Großer Preis von Sachir 2020

Der Große Preis von Sachir 2020 (offiziell Formula 1 Rolex Sakhir Grand Prix 2020) fand am 6. Dezember auf dem Bahrain International Circuit in as-Sachir statt und war das 16. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020.

 Großer Preis von Sachir 2020
Renndaten
16. von 17 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020
Name: Formula 1 Rolex Sakhir Grand Prix 2020
Datum: 6. Dezember 2020
Ort: as-Sachir
Kurs: Bahrain International Circuit
Länge: 307,995 km in 87 Runden à 3,543 km
Pole-Position
Fahrer: Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes
Zeit: 0:53,377 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes
Zeit: 0:55,404 min (Runde 80)
Podium
Erster: Mexiko Sergio Pérez Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes
Zweiter: Frankreich Esteban Ocon Frankreich Renault
Dritter: Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes

Bericht

Hintergründe

Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurden verschiedene Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2020 abgesagt oder verschoben. Am 25. August veröffentlichten die Veranstalter der Formel-1-Weltmeisterschaft die letzten vier Rennen des überarbeiteten Rennkalenders. Darunter waren auch zwei Rennen auf dem Bahrain International Circuit. Da es pro Saison nur einen Grand Prix pro Land geben kann, musste das zweite Rennen einen anderen Namen tragen. Die Veranstalter wählten daher für das zweite Rennen die Bezeichnung Großer Preis von Sachir, während das erste Rennen am 29. November die übliche Bezeichnung Großer Preis von Bahrain trug.[1] Im Unterschied zum Großen Preis von Bahrain wurde der Große Preis von Sachir auf der Streckenvariante Outer Circuit ausgetragen, womit erstmals in der Geschichte der Formel-1-Weltmeisterschaft innerhalb einer Saison zwei Rennen auf unterschiedlichen Varianten der gleichen Rennstrecke stattfanden.[2]

Lewis Hamilton stand seit dem Großen Preis der Türkei als Weltmeister fest; nach dem Großen Preis von Bahrain betrug sein Vorsprung 131 Punkte auf Valtteri Bottas und 143 Punkte auf Max Verstappen. In der Konstrukteurswertung stand Mercedes bereits seit dem Großen Preis der Emilia-Romagna als Weltmeister fest; hier betrug der Vorsprung nach dem Großen Preis von Bahrain 259 Punkte auf Red Bull Racing und 362 Punkte auf McLaren.

Aufgrund seiner beim Großen Preis von Bahrain erlittenen Verletzungen trat Romain Grosjean nicht zu diesem Grand Prix an und wurde bei Haas durch Ersatzfahrer Pietro Fittipaldi vertreten.[3] Hamilton wurde im Vorfeld des Grand Prix positiv auf SARS-CoV-2 getestet und nahm damit ebenfalls nicht an diesem Rennen teil. Er wurde bei diesem Grand Prix durch Williams-Fahrer George Russell vertreten. Russells Platz bei Williams nahm bei diesem Rennen der dortige Ersatzfahrer Jack Aitken ein.[4] Aitken und Fittipaldi debütierten bei diesem Grand Prix in der Formel-1-Weltmeisterschaft.

Dieser Grand Prix war somit das erste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft seit dem Großen Preis von Brasilien 2006, zu dem Hamilton nicht gemeldet war. Es war zudem der erste Grand Prix für Mercedes seit dem Wiedereinstieg als Werksteam 2010, an dem das Team ohne einen amtierenden oder ehemaligen Formel-1-Weltmeister antrat.

Da der Große Preis von Sachir erstmals ausgetragen wurde, trat kein ehemaliger Sieger zu diesem Grand Prix an.

