Cadre-71/2-Europameisterschaft 1967

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1967 war das 22. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 16. bis zum 19. März 1967 in Heerlen statt. Es war die vierte Cadre-71/2-Europameisterschaft in den Niederlanden.

22. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1967
Niederlande Heerlen
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KNBB
Turnierdetails
Austragungsort: Foyer Theater,
Heerlen Niederlande Niederlande[1][2]
Eröffnung: 16. März 1967
Endspiel: 19. März 1967
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Frankreich Jean Marty
2. Finalist: Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz: Niederlande Tini Wijnen
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 048,97 Frankreich Jean Marty
Bester ED: 300,00 Frankreich Jean Marty
Höchstserie (HS): 004030Frankreich Jean Marty
Spielstätte auf der Karte
1966 1968
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Der Franzose Jean Marty zeigte in Heerlen seine Klasse und holte sich verdient den Titel im Cadre 71/2. In seiner Partie gegen den Deutschen Meister Dieter Müller beendete er als erster Spieler international eine Partie im Cadre 71/2 in nur einer Aufnahme und steigerte den Europarekord im BED auf 300,00. Seine prolongierte Höchstserie von 403 war auch ein neuer Europarekord. Der Titelverteidiger Raymond Ceulemans spielte in dieser EM unter seinen Möglichkeiten und wurde Zweiter vor den Niederländer Tini Wijnen. Für den 24-jährigen Berliner Müller, der in Heerlen seine erste internationale Meisterschaft absolvierte, blieb nur der achte und damit letzte Platz.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

Theater Heerlen
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Frankreich Jean Marty12:219103948,97300,00403
2Belgien Raymond Ceulemans11:319657326,9175,00159
3Niederlande Tini Wijnen8:617965930,4450,00206
4Niederlande Hans Vultink8:615186124,8837,50159
5Belgien Léo Corin8:616157421,8227,27133
6Osterreich Johann Scherz4:1013218615,3630,00115
7Spanien 1945 Ramon Aguilera3:1114099914,2320,00140
8Deutschland Dieter Müller2:1210727713,9230,0081
Turnierdurchschnitt: 22,19

Einzelnachweise

  1. J. Babut du Mares: Le Billard. Nr. 35. Brüssel Juli 1967, S. 24.
  2. Helmut Schulz: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 4. Krefeld April 1967, S. 4950.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 527.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.