. Juni 2021
Ort: Spielberg
Kurs: Red Bull Ring
Länge: 306,452 km in 71 Runden à 4,318 km
Wetter: Teilweise bewölkt
Zuschauer: ~ 15.000
Pole-Position
Fahrer: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda
Zeit: 1:03,841 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes
Zeit: 1:07,058 min (Runde 71)
Podium
Erster: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda
Zweiter: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes
Dritter: Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes

Bericht

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Frankreich führt Max Verstappen in der Fahrerwertung mit zwölf Punkten vor Lewis Hamilton und mit 47 Punkten vor Sergio Pérez. In der Konstrukteurswertung führt Red Bull Racing mit 37 Punkten vor Mercedes und mit 105 Punkten vor McLaren.

Lando Norris (acht), George Russell, Hamilton (jeweils sechs), Sebastian Vettel (fünf), Kimi Räikkönen, Lance Stroll, Pérez (jeweils vier), Charles Leclerc, Nicholas Latifi, Antonio Giovinazzi (jeweils drei), Nikita Masepin (zwei), Esteban Ocon, Carlos Sainz jr., Pierre Gasly, Yuki Tsunoda und Daniel Ricciardo (jeweils einer) gehen mit Strafpunkten ins Rennwochenende.[1]

Mit Hamilton tritt der bisher einzige ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Freies Training

Verstappen erzielte im ersten freien Training in 1:05,910 Minuten die Bestzeit vor Gasly und Hamilton.

Auch im zweiten freien Training fuhr Verstappen die Bestzeit, diesmal mit einer Rundenzeit von 1:05,412 Minuten. Zweiter wurde Ricciardo vor Ocon. Valtteri Bottas sorgte im Verlauf der Session mit einem Dreher bei der Boxenausfahrt für eine Schrecksekunde. Beim Fahren auf dem Sponsorenstreifen verlor der Finne das Heck und stand kurz darauf quer in der Boxengasse. Obwohl sich Mechaniker des McLaren F1 Team in direkter Nähe des Vorfalls aufhielten wurde keine Person verletzt. Begründet wurde dieser Vorfall mit dem Test einer neuen Abfahrprozedur nach einem Boxenstopp, wodurch man sich bei Mercedes eine Zeitersparnis erhoffte. Die Rennkommissare sahen sich Aufgrund potentiell gefährlichen Fahrens dazu gezwungen diese Aktion zu ahnden. So wurde eine 3 Platz Gridstrafe verhängt. Zudem erhielt er zwei Strafpunkte auf seine Fahrerlizenz.[2]

Im dritten freien Training fuhr Hamilton die schnellste Rundenzeit in 1:04,369 Minuten vor Verstappen und Bottas.