Freies Training

Im ersten freien Training war Russell mit einer Rundenzeit von 54,546 Sekunden Schnellster vor Verstappen und Alexander Albon.[5]

Im zweiten freien Training erzielte Russell erneut die Bestzeit, diesmal mit einer Rundenzeit von 54,713 Sekunden. Zweiter wurde Verstappen vor Sergio Pérez.[6]

Im dritten freien Training war Verstappen mit einer Rundenzeit von 54,064 Sekunden Schnellster vor Bottas und Pierre Gasly.[7]

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Bottas war Schnellster. Die Haas-Piloten, Kimi Räikkönen sowie die Williams-Fahrer schieden aus.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings und mussten mit den hier verwendeten Reifen das Rennen starten, alle anderen hatten freie Reifenwahl für den Rennstart. Die Mercedes-Fahrer fuhren ihre schnellste Runde auf der Medium-Mischung, alle übrigen Piloten auf Soft. Verstappen war Schnellster. Lando Norris, Antonio Giovinazzi, Sebastian Vettel, Albon und Esteban Ocon schieden aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Bottas fuhr mit einer Rundenzeit von 53,377 Sekunden die Bestzeit vor Russell und Verstappen. Es war die 16. Pole-Position für Bottas in der Formel-1-Weltmeisterschaft, davon die fünfte in dieser Saison. Außerdem war es die niedrigste jemals in der Formel-1-Weltmeisterschaft erzielte Rundenzeit, diese hatte bis dahin Niki Lauda im Qualifying zum Großen Preis von Frankreich 1974 gehalten. Es war für Russell zudem das erste Mal, dass er in seiner Karriere in der Formel-1-Weltmeisterschaft im Qualifying von seinem Teamkollegen geschlagen wurde.

Rennen

Pérez gewann das Rennen vor Ocon und Lance Stroll. Es war der erste Sieg für Pérez und für Racing Point in der Formel-1-Weltmeisterschaft. Für Ocon war es die erste Podestplatzierung. Stroll erzielte seine zweite Podestplatzierung der Saison. Die übrigen Punkteplatzierungen belegten Carlos Sainz jr., Daniel Ricciardo, Albon, Daniil Kwjat, Bottas, Russell und Norris. Russell erhielt einen zusätzlichen Punkt, da er die schnellste Rennrunde erzielte. Es waren die ersten Punkte für Russell in der Formel-1-Weltmeisterschaft.

In der Fahrerwertung blieben die ersten drei Positionen unverändert. In der Konstrukteurswertung standen die ersten beiden Positionen bereits fest, Racing Point war nun wieder Dritter.

Meldeliste

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Deutschland Mercedes-AMG Petronas F1 Team 63 Vereinigtes Konigreich George Russell Mercedes-AMG F1 W11 EQ Performance Mercedes-AMG F1 M11 EQ Performance P
77 Finnland Valtteri Bottas
Italien Scuderia Ferrari 05 Deutschland Sebastian Vettel Ferrari SF1000 Ferrari 065 P
16 Monaco Charles Leclerc
Osterreich Aston Martin Red Bull Racing 33 Niederlande Max Verstappen Red Bull Racing RB16 Honda RA620H P
23 Thailand Alexander Albon
Vereinigtes Konigreich McLaren F1 Team 55 Spanien Carlos Sainz jr. McLaren MCL35 Renault E-Tech 20 P
04 Vereinigtes Konigreich Lando Norris
Frankreich Renault DP World F1 Team 03 Australien Daniel Ricciardo Renault R.S.20 Renault E-Tech 20 P
31 Frankreich Esteban Ocon
Italien Scuderia AlphaTauri Honda 26 Russland Daniil Kwjat AlphaTauri AT01 Honda RA620H P
10 Frankreich Pierre Gasly
Vereinigtes Konigreich BWT Racing Point F1 Team 11 Mexiko Sergio Pérez Racing Point RP20 BWT Mercedes P
18 Kanada Lance Stroll
Schweiz Alfa Romeo Racing Orlen 07 Finnland Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing C39 Ferrari 065 P
99 Italien Antonio Giovinazzi
Vereinigte Staaten Haas F1 Team 51 Brasilien Pietro Fittipaldi Haas VF-20 Ferrari 065 P
20 Danemark Kevin Magnussen
Vereinigtes Konigreich Williams Racing 89 Vereinigtes Konigreich Jack Aitken Williams FW43 Mercedes-AMG F1 M11 EQ Performance P
06 Kanada Nicholas Latifi

