Cadre-71/2-Europameisterschaft 1990

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1990 war das 39. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 4. bis zum 8. April 1990 in Luxemburg (Stadt) statt. Es war die zweite Cadre-71/2-Europameisterschaft in Luxemburg.

39. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1990
Luxemburg Luxemburg (Stadt)
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Doppel-Knock-out
Ausrichter: CEB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Luxemburg (Stadt) Luxemburg Luxemburg[1][2]
Eröffnung: 4. April 1990
Endspiel: 8. April 1990
Teilnehmer: 34
Titelverteidiger: Osterreich Stephan Horvath
Sieger: Luxemburg Fonsy Grethen
2. Finalist: Belgien Frédéric Caudron
3. Platz: Deutschland Fabian Blondeel
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 33,64 Belgien Frédéric Caudron
Bester ED: 60,00 Belgien Frédéric Caudron
Höchstserie (HS): 00600(16 Teilnehmer)
Spielstätte auf der Karte
1989 1991
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Der neue Turniermodus mit 2 Gewinnsätzen bis 60 Punkte gefiel nicht allen Spielern. Bei so einer kurzen Distanz spielt oft auch das Glück eine große Rolle. In der Form seines Lebens befand sich 1990 Fonsy Grethen. Nach dem EM-Titel im Cadre 47/2 im März folgte jetzt im April der nächste Titel. Im Final schlug er den bis dahin ganz groß aufspielenden Frédéric Caudron mit 2:1 Sätzen. Der Bochumer Fabian Blondeel, der in der zweiten Runde von Grethen in die Verliererrunde geschickt wurde, gewann den Rest seiner Partien und wurde verdienter Dritter. Insgesamt nahmen sieben Spieler aus der Bundesrepublik und erstmals zwei Spieler aus der noch bestehenden DDR an dieser EM teil. Bis auf drei schieden aber alle in der Qualifikation aus.

Turniermodus

Gespielt wurde eine Qualifikation mit 34 Akteuren, wovon sich neun Spieler für das Hauptturnier qualifizieren konnten. Diese neun Spieler trafen die auf die sieben gesetzten Spieler. Hier gab es ein Doppel-KO System mit einer Sieger- und einer Trostrunde, wobei die Spieler für das Finale und das Spiel um Platz drei ermittelt wurden. Es wurde auf zwei Gewinnsätze à 60 Punkte gespielt. Endete ein Satz 60:60 in einer Aufnahme gab es einen Tie Break. Endete auch dieser Unentschieden wurde ein Bandenentscheid (BE) gespielt um den Sieger zu ermitteln. Es wurde ohne Nachstoß gespielt, außer bei einer Partie in einer Aufnahme. Bei einem 2:0 Satzgewinn gab es drei Satzpunkte.

  1. MP = Matchpunkte
  2. SP = Satzpunkte
  3. GD = Generaldurchschnitt
  4. HS = Höchstserie

Hauptturnier

Siegerrunde

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
NameMPSP1. Satz2. Satz3. SatzPkte.Aufn.GD
1. Runde
Osterreich Stephan Horvath2:02:160(2)42(2)60(4)162820,25
Niederlande John van der Stappen0:21:210(1)60(3)26(3)96713,71
Frankreich Jean Arnaud0:21:260(5)57(3)34(3)1511113,72
Tschechien Zoltan Kovač2:02:13(4)60(4)60(3)1231111,18
Osterreich Franz Stenzel2:03:060(1)60(3)120430,00
Deutschland Robert Steinbach0:20:30(1)6(3)641,50
Schweiz Armin Grimm0:20:36(1)2(1)824,00
Belgien Frédéric Caudron2:03:060(1)60(1)120260,00
Spanien Pedro Arnau0:20:35(3)0(1)541,20
Frankreich Brahim Djoubri2:03:060(3)60(1)120430,00
Belgien Francis Forton0:21:260(4)33(1)0(1)93615,50
Deutschland Thomas Wildförster2:02:13(3)60(1)60(1)123524,60
Niederlande Jos Bongers0:20:310(2)0(1)1033,33
Deutschland Fabian Blondeel2:03:060(2)60(1)120340,00
Belgien Christ Calemein0:20:30(1)2(5)260,33
Luxemburg Fonsy Grethen2:03:060(1)60(6)120717,14
2. Runde
Osterreich Stephan Horvath0:21:216(3)60(4)7(2)8399,22
Tschechien Zoltan Kovač2:02:160(3)6(4)60(2)126914,00
Osterreich Franz Stenzel0:20:30(1)0(1)020,00
Belgien Frédéric Caudron2:03:060(1)60(1)120260,00
Frankreich Brahim Djoubri2:03:060(3)60(1)120330,00
Deutschland Thomas Wildförster0:20:35(3)12(1)75325,00
Deutschland Fabian Blondeel0:20:30(2)60(1)/10:1060320,00
Luxemburg Fonsy Grethen2:03:060(2)60(1)/10:10/BE120340,00
3. Runde
Tschechien Zoltan Kovač0:21:260(1)0(1)0(1)2855,60
Belgien Frédéric Caudron2:02:13(1)60(1)60(2)123430,75
Frankreich Brahim Djoubri0:21:234(1)60(1)0(1)94331,33
Luxemburg Fonsy Grethen2:02:160(2)15(1)60(2)135527,00
Finale
Belgien Frédéric Caudron0:21:260(3)47(2)4(1)111618,50
Luxemburg Fonsy Grethen2:02:130(2)60(3)60(1)150625,00

