Großer Preis von Großbritannien 1978
Der Große Preis von Großbritannien 1978 fand am 16. Juli auf dem Brands Hatch Circuit statt und war das zehnte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978.
Renndaten | ||
---|---|---|
10. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978 | ||
![]() | ||
Name: | XXXI British Grand Prix | |
Datum: | 16. Juli 1978 | |
Ort: | Fawkham | |
Kurs: | Brands Hatch Circuit | |
Länge: | 319,732 km in 76 Runden à 4,207 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 90.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:16,80 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | ![]() | ![]() |
Zeit: | 1:18,60 min | |
Podium | ||
Erster: | ![]() | ![]() |
Zweiter: | ![]() | ![]() |
Dritter: | ![]() | ![]() |
Berichte
Hintergrund

Das übliche Teilnehmerfeld wurde für den Britischen Grand Prix durch einen werksunterstützten Ensign N175, den das Privatteam Mario Deliotti Racing für den Debütanten Geoff Lees anmeldete, sowie einen privaten McLaren M23 des Teams Melchester Racing für den Gelegenheitsfahrer Tony Trimmer ergänzt.
Training
Die beiden Lotus 79-Piloten Mario Andretti und Ronnie Peterson wurden mit dem Erreichen der Startplätze eins und zwei ihrer Favoritenrolle abermals gerecht, wobei der Schwede ausnahmsweise schneller war, als der US-Amerikaner. Jody Scheckter und Niki Lauda bildeten die zweite Startreihe vor Riccardo Patrese und Alan Jones.
John Watson, Gilles Villeneuve und James Hunt, die nur die Plätze 9, 13 beziehungsweise 14 erreichten, konnten mit ihren jeweiligen Trainingsergebnissen nicht zufrieden sein.
Unter den vier Piloten, die sich nicht für einen der 26 erlaubten Startplätze qualifizieren konnten, befanden sich drei der fünf Briten, die angetreten waren, um ihr Heimrennen zu bestreiten.[1]
Rennen
Andretti übernahm bereits in der ersten Runde die Führung und vieles deutete zunächst auf eine erneute Dominanz der beiden Lotus-Piloten hin, bis Peterson in der siebten Runde aufgrund eines Problems mit der Kraftstoffzufuhr ausschied. Zwei Runden später drehte sich Hunt ins Aus, sodass den britischen Zuschauern mit Watson auf Rang sieben nur noch ein Landsmann blieb.
In der 24. Runde musste Andretti wegen eines Reifenschadens die Box ansteuern. Er kehrte als elfter auf die Strecke zurück, fiel jedoch vier Runden später mit Motorschaden aus. Scheckter, der dadurch an die Spitze gelangt war, musste sich gegen Jones verteidigen, bis dieser kurze Zeit später wegen einer gebrochenen Gelenkwelle aufgeben musste. Scheckter, der seinerseits mit einem Getriebeproblem zu kämpfen hatte, konnte in Runde 34 nicht verhindern, dass Lauda die Führung übernahm. Nach Scheckters Ausfall belegten Riccardo Patrese und Carlos Reutemann die Plätze zwei und drei vor John Watson, Didier Pironi und Keke Rosberg, der im ATS ein starkes Rennen fuhr.
Durch die technisch bedingten Ausfälle von Patrese und Pironi gelangte Rosberg gar auf den vierten Rang, geriet jedoch zunehmend unter Druck durch Patrick Depailler, der ihn in der 49. Runde schließlich überholte.
