Cadre-71/2-Europameisterschaft 1961

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1961 war das 16. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 19. bis zum 22. Januar 1961 in Thionville statt. Es war die fünfte Cadre-71/2-Europameisterschaft in Frankreich.

16. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1961
Frankreich Thionville
Turnierdaten
Turnierart: Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / FFB
Turnierdetails
Austragungsort: Wappensall des Beffroi,
Thionville Frankreich Frankreich[1][2]
Eröffnung: 19. Januar 1961
Endspiel: 22. Januar 1961
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien Emile Wafflard
Sieger: Belgien Laurent Boulanger
2. Finalist: Deutschland Walter Lütgehetmann
3. Platz: Belgien Antoine Schrauwen
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 16,14 Deutschland Walter Lütgehetmann
Bester ED: 30,00 Deutschland Walter Lütgehetmann
Höchstserie (HS): 01290Belgien Laurent Boulanger
Spielstätte auf der Karte
1960 1962
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Es gab wieder einmal einen belgischen Europameister im Cadre 71/2. Diesmal war es der Lütticher Laurent Boulanger. In der letzten und damit entscheidenden Partie gewann Boulanger gegen den Frankfurter Walter Lütgehetmann mit 300:202 in 17 Aufnahmen. Der aktuelle deutsche Meister nahm wieder zum ersten Mal seit 1958 an einer Cadre 71/2-EM teil. Dazwischen war er aus beruflichen Gründen abwesend. Mit Antoine Schrauwen, der Dritter wurde, zeigte Belgien wieder einmal seine Überlegenheit in den Cadredisziplinen. Das Niveau der Meisterschaft war nicht sehr hoch. Die Spieler bemängelten das Material. Ungewohnte Billardtücher und Bälle ließen keine großen Durchschnitte zu.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

Beffroi Thionville
PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Laurent Boulanger14:0210013315,7823,07129
2Deutschland Walter Lütgehetmann12:2200212416,1430,0083
3Belgien Antoine Schrauwen9:5174614911,7116,6685
4Frankreich Jacques Grivaud6:8184816311,3318,7597
5Spanien 1945 Joaquín Domingo6:8163315210,7416,66102
6Niederlande Henk Scholte4:10173013612,7215,7891
7Schweiz Marcel Rosselet4:1015091758,6212,0062
8Frankreich Jean Galmiche1:1315491709,119,3784
Turnierdurchschnitt: 11,74

Einzelnachweise

  1. J. L. Druart: Le Billard. Nr. 10. Antwerpen April 1961, S. 35.
  2. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 9. Mönchengladbach März 1961, S. 79.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 524.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.