Dahlmühle (Heinsberg)

Die Dahlmühle war eine Wassermühle an der Jungen Wurm, in der Stadt Heinsberg im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg im Regierungsbezirk Köln.

Dahlmühle (Heinsberg)
Am Tennisplatz stand einst die Dahlmühle in Heinsberg

Am Tennisplatz stand einst die Dahlmühle in Heinsberg

Lage und Geschichte
Dahlmühle (Heinsberg) (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 51° 3′ 30″ N,  5′ 52″ O
Standort Deutschland
Nordrhein-Westfalen
Kreis Heinsberg
Heinsberg
Gewässer Wurm, Junge Wurm, Mühlenkanal
Erbaut vor 1461
Stillgelegt 1914
Technik
Nutzung Öl- und Mahlmühle
Mahlwerk 1 Mahlgang 1 Ölpresse
Antrieb 1 Wasserrad
Wasserrad unterschlächtig

Geographie

Die Dahlmühle hatte ihren Standort an der Jungen Wurm, am Mühlenkanal, am Klevchen, in der Stadt Heinsberg. Das Grundstück, auf dem das Mühlengebäude stand, hatte eine Höhe von ca. 44 m über NN[1]. Oberhalb stand die Schafhausener Kornmühle, unterhalb war der Standort der Stadtmühle in Heinsberg.

Gewässer

Die Junge Wurm war ein mehr oder weniger parallel zur Wurm verlaufendes Gewässer. Die Abzweigstelle von der Wurm befand sich in Nirm, einem Stadtteil der Stadt Geilenkirchen. Hier hat die Wurm eine Höhe von 54 m über NN. Der Gewässerzug Junge Wurm, der auch Kleine Wurm genannt wurde, floss in nord-nordwestlicher Richtung über Randerath, Horst, Porselen, Dremmen, Grebben, Heinsberg, Kempen und Karken über die deutsch-niederländische Grenze in Richtung Vlodrop und mündet auf einer Höhe von 29 m über NN auf niederländischen Gebiet in die Rur. Sie war ein natürliches Gewässer, an dem der Mensch an vielen Stellen seine Hand im Spiel hatte. So war die Junge Wurm mit dem Heinsberger Stadtgraben, dem Mühlenkanal, dem Liecker Bach und dem Mühlenbach verbunden. Dieses Verbundgewässer diente der Flächenentwässerung und dem Nutzen der Menschen. So standen an der Jungen Wurm bei einem Gefälle von 26 m Höhe zwischen Randerath und Karken über Jahrhunderte etwa 15 Wassermühlen. Mit der Wurmbegradigung in den 1960er und 1970er Jahren verschwand die Junge Wurm von den Landkarten. Stattdessen wurden wasserableitende Kanäle und Gräben angelegt. Die Pflege und Unterhaltung des Gewässers mit einem Einzugsgebiet von 355,518 km2[2] obliegt dem Wasserverband Eifel-Rur (WVER).[3]

Geschichte

Die Dahlmühle ist von den drei Heinsberger Mühlen wohl die jüngste Mühle. Im Jahre 1457 baute der Probst des adeligen Damenstiftes zu Heinsberg, Johann von Brachelen, unmittelbar vor der Stadtmauer im Bruch eine Mühle. Diese wurde wie folgt beschrieben: Item, die moelen In dem Dall vur der Statt. 1561 befand sich die Mühle in der Hand des Landesherrn. Die Mühle war zusammen mit der Stadtmühle zur Zwangsmühle für das Stadtgebiet und Teile der Dörfer Aphoven und Laffeld ausgestattet. 1808 wurde die Mühle während der Franzosenzeit an den Tuchfabrikanten Trappmann verkauft, blieb aber weiterhin als Getreidemühle in Betrieb. Nach einem Brand im Jahre 1880 ging die Mühle an den Korbwarenfabrikanten Schleicher über. Der Antrieb über das Wasserrad wurde 1890 durch eine Turbine ersetzt. Nachdem 1914 eine Dampfmaschine installiert war, wurde das Staurecht aufgegeben. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurde die Korbwarenfabrik im Zuge der Stadtsanierung umgesiedelt. Das Gelände ist heute zu einem Tennisplatz umgestaltet.

Galerie

Literatur

  • Hans Vogt: Niederrheinischer Wassermühlen-Führer 2. Auflage. Verein Niederrhein, Krefeld 1998, ISBN 3-00-002906-0, Seiten 305–306.
  • Heinrich Tischelbäcker: Der Heinsberger Mühlenkanal Heimatkalender des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg 1962, Seite 128–134, 1963, Seite 142–144.
  • Hubert Berens: Die Talmühle zu Heinsberg Heimatkalender des Kreises Heinsberg 1987, Seite 57–68

→ Siehe auch Liste der Mühlen an der Wurm

Commons: Dahlmühle (Heinsberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. Gebietsverzeichnis (Memento vom 17. Oktober 2013 im Internet Archive)
  3. https://wver.de/
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.