Klassifikationen

Qualifying

Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes 0:53,904 0:53,803 0:53,377 01
02 Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes 0:54,160 0:53,819 0:53,403 02
03 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda 0:54,037 0:53,647 0:53,433 03
04 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 0:54,249 0:53,825 0:53,613 04
05 Mexiko Sergio Pérez Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes 0:54,236 0:53,787 0:53,790 05
06 Russland Daniil Kwjat Italien AlphaTauri-Honda 0:54,346 0:53,856 0:53,906 06
07 Australien Daniel Ricciardo Frankreich Renault 0:54,388 0:53,871 0:53,957 07
08 Spanien Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault 0:54,450 0:53,818 0:54,010 08
09 Frankreich Pierre Gasly Italien AlphaTauri-Honda 0:54,207 0:53,941 0:54,154 09
10 Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes 0:54,595 0:53,840 0:54,200 10
11 Frankreich Esteban Ocon Frankreich Renault 0:54,309 0:53,995 11
12 Thailand Alexander Albon Osterreich Red Bull Racing-Honda 0:54,620 0:54,026 12
13 Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari 0:54,301 0:54,175 13
14 Italien Antonio Giovinazzi Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 0:54,523 0:54,377 14
15 Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault 0:54,194 0:54,693 15
16 Danemark Kevin Magnussen Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 0:54,705 16
17 Kanada Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 0:54,796 17
18 Vereinigtes Konigreich Jack Aitken Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 0:54,892 18
19 Finnland Kimi Räikkönen Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 0:54,963 19
20 Brasilien Pietro Fittipaldi Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 0:55,426 20
107-Prozent-Zeit: 0:57,677 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 0:53,904 min)

Rennen

Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Mexiko Sergio Pérez Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes 87 2 1:31:15,114 05 0:56,789 (69.)
02 Frankreich Esteban Ocon Frankreich Renault 87 1 + 10,518 11 0:57,350 (75.)
03 Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes 87 1 + 11,869 10 0:57,388 (85.)
04 Spanien Carlos Sainz jr. Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault 87 2 + 12,580 08 0:57,165 (80.)
05 Australien Daniel Ricciardo Frankreich Renault 87 2 + 13,330 07 0:56,979 (57.)
06 Thailand Alexander Albon Osterreich Red Bull Racing-Honda 87 2 + 13,842 12 0:57,056 (52.)
07 Russland Daniil Kwjat Italien AlphaTauri-Honda 87 2 + 14,534 06 0:57,001 (80.)
08 Finnland Valtteri Bottas Deutschland Mercedes 87 2 + 15,389 01 0:56,563 (60.)
09 Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes 87 4 + 18,556 02 0:55,404 (80.)
10 Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault 87 2 + 19,541 19 0:57,270 (85.)
11 Frankreich Pierre Gasly Italien AlphaTauri-Honda 87 2 + 20,527 09 0:57,220 (53.)
12 Deutschland Sebastian Vettel Italien Ferrari 87 3 + 22,611 13 0:56,905 (56.)
13 Italien Antonio Giovinazzi Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 87 2 + 24,111 14 0:56,887 (56.)
14 Finnland Kimi Räikkönen Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 87 3 + 26,153 18 0:57,375 (56.)
15 Danemark Kevin Magnussen Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 87 2 + 32,370 15 0:57,516 (57.)
16 Vereinigtes Konigreich Jack Aitken Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 87 3 + 33,674 17 0:57,392 (56.)
17 Brasilien Pietro Fittipaldi Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 87 3 + 36,858 20 0:57,742 (56.)
Kanada Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 52 1 DNF 16 0:58,206 (29.)
Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-Honda 00 0 DNF 03
Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 00 0 DNF 04

WM-Stände nach dem Rennen

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten Zehn landete.

