Cadre-71/2-Europameisterschaft 1965

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1965 war das 20. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 25. bis zum 28. Februar 1965 in Thionville statt. Es war die sechste Cadre-71/2-Europameisterschaft in Frankreich und die dritte in Thionville.

20. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1965
Frankreich Thionville
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: Hôtel de Ville (Thionville),
Thionville Frankreich Frankreich[1][2]
Eröffnung: 25. Februar 1965
Endspiel: 28. Februar 1965
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Spanien 1945 José Gálvez
Sieger: Niederlande Henk Scholte
2. Finalist: Deutschland Siegfried Spielmann
3. Platz: Osterreich Johann Scherz
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 24,70 Niederlande Henk Scholte
Bester ED: 75,00 Niederlande Henk Scholte
00000Deutschland Siegfried Spielmann
Höchstserie (HS): 02220Belgien Clément van Hassel
Spielstätte auf der Karte
1964 1966
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Erstmals bei einer Europameisterschaft im Cadre 71/2 (ausgenommen die Turniere 1955 und 1957/1 in denen keine nordeuropäischen Nationen am Start waren) stand auf dem Siegerpodest kein Belgier. Verdienter Sieger wurde der Niederländer Henk Scholte der keine Partie verlor. Einen sehr guten zweiten Platz belegte der Deutsche Meister Siegfried Spielmann aus Düsseldorf. Er verlor nur gegen Johann Scherz und Henk Scholte. Der Wiener Johann Scherz holte für Österreich die erste Medaille im Cadre 71/2 bei einer EM.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Niederlande Henk Scholte14:021008524,7075,00144
2Deutschland Siegfried Spielmann10:418148022,6775,00178
3Osterreich Johann Scherz8:616857323,0850,00137
4Belgien Clément van Hassel8:6168510516,2030,00222
5Spanien 1945 Jaime Tortosa8:6158610515,1020,0069
6Schweiz André Burgner4:1015209715,6723,07163
7Spanien 1945 José Gálvez2:1214979915,1242,85105
8Frankreich Jean Galmiche2:12120610111,9411,1179
Turnierdurchschnitt: 17,59

Einzelnachweise

  1. J. L. Druart: Le Billard. Nr. 26. Antwerpen April 1965, S. 1012.
  2. Heinrich Hummernbrum: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 3. Krefeld April 1965, S. 4950.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 526.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.