Großer Preis von Großbritannien 2019

Der Große Preis von Großbritannien 2019 (offiziell Formula 1 2019 Rolex British Grand Prix) fand am 14. Juli auf dem Silverstone Circuit in Silverstone statt und war das zehnte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2019.

 Großer Preis von Großbritannien 2019
Renndaten
10. von 21 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2019
Name: Formula 1 2019 Rolex British Grand Prix
Datum: 14. Juli 2019
Ort: Silverstone
Kurs: Silverstone Circuit
Länge: 306,198 km in 52 Runden à 5,891 km
Pole-Position
Fahrer: Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes
Zeit: 1:25,093 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes
Zeit: 1:27,369 min (Runde 52)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes
Zweiter: Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes
Dritter: Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari

Bericht

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Österreich führte Lewis Hamilton in der Fahrerwertung mit 31 Punkten vor Valtteri Bottas und mit 71 Punkten vor Max Verstappen. In der Konstrukteurswertung führte Mercedes mit 135 Punkten vor Ferrari und mit 194 Punkten vor Red Bull Racing.

Beim Großen Preis von Großbritannien stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Hard (weiß, Mischung C1), P Zero Medium (gelb, C2) und P Zero Soft (rot, C3)[1], sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.

Mit Hamilton (fünfmal), Sebastian Vettel (zweimal) und Kimi Räikkönen (einmal) traten drei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Rennkommissare waren Dennis Carter (GBR), Garry Connelly (AUS), Felix Holter (DEU) und Vitantonio Liuzzi (ITA).

Freies Training

Im ersten freien Training fuhr Pierre Gasly mit einer Rundenzeit von 1:27,173 Minuten die Bestzeit vor Bottas und Verstappen.[2] Das Training wurde unterbrochen, nachdem Räikkönen sein Fahrzeug wegen eines technischen Defektes am Streckenrand abstellen musste.

Im zweiten freien Training fuhr Bottas in 1:26,732 Minuten die schnellste Rundenzeit vor Hamilton und Charles Leclerc.[3]

Im dritten freien Training erzielte Leclerc in 1:25,905 Minuten die Bestzeit vor Vettel und Hamilton.[4]

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Deutschland Mercedes-AMG Petronas Motorsport 44 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Mercedes-AMG F1 W10 EQ Power+ Mercedes-AMG F1 M10 EQ Power+ P
77 Finnland Valtteri Bottas
Italien Scuderia Ferrari 05 Deutschland Sebastian Vettel Ferrari SF90 Ferrari 064 P
16 Monaco Charles Leclerc
Osterreich Aston Martin Red Bull Racing 33 Niederlande Max Verstappen Red Bull Racing RB15 Honda RA619H P
10 Frankreich Pierre Gasly
Frankreich Renault F1 Team 03 Australien Daniel Ricciardo Renault R.S.19 Renault E-Tech 19 P
27 Deutschland Nico Hülkenberg
Vereinigte Staaten Rich Energy Haas F1 Team 08 Frankreich Romain Grosjean Haas VF-19 Ferrari 064 P
20 Danemark Kevin Magnussen
Vereinigtes Konigreich McLaren F1 Team 55 Spanien Carlos Sainz jr. McLaren MCL34 Renault E-Tech 19 P
04 Vereinigtes Konigreich Lando Norris
Vereinigtes Konigreich SportPesa Racing Point F1 Team 11 Mexiko Sergio Pérez Racing Point RP19 BWT Mercedes P
18 Kanada Lance Stroll
Schweiz Alfa Romeo Racing 07 Finnland Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing C38 Ferrari 064 P
99 Italien Antonio Giovinazzi
Italien Red Bull Toro Rosso Honda 26 Russland Daniil Kwjat Scuderia Toro Rosso STR14 Honda RA619H P
23 Thailand Alexander Albon
Vereinigtes Konigreich ROKiT Williams Racing 63 Vereinigtes Konigreich George Russell Williams FW42 Mercedes-AMG F1 M10 EQ Power+ P
88 Polen Robert Kubica

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes 1:25,750 1:25,672 1:25,093 01
02 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:25,513 1:25,840 1:25,099 02
03 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 1:25,533 1:25,546 1:25,172 03
04 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda 1:25,700 1:25,848 1:25,276 04
05 Frankreich Pierre Gasly Osterreich Red Bull Racing-Honda 1:26,273 1:26,038 1:25,590 05
06 Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari 1:25,898 1:26,023 1:25,787 06
07 Australien Daniel Ricciardo Frankreich Renault 1:26,428 1:26,283 1:26,182 07
08 Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault 1:26,079 1:26,385 1:26,224 08
09 Thailand Alexander Albon Italien Scuderia Toro Rosso-Honda 1:26,482 1:26,403 1:26,345 09
10 Deutschland Nico Hülkenberg Frankreich Renault 1:26,568 1:26,397 1:26,386 10
11 Italien Antonio Giovinazzi Italien Alfa Romeo Racing-Ferrari 1:26,449 1:26,519 11
12 Finnland Kimi Räikkönen Italien Alfa Romeo Racing-Ferrari 1:26,449 1:26,519 12
13 Spanien Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault 1:26,203 1:26,578 13
14 Frankreich Romain Grosjean Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 1:26,347 1:26,757 14
15 Mexiko Sergio Pérez Vereinigtes Konigreich Racing Point BWT-Mercedes 1:26,649 1:26,928 15
16 Danemark Kevin Magnussen Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 1:26,662 16
17 Russland Daniil Kwjat Italien Scuderia Toro Rosso-Honda 1:26,721 17
18 Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Racing Point BWT-Mercedes 1:26,762 18
19 Vereinigtes Konigreich George Russell Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 1:27,789 19
20 Polen Robert Kubica Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 1:28,257 20
107-Prozent-Zeit: 1:31,498 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:25,513 min)

