Cadre-71/2-Europameisterschaft 1987

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1987 war das 37. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 26. bis zum 29. März 1987 in Mollerusa statt. Es war die sechste Cadre-71/2-Europameisterschaft in Spanien.

37. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1987
Spanien Mollerusa
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin/Knock-out
Ausrichter: CEB / RFEB
Turnierdetails
Austragungsort:  ?,
Mollerusa Spanien Spanien[1][2]
Eröffnung: 26. März 1987
Endspiel: 29. März 1987
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Luxemburg Fonsy Grethen
Sieger: Luxemburg Fonsy Grethen
2. Finalist: Osterreich Franz Stenzel
3. Platz: Niederlande Jos Bongers
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 68,18 Luxemburg Fonsy Grethen
Bester ED: 83,33 Luxemburg Fonsy Grethen
00000Osterreich Franz Stenzel
00000Belgien Willy Wesenbeek
00000Niederlande Raimond Burgman
Höchstserie (HS): 02500Osterreich Franz Stenzel
Spielstätte auf der Karte
1985 1989
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Fonsy Grethen verteidigte seinen EM-Titel im Cadre 71/2 im katalonischen Mollerusa souverän. In der Neuauflage des letzten Endspiels bezwang er den Wiener Franz Stenzel mit 250:158 in drei Aufnahmen. Das kleine Finale ging an den Niederländer Jos Bongers, der gegen Jean Arnaud mit 250:130 in acht Aufnahmen gewann. Der Deutsche Meister Thomas Wildförster aus Velbert spielte etwas unglücklich. Man hatte ihm vor dem Turnier durchaus Medaillenchancen eingeräumt. Nach einer Niederlage gegen den überraschend stark spielenden Jean Arnaud und einem Sieg gegen Antonio Oddo ging es im letzten Gruppenspiel gegen den jungen Niederländer Raimond Burgman. Wildförster startete mit einer Serie von 233 Punkten. In der dritten Aufnahme stieß Burgman die Partie mit einer 156er Serie aus und Wildförster hatte mit 233:250 verloren.

Turniermodus

Gespielt wurde in vier Vorrundengruppen. Die beiden Gruppenbesten kamen ins Viertelfinale. Danach KO-Runde. Die Plätze drei bis acht wurden ausgespielt. Die Partielänge betrug 250 Punkte.

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle Gruppe A[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Luxemburg Fonsy Grethen6:07501357,6962,50174
2Tschechien Zoltan Kovač4:25482621,0735,7163
3Spanien José Albert2:45023813,2113,1549
4Schweiz Armin Grimm0:6295319,51-48
Abschlusstabelle Gruppe B[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Osterreich Franz Stenzel6:07502037,5083,33250
2Spanien Carlos Tuset4:25083713,7222,7293
3Deutschland Fabian Blondeel2:45272719,5119,23160
4Danemark Karsten Lieberkind0:6403517,90-44
Abschlusstabelle Gruppe C[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Frankreich Jean Arnaud6:07501939,4762,50126
2Niederlande Raimond Burgman4:25241534,9383,33156
3Deutschland Thomas Wildförster2:46661935,0535,71233
4Italien Antonio Oddo0:63432116,33-81
Abschlusstabelle Gruppe D[1][2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Willy Wesenbeek6:07502925,8631,25112
2Niederlande Jos Bongers4:27401841,1162,50131
3Griechenland George Sakkas2:45672324,6535,7199
4Osterreich Christoph Pilss0:63752217,04-74

KO-Runde

Viertelfinale
Spiel bis 250 Punkte
Halbfinale
Spiel bis 250 Punkte
Finale
Spiel bis 250 Punkte
                                           
MP Pkt. Aufn. GD HS    
 Luxemburg Fonsy Grethen  2  250  3  83,33  ?    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Spanien Carlos Tuset  0  25  3  8,33  ?  
 Luxemburg Fonsy Grethen  2  250  3  83,33  ?    
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Frankreich Jean Arnaud  0  5  3  1,66  ?  
 Frankreich Jean Arnaud  2  250  18  13,88  ?
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Tschechien Zoltan Kovač  0  222  18  12,33  ?  
 Luxemburg Fonsy Grethen  2  250  3  83,33  158
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Osterreich Franz Stenzel  0  158  3  52,66  ?
 Belgien Willy Wesenbeek  0  217  7  31,00  ?    
MP Pkt. Aufn. GD HS
 Niederlande Jos Bongers  2  250  7  35,71  115  
 Niederlande Jos Bongers  0  129  5  25,80  ?
MP Pkt. Aufn. GD HS
     Osterreich Franz Stenzel  2  250  5  50,00  210  
 Osterreich Franz Stenzel  2  250  3  83,33  223
 Niederlande Raimond Burgman  0  5  3  1,66  ?  

Platzierungsspiele

PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
Spiel um Platz 7
7Spanien Carlos Tuset2:0250641,6641,66 ?
8Tschechien Zoltan Kovač0:268611,33 ?
Spiel um Platz 5
5Belgien Willy Wesenbeek2:0250383,3383,33 ?
6Niederlande Raimond Burgman0:254318,00- ?
Spiel um Platz 3
3Niederlande Jos Bongers2:0250831,2531,25139
4Frankreich Jean Arnaud0:2130816,25- ?

Abschlusstabelle

[3]
PlatzNameSpieleMPPkteAufn.GDBEDHS
1Luxemburg Fonsy Grethen612:015002268,1883,33174
2Osterreich Franz Stenzel610:214083145,4183,33250
3Niederlande Jos Bongers68:413693836,0262,50139
4Frankreich Jean Arnaud68:411354823,6462,50126
5Belgien Willy Wesenbeek58:212193931,2583,33179
6Niederlande Raimond Burgman54:65832127,7683,33156
7Spanien Carlos Tuset56:47834617,0241,66154
8Tschechien Zoltan Kovač54:68385016,7635,7163
9Deutschland Thomas Wildförster32:46661935,0535,71233
10Griechenland George Sakkas32:45672324,6535,7199
11Deutschland Fabian Blondeel32:45272719,5119,23160
12Spanien José Albert32:45023813,2113,1549
13Osterreich Christoph Pilss30:63752217,04-74
14Italien Antonio Oddo30:63432116,33-81
15Schweiz Armin Grimm30:6295319,51-48
16Danemark Karsten Lieberkind30:6403517,90-44
Turnierdurchschnitt: 23,78

Einzelnachweise

  1. José Pisart: Le Billard. Nr. 102. Gent März 1987, S. 2122.
  2. Rolf Kalb: Deutsche Billard-Zeitung. Oldenburg Mai 1987, S. 610.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 533.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.