Reutemann holte im Ferrari 312T3 mit neu entwickelten Michelin-Reifen stetig auf den führenden Lauda auf. Er nutzte ein Überrundungsmanöver gegen Bruno Giacomelli, um am amtierenden Weltmeister vorbeizuziehen. Zur gleichen Zeit endete Rosbergs vielversprechendes Rennen mit einem Aufhängungsschaden, sodass Patrick Depailler, Hans-Joachim Stuck und Patrick Tambay die Punkteränge hinter den Podestplatzierten Reutemann, Lauda und Watson belegten.[2]
Meldeliste
Klassifikationen
Startaufstellung
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
1:16,80 | 197,203 km/h | 1 |
2 | ![]() |
![]() |
1:17,06 | 196,538 km/h | 2 |
3 | ![]() |
![]() |
1:17,37 | 195,750 km/h | 3 |
4 | ![]() |
![]() |
1:17,48 | 195,472 km/h | 4 |
5 | ![]() |
![]() |
1:18,28 | 193,475 km/h | 5 |
6 | ![]() |
![]() |
1:18,36 | 193,277 km/h | 6 |
7 | ![]() |
![]() |
1:18,44 | 193,080 km/h | 7 |
8 | ![]() |
![]() |
1:18,45 | 193,055 km/h | 8 |
9 | ![]() |
![]() |
1:18,57 | 192,761 km/h | 9 |
10 | ![]() |
![]() |
1:18,73 | 192,369 km/h | 10 |
11 | ![]() |
![]() |
1:18,78 | 192,247 km/h | 11 |
12 | ![]() |
![]() |
1:18,88 | 192,003 km/h | 12 |
13 | ![]() |
![]() |
1:18,99 | 191,736 km/h | 13 |
14 | ![]() |
![]() |
1:19,05 | 191,590 km/h | 14 |
15 | ![]() |
![]() |
1:19,13 | 191,396 km/h | 15 |
16 | ![]() |
![]() |
1:19,79 | 189,813 km/h | 16 |
17 | ![]() |
![]() |
1:19,83 | 189,718 km/h | 17 |
18 | ![]() |
![]() |
1:19,98 | 189,362 km/h | 18 |
19 | ![]() |
![]() |
1:19,99 | 189,339 km/h | 19 |
20 | ![]() |
![]() |
1:20,14 | 188,984 km/h | 20 |
21 | ![]() |
![]() |
1:20,24 | 188,749 km/h | 21 |
22 | ![]() |
![]() |
1:20,27 | 188,678 km/h | 22 |
23 | ![]() |
![]() |
1:20,35 | 188,490 km/h | 23 |
24 | ![]() |
![]() |
1:20,39 | 188,397 km/h | 24 |
25 | ![]() |
![]() |
1:20,70 | 187,673 km/h | 25 |
26 | ![]() |
![]() |
1:20,71 | 187,650 km/h | 26 |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:20,73 | 187,603 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:21,05 | 186,862 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:21,10 | 186,747 km/h | — |
DNQ | ![]() |
![]() |
1:21,41 | 186,036 km/h | — |
Rennen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
![]() |
76 | 0 | 1:42:12,39 | 8 | 1:18,84 | |
2 | ![]() |
![]() |
76 | 0 | + 1,23 | 4 | 1:18,60 | |
3 | ![]() |
![]() |
76 | 0 | + 37,25 | 9 | 1:19,83 | |
4 | ![]() |
![]() |
76 | 0 | + 1:13,27 | 10 | 1:19,35 | |
5 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:19,79 | |
6 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:19,39 | |
7 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:19,89 | |
8 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | + 1 Runde | 24 | 1:20,82 | |
9 | ![]() |
![]() |
75 | 0 | + 1 Runde | 25 | 1:21,15 | |
10 | ![]() |
![]() |
73 | 0 | + 3 Runden | 7 | 1:19,64 | |
— | ![]() |
![]() |
66 | 0 | NC | 26 | 1:21,71 | nicht gewertet |
— | ![]() |
![]() |
59 | 0 | DNF | 22 | 1:21,05 | Aufhängungsschaden |
— | ![]() |
![]() |
49 | 0 | DNF | 17 | 1:20,39 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
46 | 0 | DNF | 12 | 1:20,63 | Turboladerschaden |
— | ![]() |
![]() |
40 | 0 | DNF | 19 | 1:21,40 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
40 | 0 | DNF | 5 | Aufhängungsschaden | |
— | ![]() |
![]() |
36 | 0 | DNF | 3 | 1:20,91 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
32 | 0 | DNF | 11 | 1:20,82 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
32 | 0 | DNF | 23 | 1:22,45 | Öldruckverlust |
— | ![]() |
![]() |
30 | 0 | DNF | 15 | 1:21,19 | Unfall |
— | ![]() |
![]() |
28 | 1 | DNF | 2 | 1:19,39 | Motorschaden |
— | ![]() |
![]() |
26 | 0 | DNF | 6 | 1:21,04 | gebrochene Gelenkwelle |
— | ![]() |
![]() |
19 | 0 | DNF | 13 | 1:20,75 | gebrochene Gelenkwelle |
— | ![]() |
![]() |
15 | 0 | DNF | 21 | 1:21,88 | Getriebeschaden |
— | ![]() |
![]() |
8 | 0 | DNF | 14 | 1:21,92 | Unfall |
— | ![]() |
![]() |
6 | 0 | DNF | 1 | 1:20,15 | defekte Kraftstoffpumpe |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
|
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento des Originals vom 3. März 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 5. August 2012)
- „Bericht“ (abgerufen am 5. August 2012)
- „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 3. März 2006 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 5. August 2012)