Europäische Christliche Politische Bewegung

Die Europäische Christliche Politische Bewegung (European Christian Political Movement, kurz ECPM) ist eine europäische politische Partei, die sich aus Mitgliedsparteien aus verschiedenen europäischen Ländern zusammensetzt, die sich als christlich verstehen. Sie ist derzeit mit fünf Abgeordneten im europäischen Parlament vertreten.

Europäische Christliche Politische Bewegung
Partei­vorsitzender Valeriu Ghileţchi
Stell­vertretender Vorsitzender Ladislav Ilčić
Schatz­meister Jacques Bazen
Gründung November 2002
Gründungs­ort Tallinn, Estland
Haupt­sitz Amersfoort, Niederlande
Jugend­organisation ECPYN
Parteinahe Stiftung Sallux
Aus­richtung Christliche Rechte[1]
Farbe(n) grün und blau
Parlamentssitze
5/705
Staatliche Zuschüsse 499.993 € (2017, vorläufig)
Mitglieder­zahl 23 Mitgliedsparteien
EP-Fraktion EKR (3), EVP (2)
Website www.ecpm.info

Die Grundlage für die ECPM wurde auf der Konferenz „Für ein christliches Europa“ im ungarischen Lakitelek im November 2002 gelegt. Am 15. September 2005 wurde die Organisation offiziell nach niederländischem Recht gegründet.[2] Ihr gehören 15 meist kleine Parteien aus 15 Ländern an, darunter auch Nicht-EU-Länder (z. B. Schweiz, die Ukraine und Armenien). Seit Februar 2010 ist sie als politische Partei auf europäischer Ebene anerkannt. Der Hauptsitz der Partei ist in Amersfoort in den Niederlanden.

Das Europäische Christliche Politische Jugend-Netzwerk ist die Jugend-Organisation der ECPM. Die parteinahe europäische politische Stiftung der ECPM trägt den Namen Sallux (bis Ende 2016 Christian Political Foundation for Europe) – ein Schachtelwort von Salz und Lux (Licht).

Europaparlament

Mitglieder der ECPM im Europaparlament
jeweils zu Beginn der Legislatur
JahrAbgeordneteFraktionen
2004
1/732
I/D
2009
2/736
EKR, EFD
2014
6/751
EKR
2019
3/751
EKR, EVP

Wahlperiode 2004–2009

Die niederländische Mitgliedspartei ChristenUnie ist seit 2004 im Europäischen Parlament vertreten. Von 2004 bis 2009 vertrat Hans Blokland die Partei und war dabei Vorstandsmitglied der europakritischen Fraktion Unabhängigkeit und Demokratie (I/D).

Wahlperiode 2009–2014

Seit 2009 war die CU durch Peter van Dalen vertreten, der in der Fraktion Europäische Konservative und Reformer (EKR) sitzt. Durch den Beitritt der Staatkundig Gereformeerde Partij 2009 war die ECPM zusätzlich mit Bas Belder vertreten, der Mitglied der Fraktion Europa der Freiheit und der Demokratie (EFD) war.

Wahlperiode 2014–2019

Nach der Europawahl 2014 schlossen sich weitere Politiker der ECPM an, so dass diese sechs Abgeordnete hatte. Alle gehörten der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) an. Die AfD-Abgeordnete Beatrix von Storch war bis 2016 Mitglied der ECPM. Sie wurde nach Äußerungen zum Schusswaffengebrauch gegen Frauen und Kinder an den Grenzen aus der Partei ausgeschlossen.[3] Zum Ende der Wahlperiode war die ECPM wieder mit sechs Abgeordneten im Europaparlament vertreten:[4]

Wahlperiode 2019–2024

Bei der Europawahl 2019 konnten nur CU und SGP auf einer gemeinsamen Liste insgesamt zwei Mandate gewinnen. Nach der Aufnahme der niederländischen rechtspopulistischen Partei FvD in die EKR verließ der CU-Abgeordnete die Fraktion und wechselte zur Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christdemokraten) (EVP). Der neue Abgeordnete der deutschen Familien-Partei, Helmut Geuking, auch EKR-Fraktion, schloss sich der ECPM an. Seine Partei beschloss im September 2019, der ECPM beizutreten.[6] Geuking wechselte im April 2021 zur EVP-Fraktion.[7]

Im Mai 2020 erklärte der für die Sozialdemokraten gewählte rumänische Abgeordnete Cristian Terheș seinen Beitritt zur Nationalen Christdemokratischen Bauernpartei (PNȚ-CD), zur EKR-Fraktion und zur ECPM.[8] Am 1. Juli 2021 rückte Ladislav Ilčić, Vorsitzender des ECPM-Mitglieds H-rast, in das Europäische Parlament nach.