Fahrerwertung

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Mercedes 332
02 Finnland Valtteri Bottas Mercedes 205
03 Niederlande Max Verstappen Red Bull Racing-Honda 189
04 Mexiko Sergio Pérez Racing Point-BWT Mercedes 125
05 Australien Daniel Ricciardo Renault 112
06 Monaco Charles Leclerc Ferrari 98
07 Spanien Carlos Sainz jr. McLaren-Renault 97
08 Thailand Alexander Albon Red Bull Racing-Honda 93
09 Vereinigtes Konigreich Lando Norris McLaren-Renault 87
10 Kanada Lance Stroll Racing Point-BWT Mercedes 74
11 Frankreich Pierre Gasly AlphaTauri-Honda 71
12 Frankreich Esteban Ocon Renault 60
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
13 Deutschland Sebastian Vettel Ferrari 33
14 Russland Daniil Kwjat AlphaTauri-Honda 32
15 Deutschland Nico Hülkenberg Racing Point-BWT Mercedes 10
16 Finnland Kimi Räikkönen Alfa Romeo Racing-Ferrari 4
17 Italien Antonio Giovinazzi Alfa Romeo Racing-Ferrari 4
18 Vereinigtes Konigreich George Russell Williams-Mercedes
Mercedes
3
19 Frankreich Romain Grosjean Haas-Ferrari 2
20 Danemark Kevin Magnussen Haas-Ferrari 1
21 Kanada Nicholas Latifi Williams-Mercedes 0
22 Vereinigtes Konigreich Jack Aitken Williams-Mercedes 0
23 Brasilien Pietro Fittipaldi Haas-Ferrari 0

Konstrukteur

Pos. Konstrukteur Punkte
1 Deutschland Mercedes 540
2 Osterreich Red Bull Racing-Honda 282
3 Vereinigtes Konigreich Racing Point-BWT Mercedes 194
4 Vereinigtes Konigreich McLaren-Renault 184
5 Frankreich Renault 172
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Italien Ferrari 131
07 Italien AlphaTauri-Honda 103
08 Schweiz Alfa Romeo Racing-Ferrari 8
09 Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 3
10 Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 0

Einzelnachweise

  1. Norman Fischer: Vier weitere Rennen bestätigt: Formel-1-Saison 2020 endet am 3. Advent. In: motorsport-total.com. 25. August 2020, abgerufen am 25. August 2020.
  2. Keith Collantine: Short ‘Outer’ circuit confirmed for Bahrain’s second F1 race of 2020. 28. August 2020, abgerufen am 28. August 2020.
  3. Haas reserve driver Pietro Fittipaldi to replace injured Grosjean for Sakhir Grand Prix | Formula 1®. 30. November 2020, abgerufen am 30. November 2020 (englisch).
  4. George Russell to replace Hamilton at Mercedes for Sakhir Grand Prix. formula1.com, 2. Dezember 2020, abgerufen am 2. Dezember 2020 (englisch).
  5. Stefan Ehlen: F1 Sachir: Bottas verliert Trainingsduell gegen Mercedes-Neuling Russell! In: motorsport-total.com. 4. Dezember 2020, abgerufen am 4. Dezember 2020.
  6. Christian Nimmervoll: F1-Freitag Bahrain: George Russell "noch zwei Zehntel von Bottas weg". In: motorsport-total.com. 4. Dezember 2020, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  7. Stefan Ehlen: Formel 1 Sachir 2020: Bottas erstmals vor Russell im dritten Training. In: motorsport-total.com. 5. Dezember 2020, abgerufen am 5. Dezember 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.