Trostrunde

NameMPSP1. Satz2. Satz3. SatzPkte.Aufn.GD
1. Runde
Niederlande John van der Stappen2:03:060(1)60(3)120430,00
Frankreich Jean Arnaud0:20:312(1)24(3)3649,00
Deutschland Robert Steinbach0:20:331(8)37(5)68135,23
Schweiz Armin Grimm2:03:060(9)60(5)120148,57
Spanien Pedro Arnau0:21:260(5)49(1)35(4)1441014,40
Belgien Francis Forton2:02:136(4)60(2)60(4)1561015,60
Niederlande Jos Bongers2:03:060(1)60(3)120430,00
Belgien Christ Calemein0:20:30(1)9(2)933,00
2. Runde
Niederlande John van der Stappen0:21:260(1)/10:1060(2)54(3)174629,00
Deutschland Fabian Blondeel2:02:160(1)/10:10/BE4(1)60(4)124620,66
Schweiz Armin Grimm2:03:060(4)60(2)120620,00
Deutschland Thomas Wildförster0:20:357(3)40(2)97519,40
Belgien Francis Forton0:20:38(1)36(2)44314,66
Osterreich Franz Stenzel3:02:060(1)60(3)120430,00
Niederlande Jos Bongers2:03:060(1)60(3)120430,00
Osterreich Stephan Horvath0:20:30(1)1(3)140,25
3. Runde
Deutschland Fabian Blondeel2:02:160(1)1(2)60(1)121430,25
Schweiz Armin Grimm0:21:213(1)60(3)4(1)77515,40
Osterreich Franz Stenzel0:21:260(3)10(3)4(1)74712,33
Niederlande Jos Bongers2:02:10(2)60(3)60(1)120620,00
4. Runde
Deutschland Fabian Blondeel2:02:160(2)47(2)60(1)167533,40
Tschechien Zoltan Kovač0:21:20(1)60(3)1(1)61512,20
Niederlande Jos Bongers0:20:352(3)3(2)55511,00
Frankreich Brahim Djoubri2:03:060(3)60(3)120620,00
Spiel um Platz 3
Deutschland Fabian Blondeel2:03:060(2)60(1)120340,00
Frankreich Brahim Djoubri0:20:36(1)4(1)1025,00

Abschlusstabelle

Abschlusstabelle[3]
PlatzNameSpieleMPSPPkteAufn.GDBEDBSDHS
1Luxemburg Fonsy Grethen48:010:25252125,0040,0060,0060
2Belgien Frédéric Caudron46:29:34711433,6460,0060,0060
3Deutschland Fabian Blondeel610:212:67122429,6640,0060,0060
4Frankreich Brahim Djoubri56:410:54641924,4230,0060,0060
5Niederlande Jos Bongers56:48:74252219,3130,0060,0060
6Tschechien Zoltan Kovač44:46:63702813,2114,0030,0060
7Osterreich Franz Stenzel44:47:53141619,6230,0060,0060
8Schweiz Armin Grimm44:47:53252712,0320,0030,0060
9Niederlande John van der Stappen32:45:44001822,2230,0060,0060
10Belgien Francis Forton32:43:62931915,4215,6030,00
11Osterreich Stephan Horvath32:43:62482111,8020,2530,00
12Deutschland Thomas Wildförster32:42:72371416,9224,6060,0060
13Frankreich Jean Arnaud20:41:51871611,68-12,00
14Spanien Pedro Arnau20:41:51591411,35-12,00
15Deutschland Robert Steinbach20:40:674174,35--
16Belgien Christ Calemein20:40:61191,22--
Turnierdurchschnitt: Endrunde: 17,44

Einzelnachweise

  1. Rolf Kalb: Billard Sport. Nr. 5. Oldenburg Mai 1990, S. 812.
  2. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 22. Wien März 1990, S. 1213.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 534–535.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.