Cadre-71/2-Europameisterschaft 1959

Die Cadre-71/2-Europameisterschaft 1959 war das 14. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 19. bis zum 22. Februar 1959 in Brüssel statt. Es war die vierte Cadre-71/2-Europameisterschaft in Belgien.

14. Cadre-71/2-Europameisterschaft 1959
Belgien Brüssel
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / KBBB
Turnierdetails
Austragungsort: Sporthalle im König-Baudouin-Stadion,
Brüssel Belgien Belgien[1][2]
Eröffnung: 19. Februar 1959
Endspiel: 22. Februar 1959
Teilnehmer: 8
Titelverteidiger: Belgien Emile Wafflard
Sieger: Belgien Emile Wafflard
2. Finalist: Belgien Joseph Vervest
3. Platz: Deutschland Siegfried Spielmann
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 028,86 Belgien Emile Wafflard
Bester ED: 100,00 Belgien Emile Wafflard
Höchstserie (HS): 002010Deutschland Siegfried Spielmann
Spielstätte auf der Karte
1958 1960
Logo CEB (ausrichtender Verband)

Geschichte

Seinen dritten EM-Titel im Cadre 71/2 in Folge gewann der Belgier Emile Wafflard in seiner Heimatstadt. Er verlor nur eine Partie gegen den Drittplatzierten Siegfried Spielmann. Einen belgischen Doppelsieg gab es durch Joseph Vervest, der Zweiter wurde. Leider konnte der deutsche Meister Walter Lütgehetmann, der bereits sechs EM-Medaillen in Cadre 71/2 gewonnen hatte, nicht am Turnier teilnehmen. Für ihn spielte Ernst Rudolph und wurde Sechster. Es war die erste Cadre 71/2-Europameisterschaft die durch die neu gegründete CEB ausgerichtet wurde.

Turniermodus

Hier wurde im Round Robin System bis 300 Punkte gespielt. Es wurde mit Nachstoß gespielt. Damit waren Unentschieden möglich.

Bei MP-Gleichstand (außer bei Punktgleichstand beim Sieger) wird in folgender Reihenfolge gewertet:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)

[3]

PlatzNameMPPkte.Aufn.GDBEDHS
1Belgien Emile Wafflard12:219636828,96100,00196
2Belgien Joseph Vervest10:420299022,5460,00115
3Deutschland Siegfried Spielmann10:4201710718,8527,27201
4Niederlande Piet van de Pol8:6159910115,8323,0777
5Niederlande Tini Wijnen6:817008320,4830,00122
6Deutschland Ernst Rudolph6:815149815,4430,00101
7Osterreich Johann Scherz3:11152110214,9118,7557
8Frankreich Jacques Grivaud1:139901099,0913,0462
Turnierdurchschnitt: 17,58

Einzelnachweise

  1. J. L. Druart: Le Billard. Nr. 2. Antwerpen April 1959, S. 1517.
  2. Karlheinz Krienen: Deutsche Billard-Zeitung. Nr. 9. Mönchengladbach März 1959, S. 36.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 523.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.