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 52 1 1:21:08,452 2 1:27,369 (52.)
02 Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes 52 2 + 24,928 1 1:27,406 (47.)
03 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 52 2 + 30,117 3 1:29,313 (47.)
04 Frankreich Pierre Gasly Osterreich Red Bull Racing-Honda 52 1 + 34,692 5 1:29,544 (48.)
05 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda 52 2 + 39,458 4 1:29,272 (45.)
06 Spanien Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault 52 1 + 53,639 13 1:29,757 (50.)
07 Australien Daniel Ricciardo Frankreich Renault 52 2 + 54,401 7 1:29,624 (50.)
08 Finnland Kimi Räikkönen Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 52 1 + 1:05,540 12 1:30,034 (51.)
09 Russland Daniil Kwjat Italien Scuderia Toro Rosso-Honda 52 2 + 1:06,720 17 1:29,910 (51.)
10 Deutschland Nico Hülkenberg Frankreich Renault 52 1 + 1:12,733 10 1:29,949 (51.)
11 Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault 52 2 + 1:14,281 8 1:29,636 (50.)
12 Thailand Alexander Albon Italien Scuderia Toro Rosso-Honda 52 1 + 1:15,617 9 1:30,872 (46.)
13 Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Racing Point BWT-Mercedes 52 2 + 1:21,086 18 1:29,390 (49.)
14 Vereinigtes Konigreich George Russell Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 51 1 + 1 Runde 19 1:31,013 (50.)
15 Polen Robert Kubica Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 51 1 + 1 Runde 20 1:31,509 (50.)
16 Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari 51 2 + 1 Runde 6 1:28,733 (46.)
17 Mexiko Sergio Pérez Vereinigtes Konigreich Racing Point BWT-Mercedes 51 3 + 1 Runde 15 1:29,456 (50.)
18 Italien Antonio Giovinazzi Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 18 0 DNF 11 1:32,464 (17.)
19 Frankreich Romain Grosjean Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 9 1 DNF 14 1:34,350 0(4.)
20 Danemark Kevin Magnussen Vereinigte Staaten Haas Ferrari 8 1 DNF 16 1:33,425 0(5.)

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten Zehn landete.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Mercedes 223
02 Finnland Valtteri Bottas Mercedes 184
03 Niederlande Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 136
04 Deutschland Sebastian Vettel Ferrari 123
05 Monaco Charles Leclerc Ferrari 120
06 Frankreich Pierre Gasly Red Bull Racing-Honda 55
07 Spanien Carlos Sainz jr. McLaren-Renault 38
08 Finnland Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing-Ferrari 25
09 Vereinigtes Konigreich Lando Norris McLaren-Renault 22
10 Australien Daniel Ricciardo Renault 22
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Deutschland Nico Hülkenberg Renault 17
12 Danemark Kevin Magnussen Haas-Ferrari 14
13 Mexiko Sergio Pérez Racing Point-BWT Mercedes 13
14 Russland Daniil Kwjat Scuderia Toro Rosso-Honda 12
15 Thailand Alexander Albon Scuderia Toro Rosso-Honda 7
16 Kanada Lance Stroll Racing Point-BWT Mercedes 6
17 Frankreich Romain Grosjean Haas-Ferrari 2
18 Italien Antonio Giovinazzi Alfa Romeo Racing-Ferrari 1
19 Vereinigtes Konigreich George Russell Williams-Mercedes 0
20 Polen Robert Kubica Williams-Mercedes 0

Konstrukteurswertung

Pos. Konstrukteur Punkte
1 Deutschland Mercedes 407
2 Italien Ferrari 243
3 Osterreich Red Bull Racing-Honda 191
4 Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault 60
5 Frankreich Renault 39
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 26
07 Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes 19
08 Italien Scuderia Toro Rosso-Honda 19
09 Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 16
10 Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 0
Commons: Großer Preis von Großbritannien 2019 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. What tyres have the teams and drivers picked for Great Britain? | Formula 1®. Abgerufen am 1. August 2020 (englisch).
  2. Großer Preis von Großbritannien 2019 / Silverstone. 1. Freies Training. formel1.de, 12. Juli 2019, abgerufen am 12. Juli 2019.
  3. Großer Preis von Großbritannien 2019 / Silverstone. 2. Freies Training. formel1.de, 12. Juli 2019, abgerufen am 12. Juli 2019.
  4. Großer Preis von Großbritannien 2019 / Silverstone. 3. Freies Training. formel1.de, 13. Juli 2019, abgerufen am 13. Juli 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.