Cadre-71/2-Europameisterschaft 1954
Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1954 war das 8. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 14. bis zum 17. Januar 1954 in Brüssel statt. Es war die zweite Cadre-71/2-Europameisterschaft in Belgien.
8. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1954 | |
---|---|
![]() | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | ![]() ![]() |
Turnierformat: | Round Robin |
Ausrichter: | UIFAB |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Palais du Midi, Brüssel ![]() |
Eröffnung: | 14. Januar 1954 |
Endspiel: | 17. Januar 1954 |
Teilnehmer: | 8 |
Titelverteidiger: | ![]() |
Sieger: | ![]() |
2. Finalist: | ![]() |
3. Platz: | ![]() |
Preisgeld: | Amateureuropameisterschaft |
Rekorde | |
Bester GD: | 20,64 ![]() |
Bester ED: | 42,85 ![]() |
Höchstserie (HS): | ![]() | 147
Spielstätte auf der Karte | |
← 1953 | 1955 → |

Geschichte
Mit einem belgischen Doppelsieg endete die achte Cadre 71/2-Europameisterschaft in Brüssel. Es siegte Clément van Hassel vor René Vingerhoedt. Der deutsche Titelverteidiger Walter Lütgehetmann verspielte seine Chance auf einen Stichkampf um den Titel durch eine unnötige Niederlage gegen den Kölner Ernst Rudolph. Der 21-jährige Österreicher Johann Scherz spielte in Brüssel sein erstes internationales Turnier.
Turniermodus
Hier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.
Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Abschlusstabelle
MP | Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0) |
Pkte. | Erzielte Karambolagen |
Aufn. | Benötigte Versuche |
GD | Generaldurchschnitt |
BED | Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers |
HS | Höchstserie |
Bester GD des Turniers | |
Bester ED des Turniers | |
Beste HS des Turniers | |
1. Platz (Gold) | |
2. Platz (Silber) | |
3. Platz (Bronze) |

Platz | Name | MP | Pkte. | Aufn. | GD | BED | HS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 12:2 | 1925 | 110 | 17,50 | 21,42 | 147 |
2 | ![]() | 10:4 | 1941 | 94 | 20,64 | 33,33 | 137 |
3 | ![]() | 10:4 | 2068 | 110 | 18,80 | 30,00 | 111 |
4 | ![]() | 10:4 | 1968 | 109 | 18,05 | 42,85 | 127 |
5 | ![]() | 4:10 | 1705 | 136 | 12,53 | 13,63 | 94 |
6 | ![]() | 4:10 | 1682 | 151 | 11,13 | 13,04 | 121 |
7 | ![]() | 4:10 | 1284 | 125 | 10,27 | 11,11 | 69 |
8 | ![]() | 2:12 | 1549 | 139 | 11,14 | 13,63 | 59 |
Turnierdurchschnitt: 14,49 |
Einzelnachweise
- Robert Court: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 8. Köln Februar 1954, S. 12–15.
- Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 521.