Fleetmark

Fleetmark ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Arendsee (Altmark) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Fleetmark
Höhe: 34 m ü. NHN
Fläche: 29,04 km²
Einwohner: 509 (31. Dez. 2017)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2011
Postleitzahl: 39619
Vorwahl: 039034
Fleetmark (Sachsen-Anhalt)

Lage von Fleetmark in Sachsen-Anhalt

Dorfkirche Fleetmark
Dorfkirche Fleetmark

Geografie

Fleetmark, ein aus zwei Dörfern zusammengewachsenes Dorf mit Kirche, liegt etwa 17 Kilometer südöstlich der Kreisstadt Salzwedel in der Altmark am Rademiner Fleetgraben.[2] Der nordwestliche Teil des Dorfes war früher das Dorf Kallehne, der südöstliche Teil war das Dorf Velgau.

Ortschaftsgliederung

Zur Ortschaft gehören folgende Ortsteile und Wohnplätze:[3][4]

Geschichte

Die Gemeinde Fleetmark entstand am 1. April 1939 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Kallehne und Velgau im Landkreis Osterburg.[5] Gleichzeitig entstand der Wohnplatz (das Dorf) Fleetmark – die Namen der Wohnplätze der beiden ehemaligen Gemeinden wurden nicht mehr verwendet.

Die erste Erwähnung von Kallehne und Velgau stammt vom 27. Januar 1324 als tu Kalene, to Velghowe, als Agnes, die Herzogin von Braunschweig, Albrecht von Alvensleben mit der Bede in drei Dörfern belehnte.[6] Am 1. Mai 1324, als Hans und Heinecke von Kröcher das Schloss Kalbe mit den zugehörigen Dörfern an Albrecht von Alvensleben verkaufen,[7] wurde ein Calcouene in der Urkunde erwähnt, das als Kallehne interpretiert werden könnte. Im Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 wurden beide Dörfer als Calene et Velegowe aufgeführt.[8]

Bei der Bodenreform wurden 1945 ermittelt: 75 Besitzungen unter 100 Hektar hatten zusammen 895 Hektar, drei Kichenbesitzungen hatten 45 Hektar und die Gemeinde hatte 4 Hektar Land. Enteignet und aufgeteilt wurden 16,8 Hektar. Im Jahre 1948 hatten aus der Bodenreform zwei Vollsiedler jeder über 5 Hektar erhalten.

Im Jahre 1953 entstand die erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft, die LPG Typ III „8. Mai“.[9]

Eingemeindungen

Am 15. Juni 1950 wurde die Gemeinde Fleetmark vom Landkreis Osterburg in den Landkreis Salzwedel umgegliedert.[10] Am 20. Juli 1950 wurde der Wohnplatz Ziegelei Ladekath nach Fleetmark eingemeindet.[11] Am 25. Juli 1952 wechselte Fleetmark in den Kreis Salzwedel. Am 1. Januar 1973 erfolgte die Eingemeindung der Gemeinde Molitz in die Gemeinde Fleetmark. Am 1. Juli 1994 kam die Gemeinde Fleetmark zum heutigen Altmarkkreis Salzwedel.[12]

Am 1. Januar 2011 wurde die Gemeinde Fleetmark per Gesetz in die Stadt Arendsee (Altmark) eingemeindet[13][14] und als Ortschaft errichtet. Ortsteile der ehemaligen Gemeinde Fleetmark und heutigen Ortschaft sind Lüge, Molitz und Störpke.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
1939549
1946[00]882[15]
1964776
1971775
1981782
Jahr Einwohner
1993761
2006803
2009812
2011541
2012546
Jahr Einwohner
2013549
2014540
2015527
2016514
2017509

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 2006[9] und 2011–2017[1]

Religion

Die evangelische Kirchengemeinde Fleetmark, die früher zusammen mit Velgau zur Pfarrei Callehne gehörte,[16] wird heute betreut vom Pfarrbereich Fleetmark-Jeetze[17] im Kirchenkreis Salzwedel im Propstsprengel Stendal-Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die evangelische Dorfkirche Fleetmark (früher Kallehne) ist ein Feldsteinbau aus dem späten 12. Jahrhundert.[18]

Wirtschaft und Infrastruktur

In Fleetmark wird ein Windpark betrieben. Fleetmark hat einen Haltepunkt an der Bahnstrecke Stendal–Uelzen.

Literatur

  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 693–694, doi:10.35998/9783830522355.
Commons: Fleetmark – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Einheitsgemeinde Stadt Arendsee (Altmark): Einwohnerdaten der Jahre 2011 bis 2017. 12. Januar 2018.
  2. Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  3. Hauptsatzung der Stadt Arendsee (Altmark). 2. September 2014, § 1 (4), S. 1 (stadt-arendsee.eu [PDF; 45 kB; abgerufen am 3. Februar 2017]).
  4. Verzeichnis Gemeinden und Gemeindeteile. Gebietsstand: 1. April 2013 (= Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt [Hrsg.]: Verzeichnisse / 003. Nr. 2013). Halle (Saale) Mai 2013, S. 26 (destatis.de [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 24. August 2019]).
  5. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1939, ZDB-ID 3766-7, S. 11, 49 f.
  6. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Hauptteil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 378 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000995~SZ%3D00096~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  7. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Hauptteil 1. Band 17. Berlin 1859, S. 378 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000995~SZ%3D00416~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  8. Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375 (= Brandenburgische Landbücher. Band 2). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, S. 385.
  9. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 693–694, doi:10.35998/9783830522355.
  10. Erste Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 15, 22. Juni 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 227 (PDF).
  11. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 279 (PDF).
  12. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 358, 362.
  13. Gesetz über die Neugliederung der Gemeinden im Land Sachsen-Anhalt betreffend den Landkreis Altmarkkreis Salzwedel (GemNeuglG SAW) vom 8. Juli 2010. 8. Juli 2010, GVBl. LSA 2010, 410, § 2, § 4 (sachsen-anhalt.de [abgerufen am 4. September 2021]).
  14. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011
  15. Regierung der Deutschen Demokratischen Republik, Statistisches Zentralamt (Hrsg.): Systematisches und alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden der Deutschen Demokratischen Republik (Gebietsstand 1. Januar 1952). Berlin 1952, S. 30.
  16. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 26 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  17. Pfarrbereich Fleetmark-Jeetze. Abgerufen am 16. Februar 2019.
  18. Thomas Hartwig: Alle Altmarkkirchen von A bis Z. Elbe-Havel-Verlag, Havelberg 2012, ISBN 978-3-9814039-5-4, S. 135.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.