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Verstappen war Schnellster. Die Haas-Piloten, Räikkönen, Nicholas Latifi und Ocon schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings und mussten mit den hier verwendeten Reifen das Rennen starten, alle anderen hatten freie Reifenwahl für den Rennstart. Norris war Schnellster. Russell, Sainz, Vettel, Ricciardo und Giovinazzi schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Verstappen fuhr mit einer Rundenzeit von 1:03,841 Minuten die Bestzeit vor Bottas und Hamilton.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Deutschland Mercedes-AMG Petronas F1 Team 44 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Mercedes-AMG F1 W12 E Performance Mercedes-AMG F1 M12 E Performance P
77 Finnland Valtteri Bottas
Osterreich Red Bull Racing Honda 33 Niederlande Max Verstappen Red Bull Racing RB16B Honda RA621H P
11 Mexiko Sergio Pérez
Vereinigtes Konigreich McLaren F1 Team 03 Australien Daniel Ricciardo McLaren MCL35M Mercedes-AMG F1 M12 E Performance P
04 Vereinigtes Konigreich Lando Norris
Vereinigtes Konigreich Aston Martin Cognizant F1 Team 18 Kanada Lance Stroll Aston Martin AMR21 Mercedes-AMG F1 M12 E Performance P
05 Deutschland Sebastian Vettel
Frankreich Alpine F1 Team 14 Spanien Fernando Alonso Alpine A521 Renault E-Tech 20B P
31 Frankreich Esteban Ocon
Italien Scuderia Ferrari Mission Winnow 16 Monaco Charles Leclerc Ferrari SF21 Ferrari 065/6 P
55 Spanien Carlos Sainz jr.
Italien Scuderia AlphaTauri Honda 22 Japan Yuki Tsunoda AlphaTauri AT02 Honda RA621H P
10 Frankreich Pierre Gasly
Schweiz Alfa Romeo Racing Orlen 07 Finnland Kimi Räikkönen[# 1] Alfa Romeo Racing C41 Ferrari 065/6 P
88 Polen Robert Kubica[# 1]
99 Italien Antonio Giovinazzi
Vereinigte Staaten Uralkali Haas F1 Team 09 Russischer Automobilverband Nikita Masepin Haas VF-21 Ferrari 065/6 P
47 Deutschland Mick Schumacher
Vereinigtes Konigreich Williams Racing 63 Vereinigtes Konigreich George Russell Williams FW43B Mercedes-AMG F1 M12 E Performance P
06 Kanada Nicholas Latifi
Anmerkungen
  1. Der Alfa Romeo mit der Startnummer 88 wurde im ersten freien Training für Kubica eingesetzt. Räikkönen übernahm das Fahrzeug anschließend für das restliche Rennwochenende mit seiner Startnummer 7.

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda 1:04,489 1:04,433 1:03,841 01
02 Finnland Valtteri Bottas[# 1] Deutschland Mercedes 1:04,537 1:04,443 1:04,035 05
03 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:04,672 1:04,512 1:04,067 02
04 Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:04,584 1:04,298 1:04,120 03
05 Mexiko Sergio Pérez Osterreich Red Bull Racing-Honda 1:04,638 1:04,197 1:04,168 04
06 Frankreich Pierre Gasly Italien AlphaTauri-Honda 1:04,765 1:04,429 1:04,236 06
07 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 1:04,745 1:04,646 1:04,472 07
08 Japan Yuki Tsunoda[# 2] Italien AlphaTauri-Honda 1:04,608 1:04,631 1:04,514 11
09 Spanien Fernando Alonso Frankreich Alpine-Renault 1:04,971 1:04,582 1:04,574 08
10 Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Aston Martin-Mercedes 1:04,821 1:04,663 1:04,708 09
11 Vereinigtes Konigreich George Russell Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 1:05,033 1:04,671 10
12 Spanien Carlos Sainz jr. Italien Ferrari 1:04,859 1:04,800 12
13 Australien Daniel Ricciardo Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:05,142 1:04,808 13
14 Deutschland Sebastian Vettel Vereinigtes Konigreich Aston Martin-Mercedes 1:05,051 1:04,875 14
15 Italien Antonio Giovinazzi Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 1:05,092 1:04,913 15
16 Kanada Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 1:05,175 16
17 Frankreich Esteban Ocon Frankreich Alpine-Renault 1:05,217 17
18 Finnland Kimi Räikkönen Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 1:05,429 18
19 Deutschland Mick Schumacher Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 1:06,041 19
20 Russischer Automobilverband Nikita Masepin Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 1:06,192 20
107-Prozent-Zeit: 1:09,003 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:04,489 min)

Anmerkungen

  1. Bottas wurde wegen gefährlichen Fahrens in der Boxengasse im FP2 um drei Startplätze nach hinten versetzt.
  2. Tsunoda wurde um drei Startplätze nach hinten versetzt, da er Bottas in Q3 behindert hatte.