Somit sind aktuell fünf ECPM-Mitglieder im Europaparlament vertreten:

  • Peter van Dalen (ChristenUnie, Niederlande, EVP-Fraktion)
  • Helmut Geuking (Familien-Partei Deutschlands, EVP-Fraktion)
  • Bert-Jan Ruissen (Staatkundig Gereformeerde Partij, Niederlande, EKR-Fraktion)
  • Cristian Terheș (Partidul Național Țărănesc Creștin Democrat, Rumänien, EKR-Fraktion)
  • Ladislav Ilčić (Hrvatski Suverenisti, Kroatien, EKR-Fraktion)

Vorstand

Im Januar 2005 wurde der Vorstand der ECPM erstmals gewählt. Von Januar 2005 bis Juni 2013 war Peeter Võsu (Estland) Präsident des Verbands. Ab Juni 2013 war Peter Östman (Finnland) Präsident. Östman ist Abgeordneter der Christdemokraten (Kristillisdemokraatit, KD) im finnischen Parlament. Die KD ist jedoch kein Mitglied der ECPM.

Nach Östmans Rückzugs Ende 2016 übernahm der Slowake Branislav Škripek den Vorsitz interimistisch und wurde im Mai 2017 auch gewählt.[9] Vizepräsident ist der Georgier George Rukhadze. Die weiteren Vorstandsmitglieder waren Stieneke van der Graaf, Ladislav Ilčić, Valeriu Ghileţchi, Filip Łajszczak und Jacques Bazen.[10]

Škripek zog sich 2021 vom Vorsitz zurück. Vizepräsident Ladislav Ilčić übernahm interimistisch das Präsidentenamt.[11] Neuer Vorsitzender wurde Valeriu Ghileţchi, Ilčić wurde sein Stellvertreter.

Mitglieder

Mitgliedsparteien und Einzelmitglieder (kursiv) der Europäischen Christlichen Politischen Bewegung sind[12]:

LandMitgliedEuropa-
abgeordnete
Nationale
Abgeordnete
Mitglied seit
Deutschland DeutschlandBündnis C – Christen für Deutschland (Bündnis C)
Familien-Partei Deutschlands (Familie)
1/96
Frankreich FrankreichLa voie du peuple (VIA)
Georgien GeorgienKristianul-Demokratiuli Modzraoba (KDM)nicht in der EU
Irland IrlandHuman Dignity Alliance
0/160

1/60
Ende 2018[13]
Italien ItalienMovimento IdeA (IDEA)
0/610

1/320
Ende 2018[13]
Kroatien KroatienHrvatski rast (H-rast)
1/151
Hrvatski suverenisti
1/12
4/151
Mai 2021[11]
Moldau Republik MoldauChristlichdemokratische Volkspartei (PPCD)nicht in der EU
Akademie für Führungsintegrität (AIC)Mai 2021[11]
Niederlande NiederlandeChristenUnie (CU)
1/29
5/150
Gründung
Staatkundig Gereformeerde Partij (SGP)
1/29
3/150
Frühjahr 2009
Nordmazedonien NordmazedonienIntegra-Mazedonische Konservative Partei (Integra)nicht in der EU
Osterreich Österreich Christliche Partei Österreichs (CPÖ)
Polen PolenPrawica Rzeczypospolitej (PR)
1/460
Portugal PortugalPartido Popular Monárquico (PPM) Ende 2018[13]
Rumänien RumänienPartidul Național Țărănesc Creștin Democrat (PNTCD)
1/32
Frühjahr 2020
Uniunea Democratică a Slovacilor și Cehilor din România (UDSCR)
1/329

0/136
Ende 2018[13]
Schweiz SchweizEvangelische Volkspartei (EVP)nicht in der EU
3/200
Slowakei SlowakeiKresťanská únia (KÚ)
Spanien SpanienContigo Más
Ukraine UkraineChristlich-Demokratische Unionnicht in der EU
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichChristian Peoples Alliance (CPA)nicht in der EU

Einzelmitglieder sind unter anderem:[14]:

Daneben sind etwa 25 verschiedene christliche Organisationen in ganz Europa und die Parteijugend European Christian Political Youth assoziierte Mitglieder.

Ehemalige Mitglieder

Einzelnachweise

  1. Parties and Elections in Europe
  2. https://ecpm.info/our-origins.html
  3. http://www.refdag.nl/nieuws/buitenland/europese_christelijke_partij_schrapt_afd_er_von_storch_1_980639
  4. Archivierte Kopie (Memento vom 7. Juni 2015 im Internet Archive)
  5. http://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Politik/Gericke-wechselt-zu-Freien-Waehlern (Memento vom 18. Mai 2017 im Internet Archive)
  6. https://www.wählefamilie.de/bundesparteitag%20september%202019.htm
  7. https://www.azonline.de/Muensterland/Kreis-Coesfeld/4412087-Kreis-Coesfeld-Geuking-wechselt-die-Fraktion
  8. PSD a pierdut un europarlamentar. Cristian Terheș a trecut la grupul extremiștilor din Parlamentul European. Abgerufen am 14. Mai 2020 (rumänisch).
  9. General Assembly 2017 ecpm.info (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2018.
  10. Board ecpm.info (englisch), abgerufen am 21. Oktober 2018.
  11. General Assembly- 21st edition. Abgerufen am 11. Juni 2021 (englisch).
  12. Verzeichnis der Mitglieder der ECPM (Memento vom 20. Dezember 2016 im Internet Archive)
  13. GA with new parties, getting ready for the EP elections. Abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).
  14. https://www.ecpm.info/news/15th-ecpm-general-assembly.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.