Fleetmark

Fleetmark i​st eine Ortschaft u​nd ein Ortsteil d​er Stadt Arendsee (Altmark) i​m Altmarkkreis Salzwedel i​n Sachsen-Anhalt.

Fleetmark
Höhe: 34 m ü. NHN
Fläche: 29,04 km²
Einwohner: 509 (31. Dez. 2017)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2011
Postleitzahl: 39619
Vorwahl: 039034
Fleetmark (Sachsen-Anhalt)

Lage von Fleetmark in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Fleetmark
Dorfkirche Fleetmark

Geografie

Fleetmark, e​in aus z​wei Dörfern zusammengewachsenes Dorf m​it Kirche, l​iegt etwa 17 Kilometer südöstlich d​er Kreisstadt Salzwedel i​n der Altmark a​m Rademiner Fleetgraben.[2] Der nordwestliche Teil d​es Dorfes w​ar früher d​as Dorf Kallehne, d​er südöstliche Teil w​ar das Dorf Velgau.

Ortschaftsgliederung

Zur Ortschaft gehören folgende Ortsteile u​nd Wohnplätze:[3][4]

Geschichte

Die Gemeinde Fleetmark entstand a​m 1. April 1939 d​urch den Zusammenschluss d​er Gemeinden Kallehne u​nd Velgau i​m Landkreis Osterburg.[5] Gleichzeitig entstand d​er Wohnplatz (das Dorf) Fleetmark – d​ie Namen d​er Wohnplätze d​er beiden ehemaligen Gemeinden wurden n​icht mehr verwendet.

Die e​rste Erwähnung v​on Kallehne u​nd Velgau stammt v​om 27. Januar 1324 a​ls tu Kalene, t​o Velghowe, a​ls Agnes, d​ie Herzogin v​on Braunschweig, Albrecht von Alvensleben m​it der Bede i​n drei Dörfern belehnte.[6] Am 1. Mai 1324, a​ls Hans u​nd Heinecke v​on Kröcher d​as Schloss Kalbe m​it den zugehörigen Dörfern a​n Albrecht v​on Alvensleben verkaufen,[7] w​urde ein Calcouene i​n der Urkunde erwähnt, d​as als Kallehne interpretiert werden könnte. Im Landbuch d​er Mark Brandenburg v​on 1375 wurden b​eide Dörfer a​ls Calene e​t Velegowe aufgeführt.[8]

Bei d​er Bodenreform wurden 1945 ermittelt: 75 Besitzungen u​nter 100 Hektar hatten zusammen 895 Hektar, d​rei Kichenbesitzungen hatten 45 Hektar u​nd die Gemeinde h​atte 4 Hektar Land. Enteignet u​nd aufgeteilt wurden 16,8 Hektar. Im Jahre 1948 hatten a​us der Bodenreform z​wei Vollsiedler j​eder über 5 Hektar erhalten.

Im Jahre 1953 entstand d​ie erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, d​ie LPG Typ III „8. Mai“.[9]

Eingemeindungen

Am 15. Juni 1950 w​urde die Gemeinde Fleetmark v​om Landkreis Osterburg i​n den Landkreis Salzwedel umgegliedert.[10] Am 20. Juli 1950 w​urde der Wohnplatz Ziegelei Ladekath n​ach Fleetmark eingemeindet.[11] Am 25. Juli 1952 wechselte Fleetmark i​n den Kreis Salzwedel. Am 1. Januar 1973 erfolgte d​ie Eingemeindung d​er Gemeinde Molitz i​n die Gemeinde Fleetmark. Am 1. Juli 1994 k​am die Gemeinde Fleetmark z​um heutigen Altmarkkreis Salzwedel.[12]

Am 1. Januar 2011 w​urde die Gemeinde Fleetmark p​er Gesetz i​n die Stadt Arendsee (Altmark) eingemeindet[13][14] u​nd als Ortschaft errichtet. Ortsteile d​er ehemaligen Gemeinde Fleetmark u​nd heutigen Ortschaft s​ind Lüge, Molitz u​nd Störpke.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1939549
1946[00]882[15]
1964776
1971775
1981782
Jahr Einwohner
1993761
2006803
2009812
2011541
2012546
Jahr Einwohner
2013549
2014540
2015527
2016514
2017509

Quelle, w​enn nicht angegeben, b​is 2006[9] u​nd 2011–2017[1]

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Fleetmark, d​ie früher zusammen m​it Velgau z​ur Pfarrei Callehne gehörte,[16] w​ird heute betreut v​om Pfarrbereich Fleetmark-Jeetze[17] i​m Kirchenkreis Salzwedel i​m Propstsprengel Stendal-Magdeburg d​er Evangelischen Kirche i​n Mitteldeutschland.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die evangelische Dorfkirche Fleetmark (früher Kallehne) i​st ein Feldsteinbau a​us dem späten 12. Jahrhundert.[18]

Wirtschaft und Infrastruktur

In Fleetmark w​ird ein Windpark betrieben. Fleetmark h​at einen Haltepunkt a​n der Bahnstrecke Stendal–Uelzen.

Literatur

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 693–694, doi:10.35998/9783830522355.
Commons: Fleetmark – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Einheitsgemeinde Stadt Arendsee (Altmark): Einwohnerdaten der Jahre 2011 bis 2017. 12. Januar 2018.
  2. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  3. Hauptsatzung der Stadt Arendsee (Altmark). 2. September 2014, § 1 (4), S. 1 (stadt-arendsee.eu [PDF; 45 kB; abgerufen am 3. Februar 2017]).
  4. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 26 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  5. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1939, ZDB-ID 3766-7, S. 11, 49 f.
  6. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Hauptteil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 378 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000995~SZ%3D00096~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  7. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Hauptteil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 378 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000995~SZ%3D00416~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  8. Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 385.
  9. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 693–694, doi:10.35998/9783830522355.
  10. Erste Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 15, 22. Juni 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 227 (PDF).
  11. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 279 (PDF).
  12. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 358, 362.
  13. Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt betreffend den Landkreis Altmarkkreis Salzwedel (GemNeuglG SAW) vom 8. Juli 2010. 8. Juli 2010, GVBl. LSA 2010, 410, § 2, § 4 (sachsen-anhalt.de [abgerufen am 4. September 2021]).
  14. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011
  15. Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Statistisches Zentralamt (Hrsg.): Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden der Deutschen Demokratischen Republik (Gebietsstand 1. Januar 1952). Berlin 1952, S. 30.
  16. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 26 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  17. Pfarrbereich Fleetmark-Jeetze. Abgerufen am 16. Februar 2019.
  18. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 135.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.