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda 71 1 1:22:18,925 01 1:08,017 (68.)
02 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 71 2 + 35,743 02 1:07,058 (71.)
03 Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes 71 1 + 46,907 05 1:08,619 (43.)
04 Mexiko Sergio Pérez Osterreich Red Bull Racing-Honda 71 2 + 47,434 04 1:07,894 (57.)
05 Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 70 1 + 1 Runde 03 1:08,903 (65.)
06 Spanien Carlos Sainz jr. Italien Ferrari 70 1 + 1 Runde 12 1:08,609 (64.)
07 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 70 2 + 1 Runde 07 1:08,738 (64.)
08 Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Aston Martin-Mercedes 70 1 + 1 Runde 09 1:09,787 (32.)
09 Spanien Fernando Alonso Frankreich Alpine-Renault 70 1 + 1 Runde 08 1:09,749 (61.)
10 Japan Yuki Tsunoda Italien AlphaTauri-Honda 70 1 + 1 Runde 11 1:09,650 (41.)
11 Finnland Kimi Räikkönen Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 70 1 + 1 Runde 18 1:09,128 (57.)
12 Deutschland Sebastian Vettel Vereinigtes Konigreich Aston Martin-Mercedes 70 1 + 1 Runde 14 1:09,821 (64.)
13 Australien Daniel Ricciardo Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 70 1 + 1 Runde 13 1:09,305 (45.)
14 Frankreich Esteban Ocon Frankreich Alpine-Renault 70 1 + 1 Runde 17 1:09,576 (70.)
15 Italien Antonio Giovinazzi Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 70 1 + 1 Runde 15 1:09,723 (39.)
16 Deutschland Mick Schumacher Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 69 1 + 2 Runden 19 1:10,005 (57.)
17 Kanada Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 68 2 + 3 Runden 16 1:10,104 (34.)
18 Russischer Automobilverband Nikita Masepin Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 68 1 + 3 Runden 20 1:10,951 (39.)
Vereinigtes Konigreich George Russell Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 36 2 DNF 10 1:10,499 (28.)
Frankreich Pierre Gasly Italien AlphaTauri-Honda 01 0 DNF 06

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten Zehn landete.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Niederlande Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 156
02 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Mercedes 138
03 Mexiko Sergio Pérez Red Bull Racing-Honda 96
04 Vereinigtes Konigreich Lando Norris McLaren-Mercedes 86
05 Finnland Valtteri Bottas Mercedes 74
06 Monaco Charles Leclerc Ferrari 58
07 Spanien Carlos Sainz jr. Ferrari 50
08 Frankreich Pierre Gasly AlphaTauri-Honda 37
09 Australien Daniel Ricciardo McLaren-Mercedes 34
010 Deutschland Sebastian Vettel Aston Martin-Mercedes 30
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Spanien Fernando Alonso Alpine-Renault 19
12 Kanada Lance Stroll Aston Martin-Mercedes 14
13 Frankreich Esteban Ocon Alpine-Renault 12
14 Japan Yuki Tsunoda AlphaTauri-Honda 9
15 Finnland Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing-Ferrari 1
16 Italien Antonio Giovinazzi Alfa Romeo Racing-Ferrari 1
17 Vereinigtes Konigreich George Russell Williams-Mercedes 0
18 Deutschland Mick Schumacher Haas-Ferrari 0
19 Russischer Automobilverband Nikita Masepin Haas-Ferrari 0
20 Kanada Nicholas Latifi Williams-Mercedes 0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
1 Osterreich Red Bull Racing-Honda 252
2 Deutschland Mercedes 212
3 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 120
4 Italien Ferrari 108
5 Italien AlphaTauri-Honda 46
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Vereinigtes Konigreich Aston Martin-Mercedes 44
07 Frankreich Alpine-Renault 31
08 Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 2
09 Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 0
10 Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 0

Einzelnachweise

  1. Formel-1-Strafpunkte 2021: Die Übersicht zum aktuellen Stand. Motorsport.com, abgerufen am 7. Juni 2021.
  2. Tobias Grüner: Bottas muss drei Plätze zurück: Harte Strafe nach Boxen-Dreher. 25. Juni 2021, abgerufen am 8. September 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.